36 research outputs found

    Free Speech Under Pressure: The Effect of Online Harassment on Literary Writers

    Get PDF
    In the perception of writers in Germany, free speech is under strong pressure. A survey study, in which 526 literature writers took part, reveals innumerable aspects of hate speech, online harassment, and even physical assaults. Every second person has already experienced assaults on his or her person and is also aware of attacks on colleagues. Three quarters are concerned about freedom of expression in Germany and complain of an increase in threats, intimidation, and hateful reactions. The research project was developed in collaboration between the Institute for Media Research, University of Rostock, and the PEN Center Germany

    Integration oder Desintegration durch Angriffe auf Autor*innen aus dem Netz: Das freie Wort unter Druck?

    Get PDF
    Das freie Wort befindet sich in der Wahrnehmung von Autorinnen und Autoren in Deutschland unter starkem Druck. Die Studie, an der sich 526 Schriftstellerinnen und Schriftsteller beteiligt haben, fördert erschreckende Zahlen zutage: Drei Viertel sind in Sorge über die freie Meinungsäußerung in Deutschland und beklagen eine Zunahme von Bedrohungen, Einschüchterungsversuchen und hasserfüllten Reaktionen. Jeder Zweite hat bereits Übergriffe auf seine Person erlebt und hat außerdem Kenntnis von Angriffen auf Kolleginnen und Kollegen. "Das freie Wort unter Druck" ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Medienforschung und des PEN-Zentrums Deutschland.In the perception of authors in Germany, the free word is under strong pressure. The study, in which 526 writers took part, reveals alarming figures: three quarters are concerned about freedom of expression in Germany and complain of an increase in threats, intimidation and hateful reactions. Every second person has already experienced assaults on his or her person and is also aware of attacks on colleagues. "The free word under pressure" is a research project of the Institute for Media Research and the PEN Centre Germany

    Fungicides application in corn disease control and mycotoxin accumulation in grain

    Get PDF
    In Brazil, corn planted area increased by 30%. Therefore, there was also an increase in the incidence of pathogens in the crop. The objective of this work was to evaluate the influence of fungicide applications on corn crops in the different growth stages for the control of the diseases and its effect on the occurrence of mycotoxins in the grain. The experiment was carried out in the 2017/2018 summer crop, in the municipality of Cruz Alta, state of Rio Grande do Sul/BR. This study used P 1630 hybrid, in a randomized block design with eight treatments (control, V8, PT, V4 + V8, V4 + V8 + PT, V8 + PT, V8 + PT + 15, PT + 15) and three replicates. The fungicide fluxapiroxade + pyraclostrobin + epoxiconazole at the dose of 1.0 L/ha-1 was used. The diseases that affected the crop were the white spot and helmintosporiosis, therefore, reducing the incidence of diseases. Also the highest yields were obtained where the applications started at the phenological stage V4 and V8. The levels of mycotoxins detected in this work remained within the limits of the legislation, with a significant reduction in the accumulation of fumonisin and aflatoxin with fungicide applications

    Aktueller Ausbruch der Ebolavirus- Spezies „Sudan“ in Uganda

    Get PDF
    Im September 2022 wurde aus Uganda ein neuer Ausbruch, verursacht durch die „Sudan“-Spezies des Ebolavirus (SUDV) gemeldet. Wie das Epidemiologische Bulletin 43/2022 berichtet, wurden mit Stand vom 19.10.2022 bislang 64 bestätigte Fälle, darunter 25 Todesfälle, verzeichnet. Weitere 20 frühere Todesfälle gehören möglicherweise ebenfalls zu dem Ausbruch. Es wurden bereits weitreichende Maßnahmen ergriffen, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Für SUDV gibt es bislang keine zugelassenen Impfstoffe oder Therapeutika. Experimentelle Impfstoffe sollen aber in Kürze zur Eindämmung des aktuellen Ausbruchs eingesetzt werden können. Das Risiko, dass sich Reisende aus Europa in Uganda infizieren, wird derzeit als sehr gering eingeschätzt. Ugandareisende werden jedoch gebeten, sich über entsprechende Reisehinweise zu informieren.Peer Reviewe

    Aktueller Ebolafieber-Ausbruch in Uganda, hervorgerufen durch Ebolavirus-Spezies „Sudan“

    Get PDF
    Im September 2022 wurde aus Uganda ein neuer Ausbruch, verursacht durch die „Sudan“-Spezies des Ebolavirus (SUDV) gemeldet. Wie das Epidemiologische Bulletin 43/2022 berichtet, wurden mit Stand vom 19.10.2022 bislang 64 bestätigte Fälle, darunter 25 Todesfälle, verzeichnet. Weitere 20 frühere Todesfälle gehören möglicherweise ebenfalls zu dem Ausbruch. Es wurden bereits weitreichende Maßnahmen ergriffen, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Für SUDV gibt es bislang keine zugelassenen Impfstoffe oder Therapeutika. Experimentelle Impfstoffe sollen aber in Kürze zur Eindämmung des aktuellen Ausbruchs eingesetzt werden können. Das Risiko, dass sich Reisende aus Europa in Uganda infizieren, wird derzeit als sehr gering eingeschätzt. Ugandareisende werden jedoch gebeten, sich über entsprechende Reisehinweise zu informieren.Peer Reviewe

    In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19-Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021

    Get PDF
    Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben auch den Luftfahrtsektor stark beeinflusst und die zuständigen Gesundheitsbehörden vor neue Herausforderungen gestellt. Unter Federführung des RKI wurde am 20.05.2021 ein In(tra)-Action Review durchgeführt, um die COVID-19-Bewältigung an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland von September 2020 bis Mai 2021 zu analysieren und gemeinsam mit den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitsbehörden auf lokaler, Landes- und Bundesebene, der Sicherheitsbehörden sowie des Luftfahrtsektors Handlungsempfehlungen zu entwickeln.Peer Reviewe

    Genotype–phenotype associations within the Li-Fraumeni spectrum: a report from the German Registry

    Get PDF
    Li-Fraumeni syndrome (LFS) is a cancer predisposition syndrome caused by pathogenic TP53 variants. The condition represents one of the most relevant genetic causes of cancer in children and adults due to its frequency and high cancer risk. The term Li-Fraumeni spectrum reflects the evolving phenotypic variability of the condition. Within this spectrum, patients who meet specific LFS criteria are diagnosed with LFS, while patients who do not meet these criteria are diagnosed with attenuated LFS. To explore genotype–phenotype correlations we analyzed 141 individuals from 94 families with pathogenic TP53 variants registered in the German Cancer Predisposition Syndrome Registry. Twenty-one (22%) families had attenuated LFS and 73 (78%) families met the criteria of LFS. NULL variants occurred in 32 (44%) families with LFS and in two (9.5%) families with attenuated LFS (P value < 0.01). Kato partially functional variants were present in 10 out of 53 (19%) families without childhood cancer except adrenocortical carcinoma (ACC) versus 0 out of 41 families with childhood cancer other than ACC alone (P value < 0.01). Our study suggests genotype–phenotype correlations encouraging further analyses. SUPPLEMENTARY INFORMATION: The online version contains supplementary material available at 10.1186/s13045-022-01332-1
    corecore