215 research outputs found

    Cosmic Shear with Einstein Rings

    Full text link
    We explore a new technique to measure cosmic shear using Einstein rings. In Birrer et al. (2017), we showed that the detailed modelling of Einstein rings can be used to measure external shear to high precision. In this letter, we explore how a collection of Einstein rings can be used as a statistical probe of cosmic shear. We present a forecast of the cosmic shear information available in Einstein rings for different strong lensing survey configurations. We find that, assuming that the number density of Einstein rings in the COSMOS survey is representative, future strong lensing surveys should have a cosmological precision comparable to the current ground based weak lensing surveys. We discuss how this technique is complementary to the standard cosmic shear analyses since it is sensitive to different systematic and can be used for cross-calibration.Comment: 4 pages, 1 figure, 1 table. ApJL accepte

    Les agriculteurs et la biodiversité

    Get PDF
    La production de denrées alimentaires se combine bien avec le maintien et l’encouragement de la biodiversité

    Contadini vincenti con la biodiversitĂ 

    Get PDF
    La produzione di alimenti si combina perfettamente con la conservazione e la promozione della biodiversit

    Mit Vielfalt punkten - Bauern messen Biodiversität

    Get PDF
    Da die Artenvielfalt auf einem Landwirtschaftsbetrieb nur mit viel Aufwand direkt messbar ist, wurde im Rahmen eines Projekts ein Bewertungssystem entwickelt, das verschiedene Lebensraumaspekte und Bewirtschaftungsverfahren spezifisch mit Punkten gewichtet. Damit kann die Leistung eines Betriebs zur Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt indirekt gemessen werden

    Mit Vielfalt punkten: Bauern beleben die Natur

    Get PDF
    Das Projekt „Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur“ wurde 2008 erfolgreich gestartet. Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen wird ein Punktesystem validiert, mit dem die Leistungen von Landwirtschaftbetrieben für die Biodiversität effizient und zuverlässig bewertet werden kann. Zum anderen möchte das Projekt aufzeigen, dass mit einer sehr spezifischen gesamtbetrieblichen Beratung diese Naturschutzleistungen signifikant erhöht werden können. Den Schwerpunkt der Arbeiten im Jahr 2008 bildeten die detaillierte Erarbeitung der anzuwendenden Methoden sowie die Erhebung der ersten Betriebe. Auf zwölf Betrieben des Mittellandes (20-47 ha gross, mit 4.4-27.1 Punkten im Punktesystem) wurden sämtliche Schritte des Projektes durchgeführt, d.h. nach ersten Gesprächen mit den Landwirten wurden die Lebensräume des Betriebes kartiert, die Biodiversität (Pflanzen-, Vogel-, Tagfalter- und Heuschreckenvielfalt) und soziökonomische Daten erfasst, das Punktesystem ausgefüllt, sowie Befragungen zur Motivation der Landwirte durchgeführt. Die Hälfte der Landwirte wurde unter Einbezug sowohl ökologischer wie auch betriebswirtschaftlicher Aspekte umfassend beraten, wie sie ihren Betrieb ökologisch aufbessern könnten. Die verwendeten Methoden haben sich grösstenteils bewährt und mussten nur geringfügig angepasst werden. Die Abstimmung zwischen den Projektpartnern funktioniert ebenfalls reibungslos. Bei den Biodiversitätsaufnahmen wurden total 471 Pflanzen-, 62 Vogel-, 48 Tagfalter- und 26 Heuschreckenarten festgestellt. In allen vier Gruppen stieg die Artenvielfalt mit zunehmender Punktezahl der Betriebe tendenziell an
    • …
    corecore