256 research outputs found

    Subclinical infection of macaques and baboons with a baboon simarterivirus

    Get PDF
    Simarteriviruses (Arteriviridae: Simarterivirinae) are commonly found at high titers in the blood of African monkeys but do not cause overt disease in these hosts. In contrast, simarteriviruses cause severe disease in Asian macaques upon accidental or experimental transmission. Here, we sought to better understand the host-dependent drivers of simarterivirus pathogenesis by infecting olive baboons (n = 4) and rhesus monkeys (n = 4) with the simarterivirus Southwest baboon virus 1 (SWBV-1). Surprisingly, none of the animals in our study showed signs of disease following SWBV-1 inoculation. Three animals (two rhesus monkeys and one olive baboon) became infected and sustained high levels of SWBV-1 viremia for the duration of the study. The course of SWBV-1 infection was highly predictable: plasma viremia peaked between 1 × 107 and 1 × 108 vRNA copies/mL at 3–10 days post-inoculation, which was followed by a relative nadir and then establishment of a stable set-point between 1 × 106 and 1 × 107 vRNA copies/mL for the remainder of the study (56 days). We characterized cellular and antibody responses to SWBV-1 infection in these animals, demonstrating that macaques and baboons mount similar responses to SWBV-1 infection, yet these responses are ineffective at clearing SWBV-1 infection. SWBV-1 sequencing revealed the accumulation of non-synonymous mutations in a region of the genome that corresponds to an immunodominant epitope in the simarterivirus major envelope glycoprotein GP5, which likely contribute to viral persistence by enabling escape from host antibodies

    Größenwachstum und Knochengesundheit bei Erkrankungen der Wachstumsfuge und des Knochens: Möglichkeiten und Grenzen einer GH-Therapie

    Get PDF
    Zusammenfassung Hintergrund Genetische, parakrine und endokrine Faktoren beeinflussen das Größenwachstum und die Knochenmineralisation. Fragestellung Wie sind spontanes Größenwachstum und Knochengesundheit von Patienten mit seltenen Knochenerkrankungen? Kann man Wachstum und Knochengesundheit bei diesen Erkrankungen mit Wachstumshormon („growth hormone“ [GH]) verbessern? Material und Methoden Ergebnisse eines Expertentreffens mit Literaturrecherche zur Knochengesundheit von mit Kleinwuchs assoziierten ossären Erkrankungen und deren Therapieoptionen. Ergebnisse Viele Patienten mit einer Osteogenesis imperfecta sind kleinwüchsig. Eine zusätzliche Gabe von GH hat keinen Einfluss auf die Erwachsenengröße und wird derzeit nicht angewendet. Patienten mit unzureichendem Größenwachstum bei Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) können bei Nachweis eines GH-Mangels mit GH behandelt werden und von der Therapie profitieren. Kinder mit X‑chromosomal vererbter hypophosphatämischer Rachitis haben unter der bisherigen Therapie mit Phosphat und Calcitriol einen disproportionierten Kleinwuchs. Randomisierte Therapiestudien mit GH führten zwar zu einer vorübergehenden Verbesserung der Körperhöhe, aber zu keiner signifikanten Verbesserung der Erwachsenenkörpergröße. Bei SHOX-Defizienz ist eine GH-Therapie zugelassen und hinsichtlich Köpergrößenzunahme vergleichbar effektiv wie bei Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS). Zusätzlich legen Beobachtungsstudien nahe, dass eine GH-Therapie das bei UTS erhöhte Frakturrisiko reduzieren kann. Entzündung, verminderte körperliche Aktivität und Malnutrition führen bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) zu einem Kleinwuchs mit Verlust an Muskel- und Knochenmasse. Studien konnten einen positiven Effekt von GH auf Längenwachstum, Dichte, Geometrie und Metabolismus des Knochens sowie auf die Muskelmasse zeigen. Die Therapie mit GH ist bei den Patienten mit JIA nicht zugelassen. Schlussfolgerungen Bei den genannten Knochenerkrankungen muss jede Wachstumsstörung individuell betrachtet werden. Neben dem Größenwachstum kann sich die GH-Therapie je nach Indikation positiv auf Stoffwechsel, Mineralsalzgehalt und Knochendichte auswirken. Zugelassene Indiktionen für eine GH-Therapie liegen bei PHP nur bei einem GH-Mangel und bei Patienten mit intrauterinem Kleinwuchs (SGA) und UTS/SHOX-Mangel vor. Neben einer Zunahme des Wachstums sollte eine Verbesserung der Knochengesundheit im Kindes- und Jugendalter als Zielparameter einer GH-Therapie diskutiert werden

