78 research outputs found

    Markets as “ultimate judges” of economic policies: Angela Merkel’s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies

    Full text link
    The purpose of this article is to offer an explanation of the predominance of austerity policies in Europe based on distinct crisis narratives and their underlying market metaphors in the discourse profile of German Chancellor Angela Merkel. The methodological approach is a combined discourse and metaphor analysis of speeches and addresses of Angela Merkel in the aftermath of the crisis applying cognitive metaphor theory in combination with a corpus linguistic approach. The main finding of this article is that the dominant conceptual metaphors in Merkel's crisis narrative subordinate policy making to superior "market mechanisms", which are attributed with human and natural characteristics. I also highlight the strong moral focus of the crisis narrative of "living-beyond-ones-means", which forces austerity policies and hence offers an explanation for the prevalence of neoliberal policies in the Eurozone. Furthermore this article contributes to the study of the role of "market metaphors" for crisis narratives of influential political leaders and provides an analysis of the impact of discursive manifestations and metaphorical analogies on economic crisis policies

    Öffentlicher Vernunftgebrauch - ein probates Mittel zur Bekämpfung von Ungerechtigkeiten?

    Get PDF

    "Arbeitsmarktferne" Personen - wer sind die? Zu veränderten Exklusionsdynamiken in neokapitalistischen Gesellschaften

    Full text link
    "Der in den letzten Jahrzehnten unter dem Schlagwort der Aktivierung laufende sozialpolitische Diskurs hat ökonomischen Wettbewerbsdruck - der eine Vielzahl von prekären Lebenswirklichkeiten geschaffen hat - ins Zentrum neoliberal geprägter Arbeitsgesellschaften gerückt. Diese Dynamik eines sozialen Wettbewerbs hat auch eine Gruppe von 'arbeitsmarktfernen' Personen produziert, deren subjektiv erlebte und an ihren Erwerbsbiographien ablesbare Distanz zur noch immer präsenten Vorstellung eines Normarbeitsverhältnisses die sozialen Kohäsionsversprechen neokapitalistischer Gesellschaften sprengt. Auf eine Befragung von ExpertInnen und sozialpolitischen AkteurInnen sowie Gruppeninterviews mit arbeitsmarktfernen Personen aufbauend wird in diesem Artikel eine Typologie von Arbeitsmarktferne entwickelt, die zum einen die Heterogenität dieser Personengruppe aufzeigt und zum anderen das Phänomen Arbeitsmarktferne als unmittelbare Folge der Exklusionsdynamiken neokapitalistischer Gesellschaft beschreibt." (Autorenreferat)"The current socio-political discourse under the heading of activation is coined by the neoliberal vision of economic competitive pressure and created furthermore a variety of precarious living realities. These social dynamics of competition also produced a group of people 'furthest away from the labor market', whose subjective experiences as well as their occupational biographies show a great distance to the still present notion of a standard employment relationship, which is far beyond the social cohesion promises of neo-capitalist societies. Based on a survey of experts and of social-political actors in the field as well as on group interviews with people in measures co-financed by the European Social Fund (ESF), this article develops a typology of those hardly employable people. The presented typology shows the heterogeneity of this group on the one hand, and suggests interpreting the phenomenon of people 'furthest away from the labor market' as a direct result of reinforced exclusionary processes in neo-capitalist societies on the other." (author's abstract

    On the current state of German-speaking economics: Paradigmatic orientations and political alignments of German-speaking economists

    Get PDF
    A sample of 708 full professors (Lehrstuhlinhaber_innen) of economics at German-speaking universities (Austria, Germany and Switzerland). Very low percentage of female economists (13%). Dominance of microeconomic research orientation (50.35%). Paradigmatic classification based on two approaches reveals strong dominance of a neoclassical mainstream (91.27% and 76.11%). Heterodox approaches are marginalized and situated at small universities (e.g. Bremen, Darmstadt, Oldenburg, Lüneburg and Jena). Rather strong reference to ordoliberal concepts in Germany (8.04%). Only a minority of German-speaking economists is doing research on the financial crisis (14.45%). The German Economic Association is by far the most important academic association (60% are member of the GEA). A substantial part of German-speaking economists (particularly from those active in economic policy advice) are connected to ordoliberal and German neoliberal think tanks, institutions and initiatives (e.g. Walter Eucken Institute, Kronberger Kreis, INSM or the Hamburger Appell)

