6 research outputs found

    Hundemenschen und Mensch-Hund-Biografien : ĂĽber die Gestaltung von multi-species family lives und deren biografische Folgen

    No full text
    Die Interaktion mit Tieren, besonders die Interaktion mit Hunden, ist ein Charakteristikum gegenwärtigen Soziallebens in unserer Kultur. Vor diesem Hintergrund entstand die Foschungsthese, dass Hunde unsere Lebensführung und somit auch unsere Biografie grundlegend und genauso, wie Menschen es tun, beeinflussen können. Insofern ist die vorliegende Arbeit am Kreuzungspunkt der Biografieforschung und der Human-Animal Studies zu verorten; über die Entwicklung und den aktuellen Stand dieser beiden Forschungsrichtungen wird zu Beginn ein Überblick gegeben. Zu den Forschungsfragen zählen, welche Rollen Hunde in Mensch-Hund-Beziehungen einnehmen können, warum Menschen die Nähe und das enge Zusammenleben mit Hunden suchen, warum und wie es dazu kommt, dass Hunde zu bedeutsamen Lebensveränderungen führen. Diesen Fragen wird mit Hilfe der Methoden der teilnehmenden Beobachtung, der dichten/aktiven Teilnahme sowie durch informelle und geplante Gespräche nachgegangen. Im ersten Teil der Arbeit werden Hund-Mensch-Biografien und die gegenseitige Beeinflussung der Lebensläufe beschrieben, interpretiert und analysiert. Im zweiten Teil werden die Hundehaltung als Lebensstil, das Leben als Hundemensch und das Führen von multi-species family lives sowie die Beweggründe dafür dargestellt und untersucht. Die Forschung ergab, dass je nach Kontext und je nach den Zuschreibungen durch den Menschen Hunde biografische Akteur*innen und biografische Agents sein können. Durch das gegenseitige Geben und Nehmen in den multi-species family lives kann das Zusammenleben von Hunden und Hundemenschen als Symbiose bezeichnet werden. Daher wird in der Arbeit der Begriff der symbiotischen Mensch-Hund-Biografie eingeführt und konstatiert, dass ein nicht anthropozentrisches und akteur*innenzentriertes Kulturverständnis, nach dem handelnde Akteur*innen Kultur gestalten und zugleich selber von dieser Kultur geprägt werden, auch Hunde mit einschließen müsse.Interaction with animals, especially with dogs, is a characteristic of social life in our culture, in our society. The theme of this thesis draws on this fact, stating that dogs can fundamentally influence our conducts of life and thus our biographies in the same way humans do. This thesis is located at the intersection of biography studies and human-animal studies. The research questions are: What kind of roles do dogs play in human-dog relationships? Why do people seek being close to dogs or living together with them? Why and how do dogs change people's lives? These questions are analyzed through methods of participant observation and close/active participation, following informal and systematic talks and interviews and processual fieldwork with dog people.In the first part of the thesis dog-human biographies and the mutual influences of humans and dogs on their respective lives are described, interpreted and analyzed. In the second part, dog keeping as a lifestyle, the lives of dog people as well as multi-species family lives and the motivation for such a way of living are illustrated and examined.The research revealed that dogs can be biographical actors and agents depending on the contexts and on attributions by humans. Because of the give-and-take basis of multi-species family lives, the cohabitation of dogs and dog people can be described as a symbiosis. Consequently, we can identify the actor duo dog-human and we can introduce the term symbiotic human-dog biography. According to an actor-centred culture concept that looks at actors as both actively forming culture and being formed by culture, dogs need to be seen as actors also in ethnographic research.vorgelegt von Susanne Verena Judith Schicho, BA BAAbweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der VerfasserinZusammenfassung in Deutsch und EnglischKarl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2017(VLID)228719

    Frontal cortex levels of plasmalogens in control, Lewy body disease with intermediate Alzheimer’s disease (LBD-I-AD), Lewy body disease with Alzheimer’s disease (LBD-AD), and Parkinson’s disease (PD) tissues.

    No full text
    <p>PlsC, choline plasmalogens; PlsE, ethanolamine plasmalogen. R = ratio of the peak area of the endogenous plasmalogen to the peak area of the internal standard (mean ±SEM). *, p < 0.05 vs controls.</p
    corecore