    Real-world evidence in achondroplasia: considerations for a standardized data set

    Get PDF
    BackgroundCollection of real-world evidence (RWE) is important in achondroplasia. Development of a prospective, shared, international resource that follows the principles of findability, accessibility, interoperability, and reuse of digital assets, and that captures long-term, high-quality data, would improve understanding of the natural history of achondroplasia, quality of life, and related outcomes.MethodsThe Europe, Middle East, and Africa (EMEA) Achondroplasia Steering Committee comprises a multidisciplinary team of 17 clinical experts and 3 advocacy organization representatives. The committee undertook an exercise to identify essential data elements for a standardized prospective registry to study the natural history of achondroplasia and related outcomes.ResultsA range of RWE on achondroplasia is being collected at EMEA centres. Whereas commonalities exist, the data elements, methods used to collect and store them, and frequency of collection vary. The topics considered most important for collection were auxological measures, sleep studies, quality of life, and neurological manifestations. Data considered essential for a prospective registry were grouped into six categories: demographics; diagnosis and patient measurements; medical issues; investigations and surgical events; medications; and outcomes possibly associated with achondroplasia treatments.ConclusionsLong-term, high-quality data are needed for this rare, multifaceted condition. Establishing registries that collect predefined data elements across age spans will provide contemporaneous prospective and longitudinal information and will be useful to improve clinical decision-making and management. It should be feasible to collect a minimum dataset with the flexibility to include country-specific criteria and pool data across countries to examine clinical outcomes associated with achondroplasia and different therapeutic approaches.Metabolic health: pathophysiological trajectories and therap

    An exploratory open-label multicentre phase I/II trial evaluating the safety and efficacy of postnatal or prenatal and postnatal administration of allogeneic expanded fetal mesenchymal stem cells for the treatment of severe osteogenesis imperfecta in infants and fetuses: The BOOSTB4 trial protocol

    Get PDF
    Introduction Severe osteogenesis imperfecta (OI) is a debilitating disease with no cure or sufficiently effective treatment. Mesenchymal stem cells (MSCs) have good safety profile, show promising effects and can form bone. The Boost Brittle Bones Before Birth (BOOSTB4) trial evaluates administration of allogeneic expanded human first trimester fetal liver MSCs (BOOST cells) for OI type 3 or severe type 4. Methods and analysis BOOSTB4 is an exploratory, open-label, multiple dose, phase I/II clinical trial evaluating safety and efficacy of postnatal (n=15) or prenatal and postnatal (n=3, originally n=15) administration of BOOST cells for the treatment of severe OI compared with a combination of historical (1-5/subject) and untreated prospective controls (≤30). Infants<18 months of age (originally<12 months) and singleton pregnant women whose fetus has severe OI with confirmed glycine substitution in COL1A1 or COL1A2 can be included in the trial. Each subject receives four intravenous doses of 3×10 6 /kg BOOST cells at 4 month intervals, with 48 (doses 1-2) or 24 (doses 3-4) hours in-patient follow-up, primary follow-up at 6 and 12 months after the last dose and long-term follow-up yearly until 10 years after the first dose. Prenatal subjects receive the first dose via ultrasound-guided injection into the umbilical vein within the fetal liver (16+0 to 35+6 weeks), and three doses postnatally. The primary outcome measures are safety and tolerability of repeated BOOST cell administration. The secondary outcome measures are number of fractures from baseline to primary and long-term follow-up, growth, change in bone mineral density, clinical OI status and biochemical bone turnover. Ethics and dissemination The trial is approved by Competent Authorities in Sweden, the UK and the Netherlands (postnatal only). Results from the trial will be disseminated via CTIS, ClinicalTrials.gov and in scientific open-access scientific journals. Trial registration numbers EudraCT 2015-003699-60, EUCT: 2023-504593-38-00, NCT03706482

