7 research outputs found
Validierung eines Prozessmodells für die Strahlreinigung anhand zweier stärkebasierender Verschmutzungen
Ziel der vorliegenden Arbeit war es eine Aussage zur Validität eines Prozessmodells zur Strahlreinigung anhand zweier Stärkeverschmutzungen zu treffen. Dazu wurden die Messdatenerfassung und -auswertung bezüglich optischer Wechselwirkungen zwischen Quellungs- und Abtragvorgängen der Stärke korrigiert. Zur Parametrierung eines verschmutzungsspezifischen Abtragmodells quellungsfähiger Verschmutzungsstoffe erfolgte eine ausführliche Parameterstudie in einer ebenen Kanalströmung für die generierten Modellverschmutzungen der Wachsmais- und Maisstärke. Die ermittelten Modellparameter wurden daraufhin auf verschmutzungs- und strömungsseitige Abhängigkeiten hin untersucht und folgend an die Vorgänge bei der Strahlreinigung angepasst. Eine weitere Parameterstudie mit variierten Betriebsgrößen der Strahlreinigung erlaubte letztlich einen Vergleich des analytischen Reinigungsmodells sowie der numerischen Reinigungssimulation mit den Experimentdaten.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
AnlagenverzeichnisThe aim of this study was to make a statement on the validity of a process model for jet cleaning using two starch soils. For this purpose the measurement data acquisition and analysis were corrected with respect to optical interactions between swelling and cleaning processes of the starch soil. A detailed parameter study was carried out in a planar channel flow for the parametrization of a soiling specific removal model of swellable soil deposits for the viewed waxy maize starch and maize starch. The model parameters determined were then examined to soil and flow dependencies and following adapted to the processes involved in jet cleaning. Another parameter study with varying operating parameters of the jet cleaning allowed the comparison of the analytical cleaning model and numerical cleaning simulation with the experiment data.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichni
Erarbeitung einer Handlungsanweisung zur Charakterisierung von Verschmutzungen im industriellen Umfeld
Um die Sicherheit von Lebensmitteln zu garantieren und die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen existieren strenge Vorschriften bezüglich der Hygiene an die Lebensmittelindustrie. Daher handelt es sich bei der Reinigung um einen kritischen Prozessschritt in der Lebensmittelindustrie. Die bei der Reinigung ablaufenden Wirkmechanismen zwischen Reinigungsflüssigkeit und Verschmutzung sind noch nicht vollständig verstanden. Innerhalb der Arbeit wird der Quellungsprozess spezieller Modellverschmutzungen charakterisiert und mithilfe eines entwickelten Versuchsstandes dessen Auswirkung auf die wirkenden Bindungskräfte bestimmt. Zudem wird eine Anleitung erstellt welche der Industrie einfache Methoden für eine solche Verschmutzungscharakterisierung aufzeigt.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.2 Einfluss der Bindungskräfte
