446 research outputs found

    Strengthening local government budgeting and accountability

    Get PDF
    In many developing and middle-income countries, decentralization reforms are promoting changes in governance structures that are reshaping the relationship between local governments and citizens. The success of these decentralization reforms depends on the existence of sound public financial systems both at the central and local levels. This paper focuses on the role of budgeting as a critical tool in reform efforts, highlighting problems that might impede successful local government budget development and implementation. The attainment of effective local government accountability and transparency is not an end itself, but rather it represents the means to support better decision-making on national and local budgeting. Community based schemes for enhancing local government accountability need to combine legal, political, and administrative mechanisms with proactive community involvement. Of particular importance are the legal and budgetary instruments that require input from local community members on certain local government decisions and instruments that increase accessibility for the press or the general public at large to information on government activities.National Governance,Public Sector Expenditure Analysis&Management,Debt Markets,Public Sector Corruption&Anticorruption Measures,Public Sector Economics&Finance

    Centralization, Decentralization, and Conflict in the Middle East and North Africa

    Get PDF
    This paper examines broadly the intergovernmental structure in the Middle East and North Africa region, which has one of the most centralized government structures in the world. The authors address the reasons behind this centralized structure by looking first at the history behind the tax systems of the region. They review the Ottoman taxation system, which has been predominantly influential as a model, and discuss its impact on current government structure. They also discuss the current intergovernmental structure by examining the type and degree of decentralization in five countries representative of the region: Egypt, Iran, West Bank/Gaza, Tunisia, and Yemen. Cross-country regression analysis using panel data for a broader set of countries leads to better understanding of the factors behind heavy centralization in the region. The findings show that external conflicts constitute a major roadblock to decentralization in the region.Fiscal decentralization; intergovernmental relations; Middle East and North Africa

    On the measurement and impact of fiscal decentralization

    Get PDF
    The typical post-Bretton Woods era development approach that emphasized central government-led development efforts has changed dramatically, and local governments have clearly emerged as players in development policy. The thinking about what is important to achieve in development objectives is changing as fiscal decentralization reforms are being pursued by many countries around the world. In this context, a number of studies have attempted to quantify the impact of decentralization by relating some measure of it to economic outcomes of fiscal stability, economic growth, and public sector size. But decentralization is surprisingly difficult to measure. Nearly all cases examining the relationship between decentralization and macroeconomic performance have relied on the Government Finance Statistics (GFS) of the International Monetary Fund. However, despite its merits, GFS falls short in providing a full picture of fiscal decentralization. For some countries, however, there is data that more accurately captures fiscal responsibilities among different types of governments.Decentralization,Banks&Banking Reform,Municipal Financial Management,Public&Municipal Finance,Public Sector Economics&Finance,National Governance,Public Sector Economics&Finance,Banks&Banking Reform,Municipal Financial Management,Urban Economics

