19 research outputs found

    Belastender oder kompetenzorientierter Umgang mit Anforderungen und Ressourcen im Berufseinstieg?

    Full text link
    Lehrpersonen sind den beruflichen Anforderungen nicht einfach ausgeliefert. Dies gilt ganz besonders auch fĂŒr Berufseinsteigende. In einer LĂ€ngsschnittauswertung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Berufseinsteigende berufliche Anforderungen als belastend erleben und ob ihr Umgang mit diesen Belastungen ressourcenkompatibel oder ressourcenzehrend erfolgt

    JOBS RESEARCH Evaluation of the Educational Project «JOBS» – Part I

    Get PDF
    The project ‘JOBS’ in Romania, initiated by the Centre for International Projects in Education (IPE) of the Zurich University of Teacher Education (henceforth PH Zurich), encompasses the cooperative development of teaching and learning materials on job orientation and career options for students in their last year of compulsory education (gymnasium) or at the start of their post-compulsory schooling (technical colleges). It also encompasses corresponding professional development for teachers who implement the new cross-curricular lesson sequences for the duration of one scholastic year. The cooperation in this Swiss-Romanian project involves on the one hand the relevant ministries (the Romanian Ministry for Education, Research, Youth and Sport in Bucharest, Department Career Training and the directorate of the Swiss Agency for Development and Research (SDR) of the Swiss Foreign Ministry in Bern) and on the other hand two development teams (Switzerland, Romania), made up of teachers from all relevant school levels and types, specialists in school development, members of the Romanian school inspectorate and designers, illustrators and professionals in the development of teaching and learning materials for schools. The impact of the project is being continuously evaluated in an accompanying research project and so a third area of cooperation is taking place in the form of collaboration between university fellows from both countries.+repphzhbib2018

    Entwicklungsaufgaben von Vorschulkindern. Ein Forschungsprojekt in der Ausbildung von Lehrpersonen

    Get PDF
    Die Aufnahme von Forschungs- und Entwicklungsmodulen (F&E) in die StudiengĂ€nge der PĂ€dagogischen Hochschulen wird oft didaktisch begrĂŒndet: Projekt-orientiertes, forschendes Lernen soll Vorlesungen, Seminare, berufspraktische Trainings und Übungen als weiteres Studienelement ergĂ€nzen. Diese an sich zutreffende Argumentation lĂ€sst vergessen, dass forschendes Lernen ein aktiv (mit)gestalteter Erkenntnis- und Wissensgenerierungsprozess ist, in welchem subjektive Alltagsannahmen, mit bedeutsamem Reflexionswissen konfrontiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts «Entwicklungsaufgaben von Vorschulkindern» wird der weite Weg zu einer einfachen Untersuchung nachgezeichnet

    Elisabeth Baum / Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): KollegialitÀt und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS 2012 (207 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Elisabeth Baum / Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): KollegialitÀt und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden. Springer VS 2012 (207 S.; ISBN 978-3-531-18104-2

    Thesen zur Forschung einer akademisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Get PDF
    Forschung an Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung war bislang nur an vereinzelten Instituten möglich. Vor allem die schweizerischen Mittelschulseminare waren davon - als Teil der Sekundarstufe 2 - ausgeschlossen. Dies mag ein wesentlicher Grund dafĂŒr sein, dass Forschungsarbeiten zur Volksschullehrerbildung und zur Situation von Berufseinsteigenden spĂ€rlich sind. Dabei wĂ€re gerade diese Forschung fĂŒr Institutionen der Grundausbildung zentral: mittels berufsfeldbezogener Forschung die eigene QualitĂ€tssicherung zu erreichen und eine lernende Organisation zu werden. Die Forschungsdiskussion muss sich also weniger mit Fragen der Standorte befassen (die fĂŒr alle Forschungsarbeiten erheblich sind), sondern mehr mit Fragen ĂŒber relevante Forschungsfelder und institutionsbezogenen Funktionen. Diese Diskussion soll durch neun Thesen angeregt werden

    Was arbeiten Lehrerinnen und Lehrer? Eine Berufsfeldstudie als Grundlage fĂŒr eine Reform der Primarlehrerinnen- und Primarlehrerbildung

    Get PDF
    Traditionellerweise scheint klar zu sein, nach welchem Kanon Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Mittelschulseminaren oder Hochschulen und UniversitĂ€ten zu erfolgen hat. DemgegenĂŒber rufen die abnehmende Berufstreue und eine zunehmende Zahl von frĂŒhinvalidisierten Lehrpersonen sowie die wachsende Belastung der LehrkrĂ€fte durch den Wandel der gesellschaftlichen Kontextbedingungen von Bildung und Erziehung, durch höher werdende SchĂŒlerzahlen und die HeterogenitĂ€t der Klassen nach Reformen der Grund- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Im Rahmen der bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildungsreform wurde deshalb von den Autoren eine Grundlagenstudie initiiert, welche die Analyse des aktuellen Berufsfeldes der PrimarlehrkrĂ€fte in die Reformplanung einbringen soll. Kategoriale Beschreibung und methodische Erfassung des Berufsfeldes werden als Kernthemen einer berufsfeldbezogenen Lehrerinnen- und Lehrerbildungsreform thematisiert
    corecore