485 research outputs found

    The effects of differential exposure to stories on second language discourse skills of pre-primary children

    Get PDF
    Linguistics and Modern LanguagesM.A. (Linguistics

    A Case Study of the Sewer Bond Issue in Logan, Utah: 1957-1965

    Get PDF
    A single political issue, public financing of a sewage treatment facility for the city of Logan, was studied in an attempt to determine the effect of certain variables on the formation of public policy. The case study method of research was followed, and conclusions were based on data obtained through personal interviews as well as through study of public documents. Among factors which influenced the decisional process was the degree to which technological knowledge was accepted. Policies developed by the state legislature and the federal bureaucracy to deal with environmental pollution also affected the local situation. A conflict which arose over interpretation of certain of these policies was largely resolved in court

    The Bacteriology of Acute Necrotizing Ulcerative Gingivitis

    Full text link
    Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/141514/1/jper0223.pd

    Maternal Influenza Immunization and Reduced Likelihood of Prematurity and Small for Gestational Age Births: A Retrospective Cohort Study

    Get PDF
    In an analysis of surveillance data from the state of Georgia (US), Saad Omer and colleagues show an association between receipt of influenza vaccination among pregnant women and reduced risk of premature births

    Threonine utilization is high in the intestine of piglets

    Get PDF
    The whole-body threonine requirement in parenterally fed piglets is substantially lower than that in enterally fed piglets, indicating that enteral nutrition induces intestinal processes in demand of threonine. We hypothesized that the percentage of threonine utilization for oxidation and intestinal protein synthesis by the portal-drained viscera (PDV) increases when dietary protein intake is reduced. Piglets (n = 18) received isocaloric normal or protein-restricted diets. After 7 h of enteral feeding, total threonine utilization, incorporation into intestinal tissue, and oxidation by the PDV, were determined with stable isotope methodology [U-(13)C threonine infusion]. Although the absolute amount of systemic and dietary threonine utilized by the PDV was reduced in protein-restricted piglets, the percentage of dietary threonine intake utilized by the PDV did not differ between groups (normal protein 91% vs. low protein 85%). The incorporation of dietary threonine into the proximal jejunum was significantly different compared with the other intestinal segments. Dietary, rather than systemic threonine was preferentially utilized for protein synthesis in the small intestinal mucosa in piglets that consumed the normal protein diet (P < 0.05). Threonine oxidation by the PDV was limited during normal protein feeding. In protein-restricted pigs, half of the total whole-body oxidation occurred in the PDV. We conclude that, in vivo, the PDV have a high obligatory visceral requirement for threonine. The high rate of intestinal threonine utilization is due mainly to incorporation into mucosal protein

    Die richtige Ration für Bioferkel – ist eine 100 % Biofütterung umsetzbar?

    Get PDF
    In der biologischen Ferkelfütterung ist es eine Herausforderung, den hohen Ernährungsanforderungen der Tiere gerecht zu werden. Konventionelles Kartoffelprotein, dessen Verwendung derzeit noch erlaubt ist, hat ein vorteilhaftes Aminosäurenprofil. Die Einführung einer 100 % Biofütterung impliziert den Verzicht auf diese hochwertige Proteinkomponente. Um festzustellen, ob eine 100 % Biofütterung ohne Beeinträchtigung der Leistung und Gesundheit möglich ist, wurde ein On-farm-Fütterungsversuch mit Ferkeln durchgeführt und verschiedene 100 % Biorationen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine 100 % Biofütterung bei Ferkeln möglich ist. Die Wachstumsleistung der Kontroll- und Versuchsgruppen unterschied sich nicht. Teilweise trat (Absetz-) Durchfall auf, der auf einem Betrieb in den 100 % Biofutter-Gruppen länger anhielt. Wir konnten jedoch keinen direkten Zusammenhang zur 100 % Biofütterung herstellen, wobei ein höherer Sojakuchengehalt und ein defizitäres Aminosäureprofil zum Durchfall beigetragen haben könnten. Statt einer Erhöhung des Sojakuchenanteils, wäre die Verwendung anderer Futterkomponenten wünschenswert. Darüber hinaus könnte eine verlängerte Säugezeit die Umsetzung einer 100 % Biofütterung erleichtern, da sie die Anforderungen an die Proteinqualität eines Ferkelfutters reduziert und eine abwechslungsreichere Futterzusammensetzung fördert. Eine Universallösung auf dem Weg zu einer 100 % Biofütterung gibt es nicht, sondern individuelle, betriebsangepasste Lösungen

    Effects of 100% organic feeding on performance, carcass composition and fat quality of fattening pigs