    Kurdischer Nationsbildungsprozess

    Get PDF
    Wie in der vorliegenden Diplomarbeit festgestellt wurde, konnte die kurdische Gesellschaft der Türkei bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts keine eigenständigen politischen und sozialen Kompetenz bzw. Kraft entwickeln, die sie dazu befähigten, sich von der türkischen Gesellschaft abzugrenzen und zu einer eigenen Nation zu werden. Ein nationales Bewußtsein zu entwickeln oder sich gar als Mitglied einer bestimmten Nation zu sehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Obwohl heute die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation in vielen Teilen der Welt zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, gibt es denoch viele Gesellschaften, die den Sprung zur Nationswerdung nicht geschafft haben. Es ist ein politischer Prozess, der obwohl der Wunsch eine Nation zu bilden bei gwissen Personen in der kurdischen Gesellschaft der Türkei schon lange lebendig war, nicht schon im 19. Jahrhundert sondern erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts begonnen hat. Mit der Einsetzung der Mobilität und dem Vorhandensein des nationalstaatlichen Paradigmas wurden sich viele Mitglieder der kurdischen Gesellschaft ihres Andersseins bewusst. Im liberalen Klima der 1960er Jahre begannen gewisse kurdische Intellektuelle sich gegen die Assimilierungs- und Integrierungspolitik der Türkei zu wehren und viele Intensionen zu realisieren. Vereinzelte kurdische Nationalisten, die sich lautstark über gewisse Publikationen an die türkische und kurdische Öffentlichkeit wandten, wurden im Namen der nationalen Einheit inhaftiert. In der Mitte der 1960er Jahre wurde mit Hilfe der türkischen Arbeiterpartei die Plattform DDKO gegründet. Sie rekrutierte sich vorwiegend aus Angehörige des städtisch-studentischen Milieus. Mit der zweiten Intervention der türkischen Armee 1971, wurden die türkische Arbeiterpartei und die DDKO verboten. Der Versuch die DDKO 1974 neu zu gründen, scheiterte. Es enstanden verschiedene kurdische Nationalbewegungen. Nur zwei der kurdischen Nationalbewegungen entwickelten eine Parteistruktur mit einer gewissen Anzahl von Mitgliedern. Die eine hieß PSK und die andere PKK. Während der Gründungszeit standen diese beiden Nationalbewegungen aber im Schatten der sozialliberalen Strömungen. Sie konnten keine Akzente setzen. In den 1970er Jahren waren die sozialliberalen Strömungenen als Opposition zum türkischen Staat allgegenwärtig. Mit dem dritten Militärputsch von 1980 wurden die sozialliberalen Strömungen zerschlagen und eine Desintegration der kurdischen Intellektuellen setzte ein. Mit dem Wegfall der sozialliberalen Strömungen wandten sich politisierte Kurden entweder der PSK oder der PKK zu. Diese beiden Nationalbewegungen unterscheiden sich aber in ihrer Zielsetzung. Während sich die PSK für ein evolutionäres und förderales Konzept stark macht, tritt die PKK für eine Loslösung der kurdischen Gesellschaft aus dem türkischen Nationalgefüge ein. Die PKK trat in Folge militant und terroristisch auf, um die kurdische und türkische Gesellschaft zu separieren. Bei ihrem Kampf gegen den türkischen Staat und für die Unabhängigkeit der kurdischen Gesellschaft erhielt die PKK von einigen Nachbarstaaten der Türkei finanzielle und logistische Unterstützung. Offiziere der syrischen und der griechischen Armee und des Warschauer-Paktes bildeten die militant gesinnten PKK-Angehörigen in Guerilla- und Terrorkriegsführung aus. Der Kampf der PKK begann 1984 und dauert bis zum heutigen Tag an. Obwohl weder die PSK noch die PKK ihre Ziele erreicht haben, existiert in der kurdischen Gesellschaft ein wachsendes Nationalbewusstsein, das aber nicht nachhaltig ist. Um ein nachhaltiges Nationalbewusstsein hervorbringen und erhalten zu können, sind staatliche und pro-staatliche Einrichtungen sehr wichtig. Nur staatliche Einrichtungen können einer Gesellschaft wie der kurdischen ein nachhaltiges Nationalbewusstsein vermitteln. Die kurdische Gesellschaft widerspricht auch heute noch dem nationalstaatlichen Paradigma. Keine der kulturellen, politischen und ökonomischen Forderungen der beiden kurdischen Nationalbewegungen konnte bisher eingelöst werden, um die kurdische Gesellschaft auf die Ebene einer Nation zu heben. Der türkische Staat schreckte auch nicht vor unmenschlichen Methoden zurück, um die Bemühungen der kurdischen Nationalisten im Keim zu ersticken. Der türkische Staat betrachtet die kurdische Gesellschaft als einen Bestandteil der türkischen Nation und die Nation ist als solche unteilbar. Mit der Weigerung der politisch herrschenden Klasse in der Türkei, die kurdische Gesellschaft als eine eigenständige Nation zu betrachten, bricht im kurdischen Nationsbildungsprozess die innerkurdische Ethnizität, die schon als überwunden gedachte war, wieder auf. Einzelne Gruppen, wie z. B. kurdische Aleviten und Zâzâ-Sprechende brechen aus der kurdischen Nationsbildung heraus und betrachten sich nicht mehr als Kurden sondern wenden sich ihrer Gesellschaft zu und versuchen ihre Gesellschaft auf die Ebene einer Nation zu heben. Mit dieser Arbeit möchte ich hervorheben, dass die kurdische Nationsbildung ein junger Prozess ist, der erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts eingesetzt hat

    Fogarty® catheter dilatation of veins smaller than 2.5 mm after completion of the anastomosis during arteriovenous fistula creation

    Get PDF
    Introduction. Risk of failure after surgical creation of the AVF was linked to the diameter and flow dynamics of the vessel that is to be quantified by preoperative ultrasound mapping. We aimed to report our results using a different technique consisting of Fogarty® catheter dilatation of the cephalic vein after completion of the anastomosis. Material and methods. A total of 23 patients, aged between 35 to 70 years, with a cephalic vein diameter of ≤ 2.5 mm received a dilatation technique for arteriovenous creation. Patients having reoperations, aneurysmatic or thrombosed veins and multiple risk factors were not considered eligible and access failure within 60 days was defined as early fistula failure. Results. Mean cephalic vein diameter was 2.03 ± 0.28 mm and mean radial artery diameter was 2.33 ± 0.16 mm. At 15th day visit, 21 of 23 patients (91.3%) had patent arteriovenous fistula. Mean time of follow-up was 7.2 ± 1.67 months and was complete in 20 of 21 patients with a patent fistula. Overall patency was 18/23 (78.2%) in patients with survived AVFs. Conclusion. Fogarty® catheter dilatation of the cephalic vein after completion of the anastomosis during arteriovenous fistula creation is effective and safe in patients with small calibrated veins

    Development software program for extraction of photovoltaic cell equivalent circuit model parameters based on the Newton–Raphson method

    Get PDF
    Finding the equivalent circuit parameters for photovoltaic (PV) cells is crucial as they are used in the modeling and analysis of PV arrays. PV cells are made of silicon. These materials have a nonlinear characteristic. This distorts the sinusoidal waveform of the current and voltage. As a result, harmonic components are formed in the system. The PV cell is the smallest building block of the PV system and produces voltages between 0.5 V and 0.7 V. It serves as a source of current. The amount of radiation hitting the cell determines how much current it produces. In an ideal case, a diode and a parallel current source make up the equivalent circuit of the PV cell. In practice, the addition of a series and parallel resistor is made to the ideal equivalent circuit. There are many equivalent circuits in the literature on modeling the equivalent circuit of a PV cell. The PV cell single–diode model is the most used model due to its ease of analysis. In this study, the iterative method by Newton–Raphson was used to find the equivalent circuit parameters of a PV cell. This method is one of the most widely used methods for determining the roots of nonlinear equations in numerical analysis. In this study, five unknown parameters (Iph, Io, Rs, Rsh and m) of the PV cell equivalent circuit were quickly discovered with the software program prepared based on the Newton–Raphson method in MATLAB. © 2022, The Author(s), under exclusive licence to Springer Science+Business Media, LLC, part of Springer Nature
    corecore