15 research outputs found
The dilemma of balancing design for impact sound with environmental performance in wood ceiling systems : a building physics perspective
Due to the high consumption of resources and energy in the construction sector, the development of resource-efficient and sustainable construction solutions is gaining increasing attention. The awareness of sustainability and resource conservation results in the interest of using natural and renewable materials in contemporary architecture. Timber construction methods offer both constructive and ecological potential for sustainable solutions. From a building physics perspective, the acoustic performance of lightweight buildings, such as those made of timber, presents a challenge. Even if standard requirements are met, the increased low-frequency sound transmission typical for light-weight construction can cause discomfort and is already the subject of questions in building physics, which are currently increasingly extending to timber construction. Within the framework of a holistic approach, this paper compares the problem of acoustic properties, design optimizations and the ecological properties of timber-frame and solid timber construction components. The comparison with heavy materials, such as concrete, shows the relation of acoustic optimization with the change of the environmental profile. In order to establish the interaction between acoustic quality of wooden ceiling constructions and their ecological characteristics, this article aims to demonstrate the potential of materials used in the building sector under ecological aspects considering a life cycle analysis.Deutsche Forschungsgemeinschaf
Richtig verstanden - gute Akustik in Unterrichtsräumen
Mit der überarbeiteten DIN 18041 (März 2016) werden für Unterrichtsräume der Raumgruppe A3 und für Personen, die in besonderer Weise auf gutes Sprachverstehen angewiesen sind, neue Anforderungen an die Nachhallzeit gestellt. In vielen Klassenzimmern kommen daher Unterdecken mit besonders hohem Schallabsorptionsgrad zum Einsatz, so dass rechnerisch (bei unterstelltem diffusen Schallfeld im Raum) die geforderten Nachhallzeiten erreicht werden
Fünf Punkte, warum Lärm in Schulen kein Luxusproblem ist
Schulunterricht soll mit Diktaten, Gruppenarbeiten und Referaten den Lernerfolg sichern. Trotz allen Wandels der äußeren Formen von Schulen und Schulräumen bleibt Sprache jedoch die Konstante bei der Wissensvermittlung. 45-70% einer Schulstunde vergehen damit, dass gesprochen und zugehört wird. Eine gute Akustik in Klassenräumen ist also keine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn Lernfortschritt und Chancengleichheit in Schulen ernst genommen werden
Klassenraumakustik und Absorberverteilung - Messungen
Um einen Raum akustisch nach DIN 18041 zu konzeptionieren, benötigt der Planer in der Regel im Vorfeld Angaben über das akustische Verhalten der Materialien, die zur Anwendung kommen sollen. Es bedarf somit frequenzabhängiger Absorptionsgrade von Akustikdecken, Wandabsorbern, Bodenbelägen, Einrichtungsgegenständen und dergleichen. Diese werden üblicherweise vom jeweiligen Hersteller im standardisierten Hallraum nach DIN EN ISO 354 gemessen. Für gewöhnlich werden entsprechende Produkte nach DIN EN ISO 11654 bewertet und ihnen damit ein Einzahlwert in Form eines bewerteten Absorptionsgrades und einer entsprechenden Absorberklasse zugeordnet. Oftmals erfolgt die Auswahl der Absorber hinsichtlich der Absorberklasse oder dem bewerteten Absorptionsgrad alpha w.Es kann jedoch größtenteils nicht sichergestellt werden, dass in dem zu konditionierenden Raum ein ideal diffuses Schallfeld wie in einem Hallraum vorherrscht. Die sich daraus ergebenden Nachhallzeiten wurden in einem umfangreichen Projekt in Zusammenarbeit von Knauf mit dem Fraunhofer IBP Stuttgart untersucht. Hierbei wurden Messungen in einem eigens dafür gebauten Musterklassenraum mit Akustikdecken der Absorberklassen A und C (bewerteter Absorptionsgrad alpha w = 1,00 bzw. 0,70), mit und ohne Wandabsorber, sowie mit und ohne Möblierung durchgeführt. In diesem Vortrag wird über die Messungen berichtet, im weiteren Vortag zu diesem Vorhaben wird auf den Vergleich von Berechnung und Messung der Nachhallzeit im untersuchten Klassenraum eingegangen
Elemente zur akustischen Gestaltung von Sporthallen
Elements and approaches for the acoustical design of sports halls. In sports halls, the acoustics often leave much to be desired. Those affected repeatedly express legitimate grievances about poor acoustics, low speech intelligibility and far too high noise levels. This paper will address a number of aspects and approaches which are effective to meet the overall acoustic requirements of sports halls more efficiently. In terms of room acoustics, the exclusive use of a highly sound-absorbing ceiling is beneficial, but still not sufficient. It is significantly more efficient to install the sound-absorbing surfaces if possible in all three directions, for example by combining their installation on ceilings and baffle walls. The doors of the equipment room, which are designed like baffle walls, yet are performing acoustically in a slightly different way, serve as low-frequency absorbers. The sound-absorbing property of partition curtains is a useful option in multi-field spo rts halls. They are large in area and do not need to break any absorption records to reduce noise levels and avoid flutter echoes. The sound insulation between separable parts of sports halls remains a long-running subject in the field of sports halls design. Therefore, measures were examined and presented which can be implemented in practice and, when planned carefully, significantly improve the sound insulation between the separable parts of sports halls. In addition to adequate sound absorption, elements such as sports floors and baffle walls, which cause noise during use, should be as quiet as possible. For this purpose, actual measurements and first suggestions for skilled acoustic treatment are now available
Nachsitzen fĂĽr den Nachhall: Raumakustik
Mit der neuen DIN 18041 wurden die Anforderungen für die Inklusion in Klassenräumen durch eine eigene Berechnungsformel deutlicher in den Blickpunkt gerückt. Aber wie können diese Nachhallzeiten sinnvollerweise in Klassenräumen erreicht werden? In einer Untersuchung wurden verschiedene Einbauten in einem Musterklassenzimmer von Knauf gemessen. Dabei zeigte sich, wie wichtig die Erzeugung eines diffusen Schallfelds im Klassenraum ist. Die Studie wurde vom Fraunhofer IBP begleitet