    White Paper - Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

    Get PDF
    Die personenbezogene Verknüpfung von unterschiedlichen, gesundheitsbezogenen Daten mit dem Ziel einen Forschungsdatensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Diese Daten zu einer Person können bei voneinander getrennten Datenhaltern vorliegen. Auf diese Weise lassen sich wissenschaftliche Fragestellungen beantworten, die wegen des beschränkten Variablenumfangs mit einer Datenquelle alleine nicht zu beantworten wären. Diese verknüpften Daten entfalten ein riesiges Potential für die Gesundheitsforschung, um Prävention, Therapie und Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Da es sich dabei um sensible Daten handelt, gelten strenge Rechtsvorschriften um vor potenziellen Missbrauch zu schützen. Die derzeitigen rechtlichen Gegebenheiten schränken allerdings die Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung so stark ein, dass ihr Potenzial für eine Verbesserung von Prävention und Versorgung bisher nicht ausgeschöpft werden kann. Record Linkage wird in Deutschland dadurch erschwert bzw. in vielen Fällen sogar unmöglich gemacht, dass es im Gegensatz zu Ländern keinen eindeutigen personenbezogenen Identifikator gibt, der eine Zusammenführung über verschiedene Datenkörper hinweg ermöglichen würde. Zudem sind in Deutschland interoperable Lösungen nicht vorhanden, um ein umfassendes studien- und datenkörperübergreifendes Record Linkage in einer gesicherten Umgebung durchführen zu können. Dem berechtigten Interesse auf Schutz der personenbezogenen Daten steht z. B. das Interesse entgegen, Risiken und Nutzen von Behandlungen zu erforschen und diese zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu nutzen. Bei der Durchführung von Record Linkage-Projekten steht die Wissenschaft vor großen Herausforderungen. Oftmals wird von Datenhaltern oder Datenschützern für die Verknüpfung personenbezogener Daten die informierte Einwilligung der einzelnen Studienteilnehmenden gefordert, selbst wenn dies nicht erforderlich ist, z. B. weil klare gesetzliche Regelungen fehlen. Hinzu kommt eine unterschiedliche Auslegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch Datenschutzbehörden. Zweitens erlauben die Informationen der zu verknüpfenden Datenquellen oft keine exakte Verknüpfung. So ist die Datensatzverknüpfung nicht nur ein rechtliches, sondern auch eine methodische Herausforderung. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland gegenwärtig weit hinter den Standards anderer europäischer Länder hinterherhinkt. So müssen für jeden Anwendungsfall und jedes Record Linkage-Projekt einzelfallspezifische Lösungen entwickelt, geprüft, ggf. modifiziert und – falls positiv beschieden – umgesetzt werden. Die Limitationen und Möglichkeiten dieser unterschiedlichen und spezifisch auf verschiedene Anwendungsfelder zugeschnittenen Ansätze werden diskutiert und es werden die Voraussetzungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, um einen forschungsfreundlicheren Ansatz für die personenbezogene Datensatzverknüpfung zwischen verschiedenen Datenquellen in Deutschland zu erreichen. Dabei werden auch entsprechende Empfehlungen an den Gesetzgeber formuliert. Das White Paper soll die Grundlage für eine Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland schaffen. Es zielt darauf ab, praktikable Lösungen für die personenbezogene Datensatzverknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen anzubieten, die im Einklang mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung stehen
    corecore