111 research outputs found

    Editorial: Medien in der Erziehungswissenschaft II

    Get PDF
    Im Juli 2004 fand in Darmstadt die zweite MEWISS-Tagung («Medien in der Erziehungswissenschaft») statt, organisiert vom Arbeitsbereich «Bildung und Technik» des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Fortgesetzt wurde damit der 2003 am Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen begonnene Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Einsatz computer- und netzwerkgestützter Medien in der erziehungswissenschaftlichen Hochschullehre. Damit wurde das Ziel verfolgt, die Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Community über Medienfragen im deutschsprachigen Raum anzuregen, den Austausch über entsprechende Aktivitäten zu fördern, zu einer Verbreitung verfügbarer Lösungen beizutragen, Anknüpfungspunkte für die gemeinsame Fortführung entsprechender Aktivitäten zu finden und vorliegende Kompetenzen zu vernetzen. Dem Tagungsziel entsprechend stellten die Autorinnen und Autoren der Beiträge sich insbesondere der Frage, worin der pädagogische Sinn des Einsatzes Neuer Medien in der Hochschullehre liegt und wie die zur Verfügung stehenden medialen Formen und Mittel für eine pädagogisch verantwortete Praxis zur Wirkung gebracht werden können. C. Swertz führt in das Konzept einer «Web-Didaktik» ein, indem er seinen Beitrag selbst webdidaktisch organisiert. W. Sesink und Mitarbeiter zeigen an einem Beispiel aus dem Studienfach Pädagogik an der TU Darmstadt, dass und wie es möglich ist, eine Vorlesung durch Einsatz eines «interaktiven Skripts» so zu transformieren, dass das aktive und diskursive Arbeiten mit den Vorlesungsinhalten erfolgreich angeregt wird. Entlastung von «überflüssiger Präsenzlehre», um Kapazitäten freizusetzen für aktivierende Lehrformen, ist ein an der TU Kaiserslautern im Lehrbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik verfolgter Ansatz, von dem M. Lermen berichtet. Eine «Lern-, Studier- und Forschungswerkstatt» für die Entwicklung eigener Projekte im Bereich innovativen Medieneinsatzes im Unterricht durch Studierende der Medieninformatik und der Lehrämter stellt die Arbeitsgruppe Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Elin-Birgit Berndt von der Universität Bremen vor. Friederike Siller und Stefan Aufenanger berichten von der Entwicklung einer «Lernanwendung» zum «fallbasierten Erwerb medienpädagogischer Kompetenz» in Lehramtsstudiengängen an der Universität Hamburg. Auch mit dieser Ausgabe verbindet sich die Hoffnung, weitere Impulse und Anregungen zum Medieneinsatz in der erziehungswissenschaftlichen Lehre geben zu können

    Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente

    Get PDF
    Die Veranstaltungsform Vorlesung ist vor allem in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen umstritten: mangelnde Aktivierung der Studierenden, kaum Dialog und Diskurs, wenig Möglichkeiten zum Feedback. In diesem Beitrag soll an einem Beispiel aus der Lehrpraxis des Studienfachs Pädagogik an der TU Darmstadt gezeigt werden, dass und wie es möglich ist, eine Vorlesung durch Einsatz von E-Learning-Elementen so zu transformieren, dass das aktive und diskursive Arbeiten mit den Vorlesungsinhalten erfolgreich angeregt wird

    Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Keynote)

    Full text link
    Wer sich wissenschaftlich mit der Pädagogik beschäftigt, wird selten auf das Thema Raum stoßen. Zwar gibt es seit Ende der 1990er Jahre ein wachsendes Interesse an Raumfragen in der Pädagogik, die Zahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen steigt kontinuierlich an. Allerdings erscheint Raum dort als ein zwar wichtiges, aber doch eher spezielles Thema: Es geht um den durch materiale Bauten und/oder durch soziale Handlungen und Gefüge strukturierten empirischen Raum, in dem Menschen aufwachsen, in dem sie leben, den sie nutzen und gestalten; es geht um städtische Räume, um Gebäude, um Plätze und Orte, in und an denen Pädagogik stattfindet. In diesem Beitrag soll es dagegen darum gehen, ob und wie Räumlichkeit Pädagogik selbst in ihrem eigenen Kern ausmacht. (DIPF/Orig.

    Vom Wert der MĂĽndigkeit

    No full text

    Technik und Bildung

    No full text

    KĂĽnstliche Intelligenz

    No full text

    Pädagogische Kriterien für die Qualität von E-Learning-Systemen

    No full text
    • …
    corecore