189 research outputs found

    Englisch als Unterrichtssprache in Bachelorstudiengängen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    This report deals with the introduction and implementation of EMI (English-medium instruction) in bachelor degree programmes at Zurich University of Applied Sciences (ZHAW). Highlighting the legal and political situation of universities of applied sciences, the study reports the results of qualitative interviews with stakeholders in different bachelor programmes of the eight departments of the university. The study asks the overarching question whether English-medium instruction can be considered a viable option in the planning of future courses in the university. Following an introduction to the basic problems and the specific situation universities of applied sciences find themselves in, semi-structured interviews conducted with course directors and stakeholders at Zurich University of Applied Sciences will be analysed and presented in detail. These interviews provide a first overview of the concrete use of English and the problems connected to university teaching at bachelor level. The report concludes with concrete recommendations to the university management.Dieser Bericht legt die Situation der Bachelor-Studiengänge der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bezug auf die Einführung oder Durchführung von englischsprachigem Fachunterricht im grundständigen Studienangebot der ZHAW dar. Dabei bezieht sich die Studie auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie auf qualitative Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Studiengänge in den acht Departementen der Hochschule. Die Studie geht der übergeordneten Frage nach, ob und wie die ZHAW englischsprachigen Fachunterricht gezielt ausbauen kann. Nach einer Einführung in die Problematik und einer kurzen Analyse der konkreten Ausgangslage für Fachhochschulen werden Ergebnisse aus Leitfadeninterviews mit Studiengangleitungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorgestellt, die einen Einblick und Überblick verschaffen über den praktischen Einsatz des Englischen und die damit verbundene Wahrnehmung der Probleme im Bachelorunterricht der Hochschule. Der Bericht endet mit konkreten Empfehlungen an die Hochschulleitung, die aus den Erkenntnissen der Studie abgeleitet werden können.This report deals with the introduction and implementation of EMI (English-medium instruction) in bachelor degree programmes at Zurich University of Applied Sciences (ZHAW). Highlighting the legal and political situation of universities of applied sciences, the study reports the results of qualitative interviews with stakeholders in different bachelor programmes of the eight departments of the university. The study asks the overarching question whether English-medium instruction can be considered a viable option in the planning of future courses in the university. Following an introduction to the basic problems and the specific situation universities of applied sciences find themselves in, semi-structured interviews conducted with course directors and stakeholders at Zurich University of Applied Sciences will be analysed and presented in detail. These interviews provide a first overview of the concrete use of English and the problems connected to university teaching at bachelor level. The report concludes with concrete recommendations to the university management

    The impact of internationalisation on tertiary-level educational social spheres

    Get PDF
    L'introduzione di programmi di English-medium instruction (EMI) svolge un ruolo chiave nella strategia di internazionalizzazione a livello di istruzione terziaria in Svizzera, dato l'impatto positivo della EMI sul prestigio istituzionale e il suo valore aggiunto sul mercato educativo. Il contesto EMI, che crea uno spazio socio-educativo complesso, si differenzia rispetto ad altri contesti educativi in cui la lingua locale è la lingua di insegnamento. Questo articolo discute i risultati di un'indagine che si concentra sui confini di tale differenziazione in riferimento all'iscrizione degli studenti ad un programma di promozione del profilo internazionale offerto dall'Università delle Scienze Applicate di Zurigo (ZHAW). Lo studio esamina gli atteggiamenti degli studenti nei confronti della lingua inglese e della EMI, la loro fiducia in sé stessi a livello sia linguistico che scolastico e l'impatto di tali fattori sulle decisioni riguardanti l'iscrizione al programma. Uno studio di questo tipo permette di meglio comprendere la delimitazione dei confini degli spazi socio-educativi rispetto all'introduzione di programmi che promuovono politiche di internazionalizzazione istituzionali in cui la EMI è direttamente coinvolta. Questo articolo sarà di interesse tanto per le istituzioni a livello universitario già coinvolte in tali programmi volti ad implementare obiettivi di internazionalizzazione quanto per quelle che ne stiano prendendo in considerazione l'introduzione

    Linguistic diversity in business contexts: a functional linguistic perspective

    Get PDF
    This paper investigates the diversity issue in business contexts in Switzerland from a linguistic perspective and reports the results of field activities in two multinational enterprises. Using a qualitative-empirical approach, the paper analyses two interviews with Heads of Communication in charge of the development and implementation of communication strategies for a culturally and linguistically diverse workforce. Particular attention is paid to the role of English as the corporate language, and to attitudes towards language. A methodological agenda will be proposed which is intended as a contribution to the field of Linguistic Diversity Management.Dieser Beitrag untersucht den Problembereich der sprachlich-kulturellen Diversität in multinationalen Unternehmen der Schweiz aus einer pragmatischen Perspektive. Ausgehend von Interviews mit Entscheidungsträgern aus den Kommunikationsabteilungen zweier multinationaler Firmen geht der Beitrag der Frage nach, wie und in welchen Zusammenhängen die kulturelle und sprachliche Diversität der Belegschaft in die Kommunikationspraxis solcher Entscheidungsträger einfliesst und die Sprachpolitik des Unternehmens bestimmt. Die Ergebnisse der Analyse werden von methodologischen Fragestellungen gerahmt, die aus der pragmatischen Betrachtungsweise hervorgehen.This paper investigates the diversity issue in business contexts in Switzerland from a linguistic perspective and reports the results of field activities in two multinational enterprises. Using a qualitative-empirical approach, the paper analyses two interviews with Heads of Communication in charge of the development and implementation of communication strategies for a culturally and linguistically diverse workforce. Particular attention is paid to the role of English as the corporate language, and to attitudes towards language. A methodological agenda will be proposed which is intended as a contribution to the field of Linguistic Diversity Management