    Neoliberale Think-Tanks als (neue) Akteure in österreichischen gesellschaftspolitischen Diskursen: Die Beispiele des Hayek-Instituts und der Agenda Austria

    Full text link
    Im Zuge der ÖVP/ FPÖ-Regierung Anfang der 2000er-Jahre wurde in Österreich eine Reihe von Reformprogrammen initiiert, die auf einer dichotomen Vorstellung von Staat und Politik vs. Markt und privat beruhen. Während dieser Logik folgend erstere als ineffizient, unwirtschaftlich und statisch diskreditiert werden, werden letztere mit Attributen wie Effizienz, Freiheit oder Dynamik versehen. Nach dieser einschneidenden neoliberalen Wende in Österreich treten in den letzten Jahren vermehrt neoliberale Think-Tanks als Akteure in gesellschaftspolitischen Diskursen in Erscheinung. In diesem Artikel wird einerseits anhand einer sozialen Netzwerkanalyse zu institutionellen, personellen und strukturellen Verbindungen gezeigt, wie eng neoliberale Think-Tanks wie das Hayek-Institut und die Agenda Austria in bestehenden marktradikalen Netzwerken finanzkräftiger, privatwirtschaftlicher AkteurInnen und wirtschaftlicher Interessenvertretungen verankert sind. Andererseits wird auf Basis einer Diskursanalyse der Argumentationslinien in der Selbstpositionierung und medialen Resonanz dieser Akteure dargelegt, dass neoliberale Think-Tanks ein zunehmend wichtiger werdender Bestandteil einer »Diskurskoalition« (Hajer) zum Rückbau des Sozialstaats sind.During the early 2000s, the Austrian right wing conservative government under chancellor Schüssel initiated a number of neoliberal reforms, resting on the strict dichotomy of state and politics vs. markets and private enterprise. Whereas the former, in this conception, is characterized as inefficient, static and uneconomic, the latter is being euphemistically attributed with liberty, efficiency and dynamics. After this far-reaching neoliberal turn in Austria, also neoliberal think tanks have entered socio-political discourses in the recent years. In this article, applying a social network analysis, we demonstrate the close interconnections of think tanks, for example the Hayek Institute and Agenda Austria, with existing and radically market-oriented networks of economically potent actors and employers’ associations. Furthermore, we apply a discourse analysis framework that is focusing on documents of self-representation of think tanks and the media responses in opinion-leading newspapers, in order to show that neoliberal think tanks are increasingly becoming an integral part of a »discourse coalition« (Hajer) for the dismantling of welfare state in Austria

    Replik zur Replik: Von Vorwürfen der Unwissenschaftlichkeit

    Full text link

    "Ohne Effizienz geht es nicht": Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

    Get PDF
    Diese Studie widmet sich dem Zustand des Studiums der Volkswirtschaftslehre (VWL) aus der Perspektive seiner Studierenden. Empirische Basis bildet eine Erhebung an fünf Studienstandorten in Deutschland und Österreich, die mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung (Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode) ausgewertet wurde. Es konnten vier wesentliche studentische Orientierungen rekonstruiert werden: (1) VWL-Studierende richten sich stärker an den Studienstrukturen aus als an den volkswirtschaftlichen Studieninhalten, (2) Mathematik wird als selbstverständliche Grundlage des Studiums wahrgenommen, (3) Bezüge zur Realität fehlen insbesondere im Grundstudium, und schließlich zeigte sich (4) eine scharfe Trennung zwischen einer starr geregelten Einführungsphase (1.-4. Semester) und einer von Wahlfreiheiten geprägten Studienphase danach. Die empirischen Befunde werden zu aktuellen Debatten über (akademische) ökonomische Bildung in Beziehung gesetzt, abschließend werden (hochschul-)politische Handlungsoptionen aufgezeigt