    Get PDF
    In organic pig production, one important aim is to achieve 100% organic feeding. This generates the challenge of achieving adequate protein quality in pig feed. Until 31st December 2021, the protein quality in organic pig feed in Europe was improved by using 5% conventional components, mainly potato protein. To investigate the effects of 100% organic feeding on growth performance, meat and fat quality in pigs, a total of 700 fattening pigs were studied in an on-farm feeding trial. The 95% organic diet fed on each farm served as the control diet (CON) and a 100% organic diet with higher proportions of soybean cake and grain legumes was used as the experimental diet (ORG). ORG-fed animals had slightly lower daily weight gains, lower carcass weight, and significantly higher iodine and PUFA values in the backfat. The feeding trial showed that the 100% organic diet led to a slightly deficient dietary amino acid profile and thus to slightly lower performance in a few traits. However, the implementation of consistent 100% organic feeding was considered valuable for organic farming even with the lower performance and change in meat and fat quality of the organic pigs

    Entwicklung einer Kombinationsstrategie gegen tierische und pilzliche Schaderreger im ökologischen Steinobstanbau unter besonderer Berücksichtigung der Kupferminimierung (Verbundvorhaben)

    Get PDF
    Das Projektziel war es, für mehrere Teilbereiche des ökologischen Steinobstanbaues Lösungen zu erarbeiten: Zur Regulierung der Schwarzen Kirschenlaus bei Süßkirschen in überdachten und eingenetzten Anlagen wurden verschiedene Nützlinge getestet. Ursprünglich wurde der Ansatz der Offenen Zucht verfolgt, jedoch ergaben sich witterungsbedingt Schwierigkeiten mit der Anzucht des Getreides, so dass derzeit eine direkte Ausbringung, beispielsweise von Aphidius matricariae, unter dem Netz bevorzugt werden sollte. Bei der Kombination von Verwirrung mit Überwinterungsstecken für die Pflaumenwicklerlarven, die mit insektenpathogenen Pilzen behandelt wurden, ergaben sich nur mäßige und schwankende Wirkungsgrade. Insgesamt wurden Wellpapperinge wesentlich besser von den Raupen angenommen als Tonkinbündel. Wenn die Wellpapperinge rechtzeitig vor dem Ausbohren der Larven der zweiten Generation ausgehängt werden, können durchaus nennenswerte Mengen an Raupen aus einer Anlage entfernt werden, wenn die Verwirrung aufgrund des Befalls an ihre Grenzen gerät. Einsaaten mit Buchweizen lockten in zwei Anlagen mehrere Nützlinge an, in einer jedoch hauptsächlich Blattlausräuber, in einer zweiten Anlage wurden verschiedene Ichneumoniden und Braconiden gefangen (beides potentielle Wicklerparasitoide). In einem kleinen Versuch ausgangs Winter konnten Meisen darauf trainiert werden, dass in Wellpapperingen Larven zu finden sind, ersatzweise wurde mit Mehlmottenlarven gearbeitet. Extrakte aus verschiedenen Artemisia-Arten und -Sorten, Rainfarn oder Gingko-Blättern hatten in ersten Tastversuchen eine repellente Wirkung auf die Eiablage des Pflaumenwicklers. Bei den Versuchen zur Kupferreduzierung konnten die guten Ergebnisse aus den Laborversuchen zur Hemmung der Konidienkeimung, beispielsweise mit NEU 1143 F, Kumar, Curcuma xanthorrhiza oder Primula veris im Halbfreiland und teilweise im Freiland bei Monilia oder Sprühflecken bestätigt werden. Bei der Empfindlichkeit verschiedener Sauerkirschsorten gab es leichte Unterschiede zwischen den beiden Standorten: Im Koblenzer Raum waren die Sorten ‘Morina‘, ‘Jade‘, ‘PiSa 12.100‘ und ‘Ungarische Traubige‘ relativ robust gegenüber Monilia und Sprühflecken. Auf der Insel Rügen war bei ‚Jade‘ der Befall am geringsten, 'Ungarische Traubige' 'Morina' und 'Safir' hatten dort etwas mehr Monilia als ‚Jade‘. ‚Rubellit‘ und ‚Safir‘ hatten einen mittelstarken Befall mit Sprühflecken

    Early blood pressure, antihypotensive therapy and outcomes at 18–22 months’ corrected age in extremely preterm infants

    Get PDF
    Investigate relationships between early blood pressure (BP) changes, receipt of anti-hypotensive therapy, and 18 – 22 month corrected age (CA) outcomes for extremely preterm infants
    • …
    corecore