27 research outputs found

    Estimation of an outbreak of Enterobacter cloacae in a neonatal intensive care unit in Germany, 2015

    Get PDF
    Enterobacter (E.) cloacae spielt als Kommensale, welcher auch nosokomiale Infektionen hervorrufen kann, eine wichtige Rolle auf Intensivstationen. Nosokomiale Ausbrüche unter anderem mit schwerwiegenden Infektionen und Todesfällen werden immer wieder beschrieben. Durch die Eigenschaften von E. cloacae, wie zum Beispiel seiner fakultativen Pathogenität und seinem wandelndem Resistenzmuster innerhalb eines Stammes, kann bei Ausbrüchen die Identifizierung von Ausbruchsfällen erschwert sein. Zur Unterscheidung von Ausbruchs- und koinzidenten Fällen bedarf es daher möglichst spezifischer mikrobiologischer Typisierungsmethoden. Die begrenzte Diskriminierungsfähigkeit einiger Genotypisierungs-Verfahren kann zur Überschätzung der Fallzahl in einem Ausbruch führen, was unter Umständen weitreichende Konsequenzen für alle beteiligten Personen hat. In dieser Arbeit wird anhand eines Ausbruchs mit E. cloacae auf einer neonatologischen Intensivstation (NICU) in Deutschland die Problematik der Eingrenzung von Ausbrüchen mit E. cloacae erläutert. Im Fokus steht die Fragestellung nach geeigneten molekularbiologischen Typisierungsverfahren, um im Falle eines fraglichen nosokomialen Ausbruchs mit E. cloacae zwischen Ausbruchsstamm und ko-inzidenten E. cloacae unterscheiden zu können. Ende August 2015 wurde auf einer neonatologischen Intensivstation in Deutschland der Verdacht auf einen E. cloacae Ausbruch mit zu diesem Zeitpunkt 17 potentiell betroffenen Kindern gestellt. Das Robert Koch-Institut wurde eingeladen, die eingeleitete Ausbruchsuntersuchung zu unterstützen. Es wurde eine ausgedehnte retrospektive und prospektive Fallsuche durchgeführt. Durch Genotypisierung der Isolate aller vorläufigen Fälle mittels Zufalls-geprimter Polymerase-Kettenreaktion (abitrarily primed PCR, AP-PCR) wurden 23 Fälle auf mehreren Stationen bestätigt. Die Isolate aller in der AP-PCR bestätigten Fälle wurden in der Folge erneut durch Pulsfeld-Gel-Elektrophorese und Ganzgenomsequenzierung genotypisiert. Beide Verfahren bestätigten lediglich (dieselben) zehn Fälle. Dem Ausbruch wurden schließlich diese zehn sowie sechs weitere wahrscheinliche Fälle zugeordnet, für die keine Isolate mehr zur Genotypisierung zur Verfügung standen, die aber einen engen epidemiologischen Zusammenhang zu den bestätigten Fällen aufzeigten. Bei allen anderen Patientinnen und Patienten mit phänotypischem E. cloacae Nachweis und Bestätigung durch AP-PCR fehlte der epidemiologische Link und die Isolate zeigten zum Ausbruchsstamm unterschiedliche Typisierungsergebnisse in PFGE und NGS. Diese praktische Ausbruchsuntersuchung zeigt, dass die AP-PCR bei Ausbrüchen mit E. cloacae nicht ausreichend diskriminiert. Trotz größerem Aufwand und höherer Kosten sind hoch diskriminierende molekulargenetische Vergleichsverfahren wie PFGE oder NGS essentiell, um das wahre Ausmaß von Ausbrüchen mit E. cloacae abzuschätzen und die mit einer Überschätzung verbundenen negativen Konsequenzen zu vermeiden.  Enterobacter (E.) cloacae is a commensal of the human gastrointestinal tract and an important facultative pathogen responsible for healthcare-associated infections on intensive care units. Healthcare-associated (HA) outbreaks with E. cloacae have been reported previously involving fatalities and severe sequelae. The characteristics of E. cloacae can complicate the identification of outbreak-associated cases. Therefore, highly discriminating genotyping methods are needed for a clear differentiation of outbreak and non-outbreak isolates, to avoid an overestimation of outbreak-related cases and subsequently negative consequences for affected patients and facilities. Based on the investigation of an E. cloacae outbreak on a neonatal intensive care unit (NICU) in Germany difficulties in the case search within HA outbreaks will be analysed in this work. The focus is on adequate genotyping methods to discriminate between cases and non-cases. In August 2015 a cluster of neonates with E. cloacae complex colonisation was identified in a NICU of a tertiary care hospital in Germany and the Robert Koch Institute was invited to support the outbreak investigation. To identify all outbreak-related cases a comprehensive retrospective and prospective case search was conducted. The isolates of all potential cases were initially genotyped by abitrarily primed PCR (AP-PCR), resulting in 23 confirmed cases with isolates belonging to the outbreak strain. Because of inplausible epidemiological links between the confirmed cases, the isolates of all AP-PCR confirmed cases were additionally genotyped by pulsed-field gel electrophoresis and whole genome sequencing. Both confirmed only ten cases to belong to the outbreak. Finally, these 10 confirmed cases plus six probable cases without isolates available for genotyping but with a clear epidemiological link in place and time were attributed to the outbreak. For all other patients with phenotypical E. cloacae spp. dissolvens detection a clear epidemiological link to confirmed cases was missing and isolates were assigned to non-outbreak related E. cloacae strains by PFGE/NGS. This outbreak investigation highlights the insufficient discriminatory power of AP-PCR in E. cloacae outbreaks. Despite higher costs and expenses highly discriminatoring genotyping methods like PFGE and NGS are essential to reveal the true extension of E. cloacae outbreaks and to prevent further harm related to outbreak overestimation

    Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Präventionsangebote zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden

    Get PDF
    Im Rahmen einer Kurzbefragung zur aktuellen Situation in niedrigschwelligen Drogenhilfeeinrichtungen in der COVID-19-Krise wurden 41 Einrichtungen angeschrieben. Die zusammengefassten Rückmeldungen der niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe zeigen, dass es gravierende Einschränkungen hinsichtlich der Präventionsangebote für Blut- und sexuell übertragene Infektionskrankheiten durch die COVID-19-Krise gibt. Die Krise hat zeitweise zu einer vollständigen Schließung von Einrichtungen geführt, wobei viele mittlerweile unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln wieder öffnen konnten. Dies hat auch aktuell noch Auswirkungen auf die Beratungsmöglichkeiten, Testangebote, Konsum- und Aufenthaltsmöglichkeiten.Peer Reviewe

    Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland

    Get PDF
    Mit Virushepatitis A bis E werden verschiedene infektiöse Entzündungen des Leberparenchyms bezeichnet, die durch die Hepatitisviren A bis E (HAV, HBV, HCV, HDV und HEV) ausgelöst werden. Zwar ähneln sich die Krankheitsbilder, die Erreger gehören jedoch zu verschiedenen Virusfamilien und unterscheiden sich bezüglich der Pathogenese, der Übertragungswege, des klinischen Verlaufs und der Präventions- und Therapiemöglichkeiten. In Deutschland besteht eine namentliche Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) für den direkten oder indirekten Nachweis und für Verdacht, Erkrankung und Tod. Die Daten werden an das Robert Koch-Institut übermittelt. In diesem Beitrag wird die Epidemiologie der Hepatitiden A bis E anhand publizierter Studien und Meldedaten beschrieben und es werden aktuelle Herausforderungen und Präventionsansätze aufgezeigt. Letztere bestehen insbesondere in der verbesserten Umsetzung bereits bestehender Impfempfehlungen (Hepatitis A und B), dem verbesserten Zugang zu Prävention, Testung und Versorgung, einschließlich Therapie mit antiviralen Medikamenten (Hepatitis B, C und D), und der Erkennung und Verhinderung lebensmittelbedingter Infektionen und Ausbrüche und Verbesserungen auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit (Hepatitis A und E).Viral hepatitis A to E describes various infectious inflammations of the liver parenchyma that are caused by the hepatitis viruses A to E (HAV, HBV, HCV, HDV, and HEV). Although the clinical pictures are similar, the pathogens belong to different virus families and differ in terms of pathogenesis, transmission routes, clinical course, prevention, and therapy options. In Germany, there is mandatory reporting according to the Infection Protection Act (IfSG) for direct or indirect laboratory evidence and for suspicion, illness, and death of viral hepatitis. The data are transmitted to the Robert Koch Institute. In this article, on the basis of published studies and notification data, we describe the epidemiology of hepatitis A to E as well as current challenges and prevention approaches. In particular, the latter contains the improvement of existing vaccination recommendations (hepatitis A and B); improvement of access to prevention, testing, and care including therapy with antiviral drugs (hepatitis B, C, and D) and the detection and prevention of foodborne infections and outbreaks; and improvements in the field of food safety (hepatitis A and E).Peer Reviewe

