3 research outputs found

    Summer Universities for Women in Computer Science

    Get PDF
    A cross-university approach will be discussed that reflects moneducation, networking, and gender oriented organizational reforms in university programs. The concept was developed in Germany in 1997 as a national approach. Each year “Informatica Feminale” (www. Informatica-feminale.de) attracts more than 70 female lectures from universities, research, or industry to give courses on all topics of computer science oriented to the existing university curricula. Participants are female students as well as women interested in further education. The approach has won an European award for best practice. Since 2003 Austria provides a similar project called the “ditact-women’s IT summer studies” (www.ditact.ac.at). Another project will be located in New Zealand in 2005 as the “Computing Women Conference” (www/ cwc.org.nz)

    Bildungsbenachteiligten Frauen den Wiedereinstieg ins Lernen ermöglichen. BildungswĂŒnsche und -bedarfe von nicht erwerbstĂ€tigen Frauen mit Pflichtschule als höchstem Abschluss

    Get PDF
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer vom Expertinnennetzwerk „learn forever“ beauftragten empirischen Studie zu den BildungswĂŒnschen und -bedarfen von nicht erwerbstĂ€tigen bildungsbenachteiligten Frauen mit Pflichtschule als höchstem Abschluss vor. Damit werden jene Frauen ins Blickfeld gerĂŒckt, die besonders gefĂ€hrdet sind, von gesellschaftlichen Lernangeboten ausgeschlossen zu werden und damit den Anschluss an die Wissensgesellschaft zu verlieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Untersuchungsgruppe recht vielschichtig ist und aus vielfĂ€ltigen GrĂŒnden den (Wieder-)Einstieg in die formalisierte Weiterbildung nicht geschafft hat. Mannigfaltige Faktoren auf politischer, struktureller, sozialer und persönlicher Ebene spielen zusammen und tragen dazu bei, dass diese Frauen wenig Nutzen darin sehen, sich weiterzubilden. Das Fehlen geeigneter Lernangebote, ihre aktuellen Perspektiven am Erwerbsarbeitsmarkt, negative Lernerfahrungen in der Vergangenheit, lange Abwesenheiten von Erwerbsarbeit und Weiterbildung, die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und ihre Folgen sind nur einige Aspekte, die allfĂ€llige vorhandene StĂ€rken bzw. WĂŒnsche ĂŒberlagern. Auf Basis dieser Ergebnisse werden als Abschluss ausgewĂ€hlte Strategien vorgestellt, die den Wiedereinstieg ins Lernen fĂŒr diese benachteiligte Gruppe von Frauen ermöglichen. (DIPF/Orig.)The article presents the results of an empirical study commissioned by the “learn forever” experts’ network on the educational wishes and demands of unemployed and educationally disadvantaged women who only have finished compulsory education. This article focuses on those women who are particularly at risk of being excluded from social learning offers and thus of losing access to the knowledge society. The findings of the study show that this test group is very complex and has not managed to (re-)enter formalised continuing education for many and diverse reasons. Various factors on the political, structural, social, and personal level come together and contribute to the fact that these women see little benefit in continuing education. The lack of appropriate learning offers, their current perspectives on the employment market, negative learning experiences in the past, long absences from gainful employment and continuing education, the genderspecific division of work and its consequences make up just a few of the aspects that get in the way of any existing strengths and wishes. Based on these results, selected strategies are introduced at the end of the article that enable this disadvantaged group of women to re-enter the learning process. (DIPF/Orig.

    RÀumliche DisparitÀten und Regionalentwicklung im Bezirk Freistadt

    No full text
    In dieser Diplomarbeit steht der Bezirk Freistadt im Nordosten Oberösterreichs im Zentrum der Betrachtung. Freistadt liegt im ehemaligen Grenzgebiet zum Eisernen Vorhang einerseits und andererseits in Schlagdistanz zum Ballungsraum Linz. Ziel dieser Arbeit ist es, entstehende regionale DisparitĂ€ten festzustellen. Des Weiteren wird auf Regionalentwicklungsprojekte in der Region eingegangen, die mögliche Ungleichheiten mindern sollen.Anhand der Analyse ausgewĂ€hlter demographischer, wirtschaftsgeographischer und infrastruktureller Parameter wurden die 27 Gemeinden des Bezirks in strukturstarke AktivrĂ€ume, mĂ€ĂŸig strukturstarke AktivrĂ€ume, mĂ€ĂŸig strukturschwache PassivrĂ€ume und strukturschwache PassivrĂ€ume eingeteilt. Dabei hat die Strukturanalyse ergeben, dass nur die Bezirkshauptstadt Freistadt und der Hochschulstandort Hagenberg als strukturstarke AktivrĂ€ume zu werten sind. Als mĂ€ĂŸig strukturstarke Gemeinden gehen aus der Einteilung Bad Zell, Pregarten, Tragwein, Unterweitersdorf und Wartberg ob der Aist im SĂŒden und SĂŒdwesten des Bezirks hervor. 13, und damit die Mehrheit der Gemeinden, wurden der Kategorie mĂ€ĂŸig strukturschwacher Passivraum zugeordnet. Kaltenberg, Sandl, St. Leonhard bei Freistadt, Waldburg, Weitersfelden und Windhaag bei Freistadt zĂ€hlen zu den strukturschwachen PassivrĂ€umen.Die Entwicklung des Bezirks und der damit einhergehende Versuch des DisparitĂ€tenabbaus wird vom Regionalmanagement OÖ gesteuert und vor allem durch die beiden LEADER- Regionen MĂŒhlviertler Alm und MĂŒhlviertler Kernland vorangetrieben. Die LAG MĂŒhlviertler Alm legt ihren Fokus aktuell vor allem auf die Bewerbung regionaler Produkte und auf das touristische Potential, das bisher noch nicht voll ausgeschöpft werden konnte. Die LAG MĂŒhlviertler Kernland verfolgt vor allem Projekte, die das gemeinschaftliche Miteinander fördern sollen. Weitere regionale Förderprojekte werden von INTERREG Österreich- Tschechische Republik gefördert.This thesis focuses on Freistadt, a district in the northeast of Upper Austria. Freistadt used to be in the border area of the iron curtain, but is also close to the metropolitan area Linz, providing for an interesting geo-economic position. The goal is to analyse regional disparities within the district as well as to outline regional projects trying to curb these disparities.Using a range of demographic, geo-economic and infrastructural parameters, the 27 municipalities of the district were categorized into structurally strong areas, structurally moderately strong areas, structurally moderately weak areas and structurally weak areas. The main findings of this analysis were that only the district capital Freistadt and the university town Hagenberg can be classified as structurally strong areas. Moderately strong areas are Bad Zell, Pregarten, Tragwein, Unterweitersdorf and Wartberg ob der Aist in the south and the southeast of the district. Most of the municipalities, 15 in total, can be considered as moderately weak areas, whereas Kaltenberg, Sandl, Waldburg, Weitersfelden and Windhaag bei Freistadt count as structurally weak areas.The development of the district and the connected attempt to reduce present regional disparities is driven by the Regionalmanagement OÖ in general and in particular by the two LEADER regions MĂŒhlviertler Alm and MĂŒhlviertler Kernland. The first currently focuses on promoting regional products and touristic potential, which to date is not utilized fully. The latter is working on projects to foster communality. Further regional development projects are supported by INTERREG Austria-Czech Republik.vorgelegt von Anna Viktoria StiftingerZusammenfassungen in Englisch und DeutschAbweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der VerfasserinKarl-Franzens-UniversitĂ€t Graz, Diplomarbeit, 2019(VLID)363782
    corecore