30 research outputs found

    Entre droits et devoirs élargis

    Get PDF
    Devant des exigences croissantes en matière de pilotage des établissements ainsi que de sélection, de recrutement et de formation des cadres scolaires en Allemagne, l’article étudie le degré de professionnalisation des chefs d’établissements allemands en s’appuyant d’abord sur les spécificités de leur profession définies dans le cadre d’une réflexion théorique. Il rend compte ensuite d’une recherche empirique (projet SHaRP) menée avec des chefs d’établissements et des représentants de l’administration scolaire pour les Länder de Berlin et du Brandebourg. Les constats établis à partir de cette double perspective incitent à une réflexion sur la conception, la mise en œuvre et l’exploitation des dispositifs de professionnalisation. Enfin, l’article applique à la direction d’établissements des préconisations de la recherche sur les professions.Ante las exigencias crecientes en materia de pilotaje de los establecimientos así como de selección, de reclutamiento y de formación de directivos escolares en Alemania, el artículo estudia el grado de profesionalización de los jefes de establecimiento alemanes apoyándose en primer lugar en las especifidades de su profesión definidas en el marco de una reflexión teórica. Da cuenta después de una investigación empírica (proyecto SHaRP) llevada a cabo con jefes de establecimiento y representantes de la administración escolar para los Länder de Berlín y del Brandeburgo. Las conclusiones sacadas de esta doble perspectiva invitan a una reflexión sobre la concepción, el implemento y la explotación de dispositivos de profesionalización. Para terminar, el artículo aplica a la dirección de establecimiento unas preconizaciones nacidas de la investigación sobre los oficios.With ever more demands as regards school management as well as the selection, recruitment and training of school leaders in Germany, the article examines the extent to which German school heads are seeing their role take on a professional framework by firstly looking at the particulars of their profession from a theoretical perspective. It then reports an empirical study (SHaRP project) conducted by school heads and school administration representatives for the Länder (federal states) of Berlin and Brandeburg. The observations made from this twofold perspective call for thoughts to be given to the design, implementation and use of vocational training schemes. Lastly, the article gives school management staff some recommendations based on research on professions

    Giving a Student Voice to California's Dropout Crisis

    Get PDF
    Shares what first-year high school students find motivating or discouraging; how they view family, peer, and school factors; and how demographic characteristics, attitudes toward school, and support networks affect the odds of their dropping out

    Effects of pre-pandemic school improvement and digital learning on schools during the COVID-19 pandemic

    Full text link
    After the outbreak of the COVID-19 pandemic, schools had to continuously adapt to new pandemic-related regulations and challenges, including the ad hoc transition to remote learning. According to theories on school improvement and professionalisation, sharing knowledge and experiences with digital learning is helpful when dealing with related issues. However, no existing empirical studies analyse longitudinally how pre-pandemic experiences with sharing knowledge and digital learning impacted perceived professionalisation during the pandemic and how this relationship is mediated both by schools’ strategies to improve learning and by schools’ collective efficacy. For this study N = 280 school principals from Germany, Austria, and German-speaking Swiss cantons participated in two online questionnaires in 2020 and 2021. Results from the structural equation model reveal that schools’ pre-pandemic experiences with knowledge sharing and digital learning are positively indirectly related to the schools’ perceived professionalisation in the first and second year of the pandemic. The relationship is mediated by the schools’ collective efficacy in dealing with the pandemic and the schools’ use of strategies to improve teaching. The results highlight the importance of building school improvement capacity and supporting schools in digital learning to navigate through unexpected emergencies like a pandemic

    Kooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie: Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen

    Full text link
    Die kontinuierliche Zusammenarbeit im Kollegium ist ein zentraler Faktor für eine nachhaltige Schulentwicklung. Studien zeigen, dass während der COVID-19-Pandemie eine erhöhte Kooperation in den Schulen stattgefunden hat. Allerdings gibt es keine längsschnittlichen Untersuchungen zu den Bedingungen und Effekten der Kooperation im Kontext der Pandemie. Ziel dieser Studie war es, anhand der Befragung von Schulleiter:innen zu analysieren, wie die Kooperationspraxis von Schulen vor der Pandemie mit der Kooperationspraxis während der Pandemie und der Professionalisierung der Schule im ersten und im zweiten Jahr der Pandemie zusammenhängt. Zudem wird die kollektive Selbstwirksamkeit der Schulen als Mediator dieses Zusammenhangs untersucht. Insgesamt zeigen die Ergebnisse einen positiven Effekt der Kooperationspraktiken von Schulen vor und während der Pandemie auf die wahrgenommene Professionalisierung, aber erst im zweiten Jahr. Die kollektive Selbstwirksamkeit spielt dabei eine vermittelnde Rolle. Daraus lässt sich schließen, dass Kooperation eine wichtige Strategie im Umgang mit den pandemiebezogenen Herausforderungen war und dass es Zeit braucht, bis positive Effekte bei der Professionalisierung spürbar werden

    S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Skalendokumentation

    Get PDF
    In dieser Skalendokumentation finden sich Informationen zu den Instrumenten, die im Rahmen der Studie „Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen“ (S-CLEVER) zum Einsatz kamen. Die S-CLEVER-Studie ist eine trinationale Längsschnittstudie, in der die Erfahrungen und Einschätzungen von Schulleiter*innen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des Schuljahres 2020 / 2021 erfasst wurden. Sie wurde an Schulen in Deutschland (vierzehn beteiligte Bundesländer), Österreich und in fünf Deutschschweizer Kantonen (Aargau, Luzern, St. Gallen, Thurgau und Zürich) von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Die Studie erfasst zentrale Aspekte der Schulentwicklung und das Erleben der Schulleiter*innen hinsichtlich ihrer Herausforderungen und Strategien im Umgang mit der Pandemie. Die Schulleiter*innen wurden mittels eines Online-Fragebogens zu Beginn des Schuljahres (September / Oktober 2020), Mitte des Schuljahres (Februar / März 2021) sowie am Ende des Schuljahres 2020/2021 (Juni / Juli / August 2021) befragt. Zu den drei Messzeitpunkten nahmen unterschiedlich viele Schulleiter*innen teil, zum ersten Zeitpunkt im Herbst 2020 1.133 Schulleiter*innen, zum zweiten Zeitpunkt im Frühjahr 2021 1.449 Schulleiter*innen und zum dritten Zeitpunkt im Sommer 2021 802 Schulleiter*innen. Eine zusätzliche Excel-Datei mit weiterführenden Informationen zur Skalendokumentation kann auf der Homepage des S-CLEVER-Projekts (https://s-clever.org/t1-t3/ unter ‚Online Repository‘) heruntergeladen werden. (DIPF/Orig.

    Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D) - empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive

    Full text link
    Mit den Initiativen und Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von einzelschulischer Qualität haben sich die schulsystembezogenen Kontextbedingungen des Schulleitungshandelns in den letzten Jahren verändert. Die "neuen" Gegebenheiten werden von bildungspolitischer Seite häufig als Ermöglichungsbedingungen für eine stärkere Auseinandersetzung mit effektiven, d. h. ergebnisorientierten Handlungskonzepten verstanden. Für die Schulleitung betreffen diese im Wesentlichen die Nutzung von zugewiesenen erweiterten Handlungsspielräumen und die Verantwortungsübernahme für die an qualitätsorientierten Bezugsnormen ausgerichtete Entwicklung ihrer Schulen. Vor diesem Hintergrund werden nachstehend Befunde aus der explorativ angelegten, international vergleichenden Schulleitungsstudie "Leadership Improvement for Student Achievement" (LISA) zu Zusammenhängen zwischen unterschiedlichen Ausprägungsgraden schulischer Entscheidungsmöglichkeiten und praktizierten Führungsstilen berichtet, die auf mögliche Bruchstellen zwischen der inten­dierten Ermöglichung und Realisierung effektiven Schulleitungshandelns verweisen.In recent years, initiatives and measures targeting the assurance and development of individual school quality have led to changes in the conditions of school leadership actions in the context of the education systems. From the perspective of educational policy, these "new" contextual conditions are often conceived in terms of enabling an enforced concern for effective (i. e. outcome-oriented) concepts of action. As far as school leaders are concerned, this mainly refers to using assigned enhanced realms of action and taking on responsibility for the development of their schools, based on quality-oriented reference norms. Against this background, findings from an explorative, international comparative school leadership study, "Leadership Improvement for Student Achievement" (LISA), are reported, investigating into the relationship between different degrees of ?school autonomy? and applied leadership styles, delivering insights into possible points of breakage between intended enablement and actual implementation of effective leadership actions