    Hepatitis B vaccination coverage in Germany: systematic review

    Get PDF
    Background Despite being considered as a low prevalence country for hepatitis B (HBV), some populations in Germany are at higher risk of infection. In the context of the World Health Organization’s (WHO) viral hepatitis elimination goals, a valid epidemiological data base is needed to plan and monitor the national response. Prevention strategies include general and targeted HBV vaccination programmes. Objective The aim of this work was to estimate the HBV vaccination coverage (VC) in the general population (GP) and different population groups in Germany from available evidence and to identify current evidence gaps for future research. Methods We conducted a systematic review on HBV VC in the general population and populations at high risk of HBV exposure or severe infection in Germany. We included eligible publications (01/01/2017 to 06/06/2020) from databases Embase, Pubmed and Livivo, from a previous scoping review (including data published 01/01/2005–17/03/2017), from the national surveillance system and screened the reference lists of all publications at full text level. Risk of bias was assessed using the Hoy et al. tool. Results We included 68 publications of 67 studies and assigned them to one or more suitable population groups. Twenty-one studies contained data among children/adolescents and three among adults from the GP (VC 65.8–90.5% and 22.9–52.1%, respectively), one among travelers (VC 89.0%), 13 among immunocompromised populations (VC 7.8–89.0%), 16 among populations with occupational risk and 16 with non-occupational risk of HBV exposure (VC 63.6–96.5% and 4.4–84.5%, respectively). Conclusion Comprehensive evidence at low risk of bias was identified for children/adolescents. However, 25 years after including HBV in the national immunisation schedule, VC in Germany is still below the 95%-goal defined by WHO. For people at occupational risk of HBV exposure, VC was mostly reported to be over the WHO goal of 80%, but quality of evidence was heterogenous and should be improved. For people at non-occupational risk of HBV exposure, evidence was sparse and of low quality. The low VC highlights the need for future research to plan vaccination programmes targeting these populations.Peer Reviewe

    Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland – Virushepatitis C im Jahr 2020

    Get PDF
    Die Anzahl übermittelter HCV-Infektionen im Jahr 2020 ist im Vergleich zu den Vorjahren 2018 und 2019 deutlich abgefallen. Die Meldedaten von 2020 sind nach den grundsätzlichen Änderungen des Surveillancesystems und der Meldepflicht nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar und der beobachtete deutliche Rückgang der Infektionen kann durch mehrere Faktoren beeinflusst worden sein. Die COVID-19-Pandemie hat durch die Belastung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auch erhebliche Auswirkungen auf die Erfassung, Meldung und Übermittlung von anderen meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Ob es sich daher um einen tatsächlichen Abfall der Hepatitis-C-Neudiagnosen handelt oder ob dieser artifiziell bedingt ist durch Untererfassung und Rückgang der Diagnostik, lässt sich erst im Laufe der nächsten Jahre bewerten. Der Jahresbericht zur Virushepatitis C anlässlich des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages gibt einen Überblick u. a. über die epidemiologische Situation weltweit, in Europa und in Deutschland sowie die Therapie der Hepatitis C in den Jahren 2018-2020.Peer Reviewe

    Anstieg der übermittelten Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Fälle in Deutschland im Jahr 2022

    Get PDF
    Im Jahr 2022 konnte für Deutschland ein stetiger bundesweiter Anstieg der übermittelten Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) und dem He¬patitis-C-Virus (HCV) beobachtet werden. Mehrere Ereignisse in den Jahren 2021/2022 haben diesen Anstieg möglicherweise beeinflusst: Das im Oktober 2021 eingeführte HBV- und HCV-Screening für alle Personen ab 35 Jahre im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung für gesetzlich Versicherte, die Einführung der elektronischen Labormeldungen über das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) und die Fluchtmigration aus der Ukraine, wo die Prävalenz von HBV- und HCV-Infektionen höher ist als in Deutschland. Anlässlich des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages werden die Auswirkungen dieser Ereignisse auf den beobachteten Anstieg untersucht und die hierzu verwendeten Methoden sowie die Ergebnisse detailliert dargestellt.Peer Reviewe

