228 research outputs found

    Thesenpapier

    Get PDF
    In diesem Thesenpapier werden zentrale Aussagen des Berichts der Enquete Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ressourcenpolitik und spezielle für ProgRess beleuchtet.überarb. Fassung vom 28.06.201

    Analyse der Debatten der Ressourceneffizienzpolitik in Deutschland: Erwartungen, Positionen und Konflikte der Ressourcenpolitik

    Get PDF
    Wie eine Ressourcenpolitik konkret aussehen soll, welche Ressourcen im Vordergrund stehen und geschont werden müssen, welche Ziele damit verfolgt und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen ist derzeit Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse von Stellungnahmen zur Ressourcenpolitik haben wir die folgenden vier Diskurse identifiziert: (1) der Versorgungsrisiko-Diskurs: unter dem Eindruck einer zunehmenden Konkurrenz auf den internationalen Rohstoffmärkten wird die sichere Versorgung der deutschen und europäischen Wirtschaft mit Rohstoffen als das dringlichste Problem gesehen; (2) der Ökologische Modernisierung-Diskurs sieht den Umbau hin zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft als Weg, um Wirtschaftswachstum auch unter einer zunehmenden Ressourcenknappheit zu erhalten und ökonomische Entwicklung und Ressourcenschonung in Einklang zu bringen. (3) Ein weiterer Diskurs zu Umweltwirkungen der Ressourcennutzung geht von den Grenzen der Tragfähigkeit von Natur und Ökosystemen aus und fordert eine absolute Begrenzung der Ressourcennutzung. Letztlich wird in einem vierten Diskurs der Umgang mit Ressourcen in der (4) Kritik des Wirtschafts- und Wohlstandsmodells an zentraler Stelle thematisiert. Mit diesen Diskursen sind jeweils unterschiedliche Ziele, Indikatoren und Politikinstrumente verknüpft. In der vorliegenden Analyse wird das Ressourceneffizienzprogramm der Deutschen Bundesregierung (ProgRess) in diese Diskurse eingeordnet und mögliche Entwicklungsrichtungen diskutiert

    Children's emotion understanding: A meta-analysis of training studies.

    Full text link
    BACKGROUND: In the course of development, children show increased insight and understanding of emotions-both of their own emotions and those of others. However, little is known about the efficacy of training programs aimed at improving children's understanding of emotion. OBJECTIVES: To conduct an effect size analysis of trainings aimed at three aspects of emotion understanding: external aspects (i.e., the recognition of emotional expressions, understanding external causes of emotion, understanding the influence of reminders on present emotions); mental aspects (i.e., understanding desire-based emotions, understanding belief-based emotions, understanding hidden emotions); and reflective aspects (i.e., understanding the regulation of an emotion, understanding mixed emotions, understanding moral emotions). DATA SOURCES: A literature search was conducted using PubMed, PsycInfo, the Cochrane Library, and manual searches. REVIEW METHODS: The search identified 19 studies or experiments including a total of 749 children with an average age of 86 months (S.D.=30.71) from seven different countries. RESULTS: Emotion understanding training procedures are effective for improving external (Hedge's g = 0.62), mental (Hedge's g = 0.31), and reflective (Hedge's g = 0.64) aspects of emotion understanding. These effect sizes were robust and generally unrelated to the number and lengths of training sessions, length of the training period, year of publication, and sample type. However, training setting and social setting moderated the effect of emotion understanding training on the understanding of external aspects of emotion. For the length of training session and social setting, we observed significant moderator effects of training on reflective aspects of emotion. CONCLUSION: Emotion understanding training may be a promising tool for both preventive intervention and the psychotherapeutic process. However, more well-controlled studies are needed.R34 MH086668 - NIMH NIH HHS; R01 AT007257 - NCCIH NIH HHS; R21 MH101567 - NIMH NIH HHS; R34 MH099311 - NIMH NIH HHS; R21 MH102646 - NIMH NIH HHS; K23 MH100259 - NIMH NIH HHS; R01 MH099021 - NIMH NIH HH
    • …
    corecore