88 research outputs found

    Digitality and Diversity – Overcoming Barriers with Digital Transformation

    Get PDF
    As the COVID-19 pandemic subsides, new transformation triggers1 are emerging – de facto at the same time – and are having a massive and presumably lasting impact on our everyday lives. Once again, digitization in business, science, education, private networks and public institutions is of particular importance. However, the focus of the interpretation of digitally based approaches is changing. For example, the focus is now on inclusive practices, sustainability and AI-based support systems, hybridity, and a fundamentally changing understanding of education. If we look around our world, we see that 2022 is nothing like the year the 2020 pandemic began. We already know how quickly our lives and work have been transformed into a hybrid socio-technical reality based on digital communication and collaboration – and are amazed that the sometimes desired ‘role backwards’ is stuck in the approach. In its 25th year, the GeNeMe community, which is in itself as alerte as it is actionoriented, sees itself challenged to deal competently with this dynamic. The goal is to discuss the perspectives from research, education and operational application, which are represented here in an integrated way, and to jointly derive viable explanations, but also intervention approaches, and to present them to the interested public. The 2022 anniversary conference will also be about infrastructures (in education), work organization and support systems, public spaces with online presence, and situated collaboration, not only in industry. More than ever, we are aware of the value of diversity and are beginning to recognize the helpful function of digitality in dealing with it: it is precisely with digital transformation that barriers can be overcome. [From: Introduction

    Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten Selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Transformation: 26. Workshop GeNeMe‘23 Gemeinschaften in Neuen Medien

    Get PDF
    Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für einen transdisziplinären Dialog ermöglicht die GeNeMe den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen mit dem Fokus sowohl auf Forschung als auch Praxis. Die GeNeMe 2023 öffnete sich insbesondere der Diskussion von Fragen rund um Inklusion und Teilhabe im Rahmen digitaler Formate und Innovationen. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen reflektiert: Wie kann Inklusion durch Digitalisierung umgesetzt werden und welche Möglichkeiten zeichnen sich dafür ab? Wie kann Teilhabe an und durch Digitalisierung gelingen? Wie steht es um Architekturen und professionelle Skills im Kontext spezifischer Zielgruppen?:Inklusiv Digital: Gemeinschaft offen gestalten. Selbstbestimmte Teilhabe an und durch Prozesse der digitalen Transformation ... XXXIV Inclusive Digital: Shaping an open community. Selfdetermined participation in and through digital transformation processes ... XXXIX Community-Workshops der Vorkonferenz ...1 Eingeladene Vorträge ... 6 A Digital Education: AI ... 7 B Digital Health & Inclusion ... 44 C Digital World Global ... 80 D Digital Education: Health & Inclusion ... 126 E Digital Business & Administration ... 166 F Digital Education: Gamification ... 201 G Digital Education: A1 (2) ... 246 H Digital Education: OER ... 272 I Digital Interaction ... 300 J Digital Education: Competence Development ... 335 Autor:innenverzeichnis ... 37

    Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im Lehralltag an der HTW Dresden

    Get PDF
    Der Einsatz von immersiven Systemen, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Systemen in der Lehre ist naheliegend. Eigene interaktive Erfahrung einer Tätigkeit ist immer einer reinen rezeptiven Beobachtung bzw. verbalen Erläuterung vorzuziehen. Trotzdem ist heutige Lehre selbst in Praktika und Übungen zum sehr großen Teil passiv, die selbständige Umsetzung, etwa das Bedienen einer Anlage oder die eigenständige Synthese einer Chemikalie, können aus Gründen der Zeit, Verfügbarkeit, Sicherheitsbedenken und Kostengründen oft nur selten eingesetzt werden. Dem Einsatz o.g. neuer immersiven Technologien stand bisher nicht nur der erhebliche Aufwand zur Erstellung entsprechender Simulationen gegenüber. Vor allem aber auch der Hardwareaufwand bei gleichzeitigem nicht optimalem Grad an Immersivität ließ kaum Möglichkeiten offen. Jeden Studenten einzeln ausreichend Zeit in einer teuren und großen Cave-Umgebung zu ermöglichen, damit dieser virtuell technische Anlagen bedient, ist für größere Studentenzahlen untauglich. [... aus der Einleitung

    Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften

    Get PDF
    aus der Einleitung: „Die Pandemie hat der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, privaten Netzwerken und öffentlichen Institutionen einen enormen Anschub ermöglicht und gleichermaßen innovative Ideen sowie Schwachstellen aufgezeigt. Seit 2020 wurde unser Leben und Arbeiten zu einer hybriden, auf digitaler Kommunikation und Kollaboration basierten sozitechnischen Wirklichkeit transformatiert. Teilhabe gestaltet sich vermehrt medial, erfasst Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Privates und die Gesellschaft ganz allgemein. Dabei geht mitunter noch um Infrastrukturen (in der Bildung), oft diskutieren wir Arbeitsweisen und ebenso häufig dafür erforderliche (Digital-) Kompetenzen, gerade auch bei einer alternden Bevölkerung. Debatten drehen sich verstärkt um die Möglichkeit der Rückkehr zum ‚normalen‘ Leben und wir stellen uns immer häufiger die Fragen was den ein Normales Leben ist und ob dies tatsächlich zu erwarten bzw. erwünscht ist.

    Migration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement

    Get PDF
    Purpose – This paper is part of an extensive project1 which focusses on creating and implementing a scalable flipped classroom framework to broaden information and media competencies in university staff in Saxony. A flipped classroom arrangement with a sensible mix of multimedia tools promotes meaningful learning and lowers travel costs by avoiding content consumption in face-to-face time and instead offers content beforehand using various sources. This paper will in particular focus on the approach to gradually apply a flipped classroom arrangement to a B2B-Marketing course specifically designed for part-time students and use the implications to promote this method and further the step-by-step migration to the flipped classroom at universities in Saxony. Design/methodology/approach – Gathering information by reviewing previous experiences in E-Learning over the past decade, we were able to create an overview of how to approach part-time students and identified various concepts to create a more flexible and meaningful learning environment. We decided on a flipped classroom arrangement which offers time sensible teaching and promotes meaningful learning. A flipped classroom framework has been created which can be adjusted freely. Finally, we implemented the framework to a B2B-Marketing course by adapting it to the course content, time frame and attendance number. This procedure is designed to gradually increase usage of multi media tools and self efficacy and thereby steadily migrates the course to the flipped classroom. Originality/value – Focussing on part-time students’ needs and satisfying them with a flipped classroom arrangement is an entirely new approach. This project connects parttime- learning with online learning in a yet unprecedented manner. Practical implications – This paper describes the project’s two main outcomes. Firstly, an independent scalable framework which can be adapted to different learners’ and teachers’ needs. Secondly, the application strategy is described in detail and offers explicit indications and methods to implement the flipped classroom gradually. Also, there will be an evaluation which will be interpreted and summarized in a guideline as well as patterns and lessons learned. In general, this project aims to broaden media and information competencies and encourage and strengthen collaboration in higher education in Saxony

    Digitalität und Diversität – Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden

    Get PDF
    Mit dem Abklingen der COVID-19 Pandemie tauchen – de facto zeitgleich – neue Transformationstrigger auf, beeinflussen unseren Alltag massiv und vermutlich auch nachhaltig. Wiederum kommt der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, privaten Netzwerken und öffentlichen Institutionen eine besondere Bedeutung zu. Allerdings wandelt sich der Fokus der Interpretation digital basierter Ansätze. So stehen jetzt inklusionsförderliche Praxen im Vordergrund, es geht um Nachhaltigkeit und KI-basierte Supportsysteme, Hybridität und ein sich grundlegend veränderndes Bildungsverständnis. Schauen wir uns in unserer Welt um, so stellen wir fest, dass 2022 nicht mit dem Jahr des Beginns der Pandemie 2020 vergleichbar ist. Wir wissen bereits, wie schnell unser Leben und Arbeiten zu einer hybriden, auf digitaler Kommunikation und Kollaboration basierten sozitechnischen Wirklichkeit transformatiert wurde – und staunen, dass die mitunter gewünschte ‚Rolle rückwärts‘ im Ansatz stecken bleibt. Die an sich ebenso alerte wie handlungsorientierte Community der GeNeMe sieht sich in ihrem 25. Jahr herausgefordert, mit dieser Dynamik kompetent umzugehen. Ziel ist, die hier ausgewogen vertretenen Perspektiven aus Forschung, Bildung und betrieblicher Anwendung integriert zu diskutieren und gemeinsam tragfähige Erklärungen, aber auch Interventionsansätze abzuleiten und der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Auch auf der Jubiläumskonferenz 2022 geht es um Infrastrukturen (in der Bildung), Arbeitsorganisation und Unterstützungssysteme, öffentliche Raume mit Online-Präsenz und situierte Kollaboration, nicht nur in der Industrie. Mehr denn je sind wir uns des Wertes von Vielfalt („Diversität“) bewusst und erkennen allmählich die hilfreiche Funktion der Digitalität beim Umgang damit: gerade mit digitaler Transformation gelingt es, Barrieren zu überwinden. [Aus: Einleitung