    Virushepatitis C im Jahr 2021

    Get PDF
    Für das Jahr 2021 wurden insgesamt 4.747 Fälle von Hepatitis C übermittelt, was einer bundesweiten Inzidenz von 5,7 übermittelten Infektionen/100.000 Einwohner entspricht und die Inzidenz des Vorjahres (5,5) nur minimal übersteigt. Der beobachtete Rückgang der Anzahl übermittelter HCV-Infektionen seit 2020 ist möglicherweise bedingt durch Unterdiagnose und -erfassung während der COVID-19-Pandemie. Ein Teil des Rückgangs kann aber auch einem tatsächlichen Rückgang der Inzidenz durch effektive Hepatitis-C-Behandlungen und dadurch seltenerem Auftreten von Transmissionsereignissen entsprechen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Zahl der Behandelten kontinuierlich ab, wodurch das Erreichen der Hepatitis-C-Eliminationsziele bis 2030 gefährdet ist. Der Jahresbericht zur Virushepatitis C gibt einen Überblick u. a. über die epidemiologische Situation weltweit, in Europa und in Deutschland sowie den Stand der Hepatitis-C-Eliminierung.Peer Reviewe

    Virushepatitis B und D im Jahr 2021

    Get PDF
    Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und im Fall eines chronischen Verlaufs eine der bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch Hepatitis D kommt weltweit vor. Deutschland hat sich den Eliminierungszielen viraler Hepatitiden der WHO bis 2030 verschrieben, allerdings stellte die COVID-19-Pandemie eine große Herausforderung beim Erreichen dieser Ziele dar. Im Jahr 2021 wurde eine Zunahme von übermittelten Hepatitis-B-Fällen um 22 % im Vergleich zu 2020 verzeichnet und damit nach einem wohl hauptsächlich pandemiebedingten Rückgang das Niveau von 2019 nahezu wieder erreicht. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages werden im Epidemiologischen Bulletin 30/2022 die Meldedaten zu Hepatitis B und D des Jahres 2021 nach Infektionsschutzgesetz dargestellt sowie aktuelle Studien zur Hepatitis-B-Virus-Prävalenz und Impfabdeckung in der Allgemeinbevölkerung und in ausgewählten Subpopulationen zusammengefasst

    Weltweiter Ausbruch von Affenpocken - Situationsbeschreibung des Robert Koch-Instituts für Deutschland, Datenstand 14.07.2022

    Get PDF
    Im Mai 2022 häuften sich nicht-reiseassoziierte Fälle von Affenpocken. Seitdem hat sich ein weltweiter Ausbruch mit über 11.000 Fällen in 69 Ländern entwickelt, von denen rund 80 % in Europa gemeldet wurden. In Deutschland sind 1.790 Fälle bekannt (Datenstand: 14.07.2022), das Ausbruchsgeschehen konzentriert sich hierbei hauptsächlich auf große Städte. Bis Kalenderwoche 25/2022 ist die Zahl der gemeldeten Fälle stark gestiegen, seitdem hat sich der Anstieg abgeflacht. Der im Epidemiologischen Bulletin 29/2022 veröffentlichte Bericht fasst die epidemiologische Lage des Ausbruchs und den Kenntnisstand zu Symptomen und Übertragungswegen zusammen, gibt einen Überblick über die umgesetzten Public Health-Maßnahmen inklusive Kommunikations- und Vorsichtsmaßnahmen, Impfung, Diagnostik sowie laufende Studien und bietet einen Ausblick in die Zukunft

    Prävalenz von sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen und Tuberkulose bei Menschen in Wohnungs­losigkeit in Berlin – Erste Ergebnisse der Pilotstudie POINT

    Get PDF
    Das RKI hat in Kooperation mit Fixpunkt e. V. und BeSog Berliner Sozialprojekte gGmbH die Querschnittsstudie POINT initiiert, um valide Aussagen zur Prävalenz von sexuell und durch Blut übertragbaren Infektionen und Tuberkulose bei wohnungslosen Personen treffen zu können. Mit den gewonnenen Daten sollen Präventions- und Versorgungsangebote ausgestaltet sowie internationale Strategien zur Eliminierung der untersuchten Infektionen unterstützt werdenPeer Reviewe
    corecore