    “How Do You Wish to Remember?” – Youth Participation and Culture of Remembrance Using Geo-Information. GI_Forum|GI_Forum 2015 – Geospatial Minds for Society|

    No full text
    Democratic societies can function only when their citizens are actively committed to coexisting with equal rights. The remembrance of the crimes committed under National Socialism can also provide an impetus to reflect on current ills. The youth participation project “Wie wollt ihr euch erinnern?” (“How do you wish to remember?”), which enabled young people to get involved in the creation of a new memorial and education centre in Hamburg, is an example of how geo-information can be used in extra-curricular education work for the purposes of civic education

    Der lange Weg vom Verwalten zum Gestalten. Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten - Vorgehen und Ergebnisse der SHaRP-Studie

    Get PDF
    Im Sinn einer gesundheitspsychologischen Prävention richtet das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten" (SHaRP) auch das empirische Augenmerk auf die Selbstüberforderungstendenzen der Schulleiterinnen und Schulleiter, die neben den strukturellen Zumutungen im Hinblick auf das Belastungsempfinden identifiziert werden konnten. Mit SHaRP liegen eine Reihe differentieller Analysen und Befunde zur Frage "Was passiert im Anschluss an Steuerungsimpulse"? vor. Indem durch die konzeptuelle Verschränkung des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes über die übliche Konzentration auf isolierte Dimensionen und Variablen hinausgegangen wird, liefert die SHaRP-Studie Aufschlüsse über Verarbeitungsprozesse vor dem Hintergrund systemischer, organisationaler wie auch individueller Kontextbedingungen.(DIPF/Autor

    City tourism and the sharing economy – potential effects of online peer-to-peer marketplaces on urban property markets

    No full text
    Purpose – The purpose of this paper is to investigate the potential effects of the so-called sharing economy on growing city tourism as well as on urban property markets. Design/methodology/approach – Official statistical data and a geo-information system (GIS) are used on a small scale in order to identify concentration processes among overnight visitors and the potential concomitant conflicts with other interest groups. Findings – Currently, the effects of the sharing economy on housing markets and city tourism are barely measurable and are limited to a few central locations. However, a growing demand can be discerned in housing-like accommodation concepts which can be operated via booking platforms. As there is likely to be strong future growth in this area, continuous market observation (monitoring) is urgently advised. Research limitations/implications – Official statistics only allow an analysis of overnight guests staying with larger accommodation providers. Booking platforms for holiday homes and other temporary accommodation options have such little interest in data transparency that the overall phenomenon of city tourism can be addressed only in part. Practical implications – Associating various data within the GIS enables municipal administrators and urban planners to identify potential sources of conflict within the property markets in good time and effectively counteract these where possible. Social implications – Increases in property prices directly attributable to growing city tourism may lead to the displacement of less financially secure members of the established population as well as businesses. Originality/value – The sharing economy is a relatively new research topic which will become increasingly important in future. The identification of potential sources of conflict due to tourist accommodation has therefore not yet been comprehensively carried out on a small scale
    corecore