2.3 Versuchsaufbau zur Bestimmung der Bindungskräfte
2.3.1 Versuchsprinzip nach LIU et al.
2.3.2 Provisorischer Bindungskraftversuchsaufbau
2.3.3 Bindungskraftversuchsaufbau
2.3.4 Differentiation der wirkenden Kräfte bei Verschmutzungsabzug
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Vaselineverschmutzung
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Chemischer Aufbau und physikalische Eigenschaften der Vaseline
4.1.3 Reproduzierbare Herstellung der Vaselineverschmutzung
4.2 Stärkeverschmutzung
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Chemischer Aufbau und physikalische Eigenschaften der Stärke
4.2.3 Reproduzierbare Herstellung der Stärkeverschmutzung
5 Quellverhalten der Modellverschmutzungen
5.1 Zielsetzung und Vorbetrachtung
5.2 Validierung der Umgebungseinflüsse mittels Vaseline
5.3 Gravimetrische Betrachtung der Stärkequellung
5.3.1 Versuchsdurchführung
5.3.2 Messergebnisse
5.3.3 Erstellung eines Prozessmodells
5.4 Optische Vermessung der Phasengrenze der Stärke
5.4.1 Versuchsdurchführung
5.4.2 Messergebnisse
5.4.3 Erstellung eines Prozessmodells
6 Einflüsse verschiedener Parameter auf Bindungskräfte
6.1 Versuchsplanung
6.2 Vaselineverschmutzung
6.2.1 Auswertung des Versuchsplans
6.2.2 Einfluss des Flächenverschmutzungsgewichts
6.2.3 Einfluss des Rakelspalts
6.2.4 Einfluss der Rakelgeschwindigkeit
6.2.5 Einfluss der Temperatur
6.2.6 Einfluss des Reinigungsmediums
6.3 Stärkeverschmutzung
6.3.1 Auswertung des Versuchsplans
6.3.2 Einfluss des Flächenverschmutzungsgewichts
6.3.3 Einfluss der Quelldauer
6.3.4 Einfluss des Rakelspalts
6.3.5 Einfluss der Rakelgeschwindigkeit
6.3.6 Einfluss des rheologischen Verhaltens
6.3.7 Einfluss des Quellmediums
7 Kombination der Erkenntnisse aus Bindungskraftversuchen und Quellverhalten
7.1 Differentiation der wirkenden Kräfte bei Abzug der Modellverschmutzungen
7.1.1 Vorbetrachtung
7.1.2 Vaselineverschmutzung
7.1.3 Stärkeverschmutzung
7.2 Einfluss der Konzentration der Stärkeverschmutzung
8 Industrienahe Verschmutzungscharakterisierung
8.1 Vereinfachter Versuchsaufbau
8.1.1 Konstruktive Umsetzung
8.1.2 Bestimmung der Versagensart weiterer Verschmutzungen
8.2 Anleitung zur Verschmutzungscharakterisierung
9 Zusammenfassung
10 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichni
Validierung eines Prozessmodells für die Strahlreinigung anhand zweier stärkebasierender Verschmutzungen
Ziel der vorliegenden Arbeit war es eine Aussage zur Validität eines Prozessmodells zur Strahlreinigung anhand zweier Stärkeverschmutzungen zu treffen. Dazu wurden die Messdatenerfassung und -auswertung bezüglich optischer Wechselwirkungen zwischen Quellungs- und Abtragvorgängen der Stärke korrigiert. Zur Parametrierung eines verschmutzungsspezifischen Abtragmodells quellungsfähiger Verschmutzungsstoffe erfolgte eine ausführliche Parameterstudie in einer ebenen Kanalströmung für die generierten Modellverschmutzungen der Wachsmais- und Maisstärke. Die ermittelten Modellparameter wurden daraufhin auf verschmutzungs- und strömungsseitige Abhängigkeiten hin untersucht und folgend an die Vorgänge bei der Strahlreinigung angepasst. Eine weitere Parameterstudie mit variierten Betriebsgrößen der Strahlreinigung erlaubte letztlich einen Vergleich des analytischen Reinigungsmodells sowie der numerischen Reinigungssimulation mit den Experimentdaten.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
AnlagenverzeichnisThe aim of this study was to make a statement on the validity of a process model for jet cleaning using two starch soils. For this purpose the measurement data acquisition and analysis were corrected with respect to optical interactions between swelling and cleaning processes of the starch soil. A detailed parameter study was carried out in a planar channel flow for the parametrization of a soiling specific removal model of swellable soil deposits for the viewed waxy maize starch and maize starch. The model parameters determined were then examined to soil and flow dependencies and following adapted to the processes involved in jet cleaning. Another parameter study with varying operating parameters of the jet cleaning allowed the comparison of the analytical cleaning model and numerical cleaning simulation with the experiment data.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichni
Validierung eines Prozessmodells für die Strahlreinigung anhand zweier stärkebasierender Verschmutzungen
Ziel der vorliegenden Arbeit war es eine Aussage zur Validität eines Prozessmodells zur Strahlreinigung anhand zweier Stärkeverschmutzungen zu treffen. Dazu wurden die Messdatenerfassung und -auswertung bezüglich optischer Wechselwirkungen zwischen Quellungs- und Abtragvorgängen der Stärke korrigiert. Zur Parametrierung eines verschmutzungsspezifischen Abtragmodells quellungsfähiger Verschmutzungsstoffe erfolgte eine ausführliche Parameterstudie in einer ebenen Kanalströmung für die generierten Modellverschmutzungen der Wachsmais- und Maisstärke. Die ermittelten Modellparameter wurden daraufhin auf verschmutzungs- und strömungsseitige Abhängigkeiten hin untersucht und folgend an die Vorgänge bei der Strahlreinigung angepasst. Eine weitere Parameterstudie mit variierten Betriebsgrößen der Strahlreinigung erlaubte letztlich einen Vergleich des analytischen Reinigungsmodells sowie der numerischen Reinigungssimulation mit den Experimentdaten.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
AnlagenverzeichnisThe aim of this study was to make a statement on the validity of a process model for jet cleaning using two starch soils. For this purpose the measurement data acquisition and analysis were corrected with respect to optical interactions between swelling and cleaning processes of the starch soil. A detailed parameter study was carried out in a planar channel flow for the parametrization of a soiling specific removal model of swellable soil deposits for the viewed waxy maize starch and maize starch. The model parameters determined were then examined to soil and flow dependencies and following adapted to the processes involved in jet cleaning. Another parameter study with varying operating parameters of the jet cleaning allowed the comparison of the analytical cleaning model and numerical cleaning simulation with the experiment data.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Grundlagen der Reinigung
2.1.1 Verschmutzung und ihre Versagensarten
2.1.2 Einteilung und Verfahrensparameter der Reinigung
2.1.3 Physikalische Vorgänge bei der Strahlreinigung
2.1.4 Klassifizierung und Reinigungsverhalten von Verschmutzungen
2.2 Detektion des Reinigungsverlaufs
2.2.1 Physikalischer Effekt der Photolumineszenz
2.2.2 Praktische Anwendung der Photolumineszenz zur Reinigungsdetektion
2.3 Aktueller Stand des Prozessmodells
2.3.1 Grundaufbau des Prozessmodells
2.3.2 Modellierung der Fluidströmung
2.3.3 Modellierung und Parametrierung des Verschmutzungsabtrags
2.3.4 Validierung des Prozessmodells
3 Zielsetzung und Lösungsweg
4 Modellverschmutzungen
4.1 Physikalische und chemische Eigenschaften der Stärke
4.2 Auswahl der Stärkeart
4.3 Herstellung der Modellverschmutzungen
4.4 Auftrag der Modellverschmutzungen
5 Parametrierung des Abtragmodells
5.1 Kanalreinigungsversuchsstand
5.2 Optische Wechselwirkungen bei Quell- und Abtragsprozessen
5.2.1 Problematik
5.2.2 Ersatzexperimente
5.2.3 Korrektur der Wechselwirkungen
5.3 Parameterstudie
5.3.1 Versuchsplanung
5.3.2 Versuchsdurchführung
5.4 Modellparametrierung
5.4.1 Durchführung
5.4.2 Parameterauswertung
5.5 Modellvalidierung
5.6 Reinigungsversuche mit Vorquellung
6 Validierung des Prozessmodells zur Strahlreinigung
6.1 Strahlreinigungsversuchsstand
6.2 Übertragung der Ergebnisse
6.2.1 Optische Korrekturen
6.2.2 Strömungsverhältnisse
6.3 Parameterstudie
6.3.1 Versuchsplanung
6.3.2 Versuchsdurchführung
6.4 Modellvalidierung
6.4.1 Variation des Düsendurchmessers
6.4.2 Variation des Düsendrucks
6.4.3 Variation des Düsenabstands
6.4.4 Variation der Ausgangsverschmutzungsmenge
7 Einschätzung der Validität des Prozessmodells
8 Ansatzpunkte zur Modellverbesserung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Eidesstattliche Erklärung
Thesen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlagenverzeichni