7 research outputs found

    Gott stieg hinauf…” (Ps 47,6) — wohin? Psalm 47 als exilische Hoffnung auf Restitution

    Get PDF
    Im Zentrum von Psalm 47, in V. 6, wird verkündet: “Es ist hinaufgestiegen Gott begleitet von Lärm, JHWH begleitet vom Klang des Schofars”. Der Vers nennt für das Bewegungsverb hl[ keine Richtungsangabe und lässt somit offen, wohin Gott hinaufsteigt 2. Dies hat in der Forschung dazu geführt, dass ausgehend von V. 6 verschiedene Interpretationen vertreten wurden 3.Ps 47,6 states that God has “gone up” but does not clarify where He is ascending to. In recent research this verse is therefore interpreted in many different ways. To be sure, the ambiguity of this verse definitely affects the interpretation of the Psalm as a whole. In this article we argue that V. 6 ― when read in the context of Psalm 47 and of Psalms 46-48 ― may express the strong belief that God returns back to Jerusalem / Zion after the exile.http://www.bsw.org/project/biblica/hb201

    Quarantine, loneliness and Psalms

    Get PDF
    Quarantine, loneliness and psalms: In times of a pandemic, quarantine and physical distance are acts of charity. Leviticus 13–14 show that even in biblical times such measures served to protect the community. But they also lead to the danger of loneliness or even depression. Physical distance must not become social distance. For believers, the Psalms can be a way of bringing the distress before the punishing and healing God. They are a proven way out of the lament to rejoice in the relationship with God. But this change of mood is not an automatism, but a prayer process in the hope of God. CONTRIBUTION: A theological perspective on Covid-19 is given by bringing the current experiences of quarantine and loneliness in times of pandemic into dialogue with biblical texts.http://www.hts.org.zapm2021Old Testament Studie

    Perceived and narrated space in Psalm 48

    Get PDF
    consists of two layers, a basic pre-exilic layer (vv. 2-7, 9, 13-14a, 15) and a redactional exilic layer (vv. 8, 10-12, 14

    Salomo als Nachfolger Davids : die Dynastieverheißung in 2 Sam 7,11b-16 und ihre Rezeption in 1 Kön 1-11

    No full text
    Wie gehen die ewige Dynastiezusage an David und das Ende des Königtums schon unter Salomo zusammen? Sollte die ewige Zusage nur bis dahin gegolten haben? Dass diese Frage theologisch bedeutsam ist, wird klar, wenn man sich die Langzeitwirkungen der Natanverheißung im Alten und Neuen Testament und in der weiteren jüdisch-christlichen Literatur vor Augen führt. Der Autor geht in diesem Zusammenhang drei zentralen Thesen nach, die er anhand von diachronen und synchronen Exegesen der relevanten Bibelstellen überprüft: Die Natanverheißung, die von Natan übermittelte Gottesrede an David (2 Sam 7,5b–16), ist ein literarhistorisch einheitlicher Text. Die Dynastieverheißung (2 Sam 7,11b–16) stellt die Blaupause für die Salomo-Erzählungen in deren Bedeutung für die Davidsdynastie dar. In 1 Kön 1–11 ist ein Rückverweissystem auf die Dynastieverheißung gegeben, das diese näher entfaltet und die Reichsteilung erklärt

    Trägerkreise in den Psalmen

    No full text

    "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall" : Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies

    No full text
    Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach. As a "little Biblia" (Luther) the Psalter plays a prominent role in Judaism and Christianity. In the Qur’an, too, David is appreciated very much, and the psalms resonate in the background of many suras. What potential can evolve from the psalms in a trialogue of the Abrahamic religions? What does it imply when, in praying the psalms, God becomes the unifying factor of the peoples and Jerusalem becomes the place of the utopia of a never-ending peace? The 22 contributions on the psalms in memory of the outstanding psalm researcher Erich Zenger pursue this question
    corecore