41 research outputs found

    „... so we may survive ..." - a day in the life of Rosa - a woman of the slums of Lima

    Full text link
    Um die soziale Situation von armen Frauen in den Städten Perus zu verdeutlichen, beschreibt die Autorin exemplarisch den Tagesverlauf der 34-jährigen Rosa, die in einem der vielen Armutsviertel Limas lebt. Sie zeigt auf welche Veränderungen und Erfordernisse die seit den 1970er Jahren anhaltende Wirtschaftskrise Perus insbesondere für Frauen mit sich bringt. (DIPF/Orig.

    Basisorganisationen und sozialer Wandel in Lateinamerika

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 201067 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Editorial

    No full text

    Soziale Arbeit mit alten Menschen

    No full text

    Social work with the elderly

    No full text
    Aus mehreren Gründen fällt eine Verständigung über soziale Altenarbeit momentan besonders schwer. Gehen wir zunächst aus von einem Begriff sozialer Altenarbeit als Arbeit sozialpädagogischer Fachkräfte (in der Arbeit) mit älteren Menschen. Sie steht in der Tradition sozialhilfenaher Altenhilfe und -fürsorge. Als sozialpädagogisches Arbeitsfeld hat sie nicht annähernd eine Identität und ein fachliches Selbstverständnis entwickelt wie bspw. die Arbeit mit Behinderten oder die Arbeit in vielen Feldern der Jugendhilfe. Indem sie sich bislang im wesentlichen auf das abhängige Alter beschränkt, sieht sie sich auf die Randbereiche eines sozialen Sektors verwiesen, der fest im Einflussbereich medizinischer und pflegerischer Berufe und deren Deutungsmuster und Klientelverständnisse ist. Im Arbeitsmarkt dieses großen Segments besetzt sie so nur sehr wenige Stellen, daneben findet sie sich abgedrängt in abgeschottete Segmente von Freizeit- oder Begegnungsarbeit. Da wo sie - bspw. im Kontext von Heim- und Krankenhaussozialdienst oder in ambulanten Diensten - in potentiell kooperativen Bezügen steht, gelingt es ihr meist nicht, über eine isolierte Funktion hinauszukommen und den "sozialen Blick" in einer versorgungsorientierten Infrastruktur produktiv zu stärken. Mit den behandlungs- und pflegeorientierten AkteurInnen verbindet sie fatalerweise eine mangelhafte gerontologische Kompetenz. Und die Besonderung sozialpflegerischer Funktionen in eigenen Stellen kann gar zum Bumerang für die Qualität der Gesamtleistung werden, wenn ein solches Stellendesign z.B. im Kontext eines umfassend konzipierten Pflegeverständnisses den anderen Funktionen - insbesondere den Pflegekräften - diese Arbeitsbestandteile "wegnimmt". Damit wäre - als zweiter Strang - eine übergreifende Perspektive eines Begriffs sozialer Altenarbeit zu entwickeln. Jenseits disziplinärer oder berufsständischer Verengung wäre sie Arbeitsbegriff und Leitziel einer ganzheitlichen Arbeit mit Älteren , deren Umrisse im folgenden thematisiert werden. Im Beitrag sollen Perspektiven für die soziale Altenarbeit in diesem doppelten Verständnis aufgezeigt werden, die ihren bisherigen Fallstricken entgegenwirken und Ansätze begünstigen, die den Anforderungen einer veränderten Altengeneration eher gerecht werden

    “Transnational Social Support” DFG post graduate programme

    No full text

    Transnational mobilities of care in old age

    No full text
    corecore