    "Ohne Effizienz geht es nicht": Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

    Get PDF
    Für den deutschsprachigen Raum liegt hier die erste Studie vor, die sich der studentischen Wahrnehmung eines Studiums der Volkswirtschaftslehre mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung nähert. Aus Gruppengesprächen an fünf der wichtigsten VWL-Studienstandorte in Deutschland und Österreich konnten mithilfe der dokumentarischen Methode vier grundlegende Orientierungen rekonstruiert werden, die für den studentischen Umgang mit dem VWL-Studium als einschlägig bzw. typisch gelten dürfen. Entgegen einem weitestgehend inhaltlich orientierten Diskurs um den Status quo akademischer ökonomischer Bildung (Monismus bzw. Pluralismus von Schulen, Theorien, Methoden und Disziplinen) legen die hier vorgestellten Ergebnisse nahe, die institutionellen und strukturellen Kontexte von VWL-Studiengängen stärker zu berücksichtigen. Ein besonderer Diskussions- und Handlungsbedarf scheint für die Formen der Leistungsmessung ebenso wie für die der curricularen Organisation zu bestehen. Weiterhin stellen aus studentischer Perspektive die Dominanz mathematischer Methoden sowie die fehlenden Bezüge zu realwirtschaftlichen Phänomenenein Problem dar. Dies steht in Einklang mit vielen Kritiken, bei denen der Standardökonomie genau jenes vorgeworfen wird.This is the first qualitative examination of student's perception of undergraduate economics curricula in the German-speaking area. Based on the Documentary Method we conducted and analyzed group discussions at five of the most important economics departments in Germany and Austria. In doing so we reconstucted four basic orientations that can be labelled 'typical' for a student’s handling of an undergraduate economics study program. Contrary to a mainly theoretical discourse around the Status quo of academic economic education (monism vs. pluralism of schools, theories, methods and disciplines), our results suggest to further take into account the institutional and structural contexts of economic education (Bologna reform). Furthermore we urge for an intensified debate on the current state of methods of performance assessment and the curricular organization. The dominance of mathematical methods as well as a lack of real world orientation are topics already discussed within the literature and are being empirically backed by our results

    Die VWL in Deutschland und den USA: eine ländervergleichende Analyse

    Get PDF
    Die Studie erfasst in Deutschland 569 (Vollerhebung) und in den USA 570 (Stichprobe) VWL-Universitätsprofessor_innen an 102 Standorten. Der Frauenanteil ist in Deutschland (13,36%) und in den USA (12,81%) gering. In beiden Ländern nimmt die mikroökonomisch orientierte Forschung eine dominante Stellung ein. Über 90 % der Professor_innen folgen dem ökonomischen Mainstream. Abweichende, heterodoxe Sichtweisen sind v.a. an kleinen Universitäten vertreten. Die Trennung zwischen Mainstream und Heterodoxie ist in den USA weiter fortgeschritten. Wesentliche inhaltliche und methodische Veränderungen innerhalb des Mainstreams betreffen v.a. die Verhaltensökonomie und Experimentelle Ökonomie. Die jüngere Generation in Deutschland ist noch stärker an der Mikroökonomie und am ökonomischen Mainstream orientiert; ordoliberale Ideen verlieren an Bedeutung. Die außerakademische Vernetzung erfolgt in Deutschland über Wirtschaftsforschungsinstitute. Zudem engagieren sich viele deutsche Ökonom_innen in ordo- bzw. neoliberalen Think Tanks. In den USA existiert eine klare Blockbildung aus demokratisch vs. republikanisch orientierten Ökonom_innen auf medial-politischer Ebene, wobei der demokratische Block deutlich größer ist. Demgegenüber sind konservative und libertäre Think Tanks größer und umfangreicher vernetzt. Deutsche wirtschaftswissenschaftliche Beratungsgremien weisen auf Personenebene eine ausgeprägte ordoliberale Schlagseite auf
    corecore