    Status Quo und Bedeutung der Meinungsführerforschung für Online-Communities

    Get PDF
    In der Gesellschaft gibt es einige wenige Individuen, die besonders überzeugend auf andere wirken und diese daher in Bezug auf Ideen, Informationen und Produkte beeinflussen können. Sie werden Meinungsführer genannt und sind in allen Bereichen der Gesellschaft zu finden. Meinungsführer sind aber, um Einfluss nehmen zu können, auf Meinungssuchende angewiesen. Diese finden sie zumeist in sozialen Netzwerken, wie Communities (online als auch offline), in welchen sie am aktivsten sind oder welche den Interessen der Meinungsführer am ehesten entsprechen. Im Onlinemarketing werden Meinungsführer zunehmend wichtiger, da es effektiver ist, sie direkt zu informieren und zu bewerben und dadurch Informationen verbreiten zu lassen oder durch sie Produkte, wie beispielsweise mittels Produktmuster, weiter zu empfehlen. Durch diese Prozesse können Produktempfehlungen und deren Verbreitung initiiert werden. In vielen Forschungsprojekten wurden bereits Aspekte der Meinungsführerschaft sowie Identifikationsmöglichkeiten für Meinungsführer in sozialen Netzwerken erarbeitet. Bisher sind Definitionen von Online-Communities und die Definition des Einflusses oder der Eigenschaften und Kennzahlen von Meinungsführern nicht einheitlich. Besonders die Kennzahlen zur Identifikation von Meinungsführerschaft in sozialen Netzwerken überschneiden sich teilweise inhaltlich, als auch namentlich. (...

    Knowledge creation, knowledge impact and knowledge diffusion: how do they connect with higher education?

    Get PDF
    Knowledge-based economy causes changes in the higher education system: university graduates must have the ability to constantly learn and improve their skills, generate and disseminate new knowledge, form and multiply the knowledge capital of business. This paper aims to investigate a pairwise interconnection between higher education indicators and sets of parameters characterizing knowledge creation, impact, and diffusion. The following higher education indicators are used: expenditure on education, tertiary enrollment, graduates in science and engineering, tertiary inbound mobility, researcher, gross expenditure on R&D, top 3 global corporate R&D investors, top 3QS university ranking. Knowledge creation indicators are patents by origin, PCT patents by origin, utility models by origin, scientific and technical articles, citable documents, H-index. Knowledge impact is characterized through labor productivity growth, new businesses, software spending, ISO 9001 quality certificates, high-tech manufacturing. Knowledge diffusion parameters include intellectual property receipts, production and export complexity, high-tech exports, ICT services exports. The information base of the study is the data of the Global Innovation Index Report from the World Intellectual Property Organization for 40 European countries (selected depending on the availability of statistics) for 2022, research method – Canonical Correlation Analysis. The strongest positive correlation was found between higher education indicators and knowledge creation parameters. The second position takes connection between higher education indicators and knowledge diffusion parameters, the third – between higher education indicators and knowledge impact indicators. Among the higher education indicators, the most significant were gross expenditure on R&D, top 3 global corporate R&D investors, top 3 QS university ranking

    Risk management through a Kohonen map bank business model survey: The case of Ukraine

    Get PDF
    The purpose of this paper is to identify the peculiarities of banks’ business models and assess their risks, which is especially relevant in the context of the war in Ukraine since 2014. The information base is the published statements for each month of 63 Ukrainian banks for the period from 1 January 2018 to 1 January 2024. The number of indicators is chosen in an empirical manner. Business models are investigated using the method of structural-functional groups of banks, which allows estimating large arrays of financial indicators, grouping banks with similar characteristics and drawing conclusions about the main risks. It is convenient to use neural networks, namely Kohonen’s self-organizing maps, to estimate large data sets. The largest group of banks places a significant part of assets in government securities and has an unstable resource base. The share of these banks in the system as of January 1, 2024 is 38% and total assets are 10%. The second group by number of banks is focused on corporate lending with a high share of current resources in liabilities, and includes 21% of banks, whose assets account for 31% of total assets. State-owned banks, PrivatBank and OschadBank, account for 35% of total assets. The business models of these banks are characterized by dependence on retail funds, a high share of investment operations, and high credit and currency risks. Ukraine’s banking system has significantly developed a risk-oriented approach to management, which allowed it to maintain stability in the face of a full-scale war
    • …
    corecore