7 research outputs found

    Prospective individual patient data meta-analysis of two randomized trials on convalescent plasma for COVID-19 outpatients

    Full text link
    Data on convalescent plasma (CP) treatment in COVID-19 outpatients are scarce. We aimed to assess whether CP administered during the first week of symptoms reduced the disease progression or risk of hospitalization of outpatients. Two multicenter, double-blind randomized trials (NCT04621123, NCT04589949) were merged with data pooling starting when = 50 years and symptomatic for <= 7days were included. The intervention consisted of 200-300mL of CP with a predefined minimum level of antibodies. Primary endpoints were a 5-point disease severity scale and a composite of hospitalization or death by 28 days. Amongst the 797 patients included, 390 received CP and 392 placebo; they had a median age of 58 years, 1 comorbidity, 5 days symptoms and 93% had negative IgG antibody-test. Seventy-four patients were hospitalized, 6 required mechanical ventilation and 3 died. The odds ratio (OR) of CP for improved disease severity scale was 0.936 (credible interval (CI) 0.667-1.311); OR for hospitalization or death was 0.919 (CI 0.592-1.416). CP effect on hospital admission or death was largest in patients with <= 5 days of symptoms (OR 0.658, 95%CI 0.394-1.085). CP did not decrease the time to full symptom resolution

    Lernen vor Ort - Skizze eines bundesweiten Projekts

    Full text link
    Der Beitrag gewährt einen Überblick über die Zielstellungen und die Struktur des Bundesprogramms Lernen vor Ort. Dabei werden sowohl die Organisation des Gesamtprogramms sowie die vorgegebenen Handlungsfelder der Ausgestaltung eines kommunalen Bildungsmanagements für die 40 geförderten Kreise und kreisfreien Städte betrachtet. Lernen vor Ort wird als maßgeblicher Impuls einer bestärkten kommunalen Bildungsgestaltung eingeordnet und in Bezug zu den konzeptionellen Leitlinien vorhergehender Modellprogramme zur Entwicklung regionaler, kommunaler und lokaler Bildungslandschaften gesetzt, um so die intendierten Akzente in der Zielrichtung des Programms zu markieren. Als verbindlichen Bestandteil eines abgestimmten kommunalen Bildungsmanagements sieht das Programm ein langfristig konzipiertes kommunales Bildungsmonitoring als eines von vier verbindlichen Aktionsfeldern vor. Dieses greift der Beitrag im Schwerpunkt auf, vermittelt eine grundsätzliche Begriffsklärung und stellt darauf bezugnehmend den Nutzen für eine evidenzbasierte Gestaltung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene dar

    Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings. Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren. Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO)

    Get PDF
    Mit dieser Publikation werden Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick genommen, die Kommunen beim Aufbau und bei der Verstetigung des Bildungsmonitorings bearbeiten. (Autoren

    Wie erstellt man einen kommunalen Bildungsbericht? Handreichung

    Full text link
    Die vorliegende Handreichung will bisherige Erfahrungen bei der Erstellung von kommunalen Bildungsberichten im Rahmen des Programms LvO ["Lernen vor Ort"] aufnehmen und nutzbar machen. Immer mehr Kommunen erarbeiten einen Bildungsbericht und arbeiten damit auch kontinuierlich. Daraus ergibt sich für die Autoren dieser Handreichung die Möglichkeit, auf Grundlage konkreter Erfahrungen bei der Erstellung eines kommunalen Bildungsberichts eine gewisse Verallgemeinerung vornehmen zu können und Arbeitsschritte, die sich in Kommunen bewährt haben, zu beschreiben. Ziel der Handreichung ist es, wichtige Schritte für die Konzipierung und Realisierung eines kommunalen Bildungsberichts darzustellen und für diese Schritte eine klare theoretische Orientierung zu geben. Die Handreichung wendet sich an alle an einem Bildungsbericht Interessierten in einer Kommune, soll ihnen Anregung, Orientierung und Umsetzungshilfe zugleich sein. [Sie] ist in zwei Teile gegliedert: An den Anfang wurden notwendige begriffliche Klärungen sowie konzeptionelle Anforderungen an die Bildungsberichterstattung gestellt (Kapitel A), ohne die ein Bildungsbericht seine angestrebte Wirksamkeit nicht erreicht. Entsprechend dem Charakter einer praktischen Handreichung wurden die konkreten Arbeitsschritte, die Empfehlungen und praktischen Hinweise sowie Beispiele in den Mittelpunkt der Darstellung gestellt (Kapitel B). (DIPF/Orig.

    Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring. Handreichung

    Full text link
    Die Handreichung ist in drei große Teile gegliedert: Im Kapitel A werden die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring bereitgestellt. Kapitel B zeigt auf, welche Möglichkeiten faktisch jede Kommune hat, die bestehenden Angebote lebenslangen Lernens in einem Bildungsmonitoring zu erfassen und zu analysieren. Besondere Beachtung wird dabei auch der non-formalen Bildung und dem informellen Lernen geschenkt. Im Kapitel C wird dargestellt, welche Möglichkeiten bestehen, um die Nutzung der Angebote sowie Prozesse der non-formalen Bildung sowie des informellen Lernens differenzierter zu erfassen und zu analysieren. (DIPF/Orig.
    corecore