    Mehrsprachigkeit an universitären Bildungsinstitutionen: Arbeitssprache Englisch im Hochschulfachunterricht

    Get PDF
    Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Einführung von englischsprachigem Fachunterricht an Hochschulen (English-Medium Instruction, EMI). Die Rundschau ist eingebettet in Erläuterungen zu bildungs- und sprachpolitischen Entwicklungen in Europa. In einem Exkurs werden Erkenntnisse zum positiven Potenzial integrierten Sachfach- und Fremdsprachenlernens auf Primar- und Sekundarstufe vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt der Tertiärstufe. Herausforderungen an alle Beteiligten werden aufgegriffen und auf der Basis von Ergebnissen bisheriger Studien diskutiert. Die tertiäre Stufe mit ihren spezifischen Anforderungen und Unterrichtsformen im Zusammenhang mit englischsprachigem Fachunterricht (EMI) steht für die Autoren im Fokus. Der Artikel zeichnet die Verbreitung und Tendenzen der Einführung von EMI im nicht-anglophonen Europa und in der Schweiz nach und zeigt auf, welche Probleme sich bei einer Umstellung auf EMI-Unterricht stellen. Differenziert wird dabei zwischen Ansprüchen an Dozierende und Anforderungen an Studierende. Im Zusammenhang mit den Dozierenden stehen vor allem folgende Themen zur Diskussion: ihr Kompetenzprofil, die Lernendenorientierung und Interaktivität im Unterrichtsverhalten als Schlüsselgrössen im EMI-Unterricht; des Weiteren der disziplinenspezifische EMI-Unterricht und die Zusammenarbeit von Sprach- und Fachdozierenden. Im Hinblick auf die Studierenden werden folgende Punkte kritisch beleuchtet: Ihre Englischkompetenzen beim Studieneintritt und, als Folge davon, Auswirkungen auf das Fachlernen. Abschliessend werden in vier Zielfeldern Hypothesen im Bezug auf EMI im Schweizer Hochschulkontext formuliert: 1) Kompetenzentwicklung Studierende, 2) Kompetenzprofil Dozierende, 3) Lehr-Lerndiskurse und 4) Hochschulentwicklung und Sprachplanung. Für eine erfolgreiche Einführung wie auch bei der Beforschung von EMI-Unterricht gilt es diese Zielfelder zu berücksichtigen

    Introduction [de : Internationalizing curricula in higher education: quality and language of instruction]

    Get PDF
    Over the past decades, higher education institutions have progressively moved towards opening themselves to the international higher education market (e.g. de Wit & Merkx 2012). In the context of these efforts, universities have begun internationalising their curricula by offering international profiles within their regular study programmes. In this volume, we ask ourselves how language and trans- /intercultural competence standards have to be defined for international profiles so that students not only use a different medium for study but also actively develop their language and, more generally, their global competences

    English in the age of comprehensive internationalization: defining competence guidelines for teachers in higher education

    Get PDF
    Die Einführung von englischsprachigen Studiengängen im Zeitalter der umfassenden Internationalisierung stellt höhere Bildungsinstitutionen vor neue Herausforderungen. Englisch ist nicht mehr nur Instrument, mit welchem Inhalte vermittelt werden, sondern kann als Mittel verstanden werden, mit welchem globale Kompetenzen vermittelt werden können. Dieser Artikel sucht Antworten auf die Frage, wie die Idee eines umfassend internationalisierten Unterrichts auf Englisch in Kompetenzstandards für Hochschullehrende übersetzt werden kann. Insbesondere beschäftigt sich dieser Artikel mit der Entwicklung von solchen Standards für Lehrende, die ihre Inhalte ohne Hilfe von Sprachdozierenden vermitteln. Anhand einer Fallstudie in einem Bachelorstudiengang einer Fachhochschule der Schweiz wird der qualitative Prozess nachgezeichnet, der hinter der Entwicklung solcher Kompetenzstandards stehen kann. Dieser Prozess umfasst grundsätzliche konzeptuelle Überlegungen, die Beschreibung von Standards, Überarbeitungsphasen sowie erster Erfahrungen mit der Anwendung der Standards im Feld. Am Schluss werden fünf konsolidierte Standards zur weiteren Bearbeitung vorgestellt
    corecore