30 research outputs found

    From “Is” to the (News) World: How Facebook Jeopardized Its Life-Diary Nature and Occupied the Network

    Get PDF
    This article focuses on self-narratives and identity construction in the context of social networking sites (SNSs). It does so by discussing the findings of a research that had at its core a practice-based module titled “Facebook and Autobiography”, which was designed and taught at a major Hong Kong University. Through a cyber autoethnographic approach, which aligns to the methodological orientation of the second wave in narratology studies, the research explores how the infrastructure of Facebook affects the processes of self-narration in comparison with traditional written dairies. Contrary to previous studies, the interviews with students-participants and the analysis of their Facebook’s profiles suggest that the retrieval on Facebook of even small self-narratives is impaired by the fact that the platform has abandoned its life-diary orientation in favour of a news-based business model where the posthuman connotation of profiles prevails

    Engineering stories? A narratological approach to children's book apps

    Get PDF
    With the rise of smartphones and tablet pcs, children's book apps have emerged as a new type of children's media. While some of them are based on popular children's books such as Mo Willems’ Pigeon books or Beatrix Potter's Peter Rabbit, others were specifically designed as apps. This paper focuses on examining book apps under the aspects of implied user strategies and narrative structure. Using a narratological framework that also takes into account the unique characteristics of the medium, a terminology for the analysis of book apps will be sketched out. Furthermore, an exemplary analysis of iOS books apps for pre- and grade school children comes to the conclusion that, far from offering the child users room for individual creativity, a large number of apps rather train their users in following prescribed paths of reading

    Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

    Get PDF
    Utopien denken Möglichkeiten von Zukunft. Mit Beginn der historischen Moderne, in der die Erwartung an die Zukunft die Erfahrung der Vergangenheit übersteigt, entstehen in der je aktuellen Gegenwart Entwürfe, die Utopien genannt werden können. Die Temporalisierung der Erfahrung macht Projektionen in die Zukunft möglich (Reinhart Koselleck). Diese sind nie eindeutig. Sie liefern mehrdeutige Wunsch- und Schreckbilder auch in eigentümlichen Verschränkungen. Die Einsicht in diese Dialektik nimmt mit dem Grad der Selbstreferentialität von Zukunftsentwürfen zu; Utopie und Dystopie bedingen sich wechselseitig. – Gegenwärtig leben wir mit außerordentlich unsicheren Zukunftsperspektiven. Haben Utopien nur in Dystopien überlebt? Nach dem Ende des Utopismus-Verdachts am Beginn der 90er Jahre geht es heute um eine Bestandsaufnahme von Zukunftspotentialen, um Diskussionen von Denkformen des Hypothetisch-Möglichen. Bietet die Tradition des utopischen Denkens Anknüpfungspunkte für aktuelle, positiv oder negativ konnotierte Zukunftsbeschreibungen? Wunsch- oder Warnbilder sind noch immer jenem utopischen Impuls verpflichtet, der den Blick aus der Gegenwart in die Zukunft richten will. Die Frage nach der Zukunft utopischen Denkens stellt somit in den Möglichkeiten temporalen, visionären und konjunktivischen Denkens zugleich die Frage nach dem Ort des Gesellschaftlichen und der Gesellschaft heute – und damit die Frage nach der Verbindlichkeit von Tradition, und das heißt auch: nach Traditionen des Utopischen

    Digital Anthropophagy: Refashioning Words as Image, Sound and Action

    No full text
    This paper discusses the incorporation of text within interactive installations as an expression of cultural anthropophagy. This "consumption" is carried out not by displacing the text (i.e. replacing it with images) but by transforming text into image, sound or action, or into a post-alphabetic object (i.e. depriving the text of its linguistic value). As shown in detailed examples, the de-semanticization of text turns words into ornament, while in other cases (where the linguistic value of the text is stressed within the interactive installation or can be "rescued" from it) the literary is still an important subject of attention

    Digital and net art

    No full text

    Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft : Kultur - Kunst - Utopien

    No full text
    Mit den digitalen Medien scheinen alte Utopien wahr zu werden. Das Publikum steigt auf zum Mitgestalter oder wird sogar zum Autor des Kunstwerks, die Intelligenz der Masse setzt sich durch, Bürgerreporter begründen eine ganz neue Form von kritischem Journalismus. Die Fundamentalkritiker der neuen Medien kontern: Hier tobt ein Jahrmarkt der Eitelkeiten, triumphiert die Banalität des Alltags, die Ästhetik des Mittelmaßes. Die Euphoriker übersehen, dass im Involviertsein bis zur Distanzlosigkeit die Kulturindustrie ihr Überleben sichert. Die Kulturkritiker ignorieren das basisdemokratische Potential der interaktiven Kunst und Web 2.0-Kultur. Das Buch untersucht die aktuellen Phänomene der digitalen Medien – Weblogs, Werbung, Identitätstourismus, Cybersex, Kontrolle – und stellt sich den Fragen der aktuellen Netz-Debatte: Wie kreativ ist der persönliche Webauftritt? Wie aktiv ist das Publikum interaktiver Kunst? Wie demokratisch ist Online-Kommunikation? Wie kosmopolitisch ist die Online-Nation

    Die Verwaltung des Abenteuers : Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius

    No full text

    Teaching digital literature : didactic and institutional aspects

    Get PDF

    Critical web 2.0 studies und die Botschaft der neuen Medien

    No full text
    Sammelrezension zu Nicholas Carr „The Shallows“, Geert Lovink „Networks Without A Cause“, Evgeny Morozov „The Net Delusion“, Sherry Turkle „Alone Together
    corecore