459 research outputs found

    Winds and Outflows in Starburst Galaxies and AGN

    Full text link
    Winds and outflows in starburst galaxies and AGN provide important information on the physics of the "central engine", the presence and evolution of (nuclear) starbursts, and the metal enrichment of the nuclear environment and the intergalactic medium. Here, we concentrate on two examples, X-ray observations of the (U)LIRG NGC6240 and the BAL quasar APM08279+5255.Comment: 6 pages incl. 2 figures, to appear in "Recycling interstellar and intergalactic matter", IAU Symp. 217, P.-A. Duc et al. (eds); related papers available at http://www.xray.mpe.mpg.de/~skomossa

    Therapeutic and toxic blood concentrations of nearly 1,000 drugs and other xenobiotics

    Get PDF
    Introduction: In order to assess the significance of drug levels measured in intensive care medicine, clinical and forensic toxicology, as well as for therapeutic drug monitoring, it is essential that a comprehensive collection of data is readily available. Therefore, it makes sense to offer a carefully referenced compilation of therapeutic and toxic plasma concentration ranges, as well as half-lives, of a large number of drugs and other xenobiotics for quick and comprehensive information. Methods: Data have been abstracted from original papers and text books, as well as from previous compilations, and have been completed with data collected in our own forensic and clinical toxicology laboratory. The data presented in the table and corresponding annotations have been developed over the past 20 years and longer. A previous compilation has been completely revised and updated. In addition, more than 170 substances, especially drugs that have been introduced to the market since 2003 as well as illegal drugs, which became known to cause intoxications, were added. All data were carefully referenced and more than 200 new references were included. Moreover, the annotations providing details were completely revised and more than 100 annotations were added. Results: For nearly 1,000 drugs and other xenobiotics, therapeutic ("normal") and, if data were available, toxic and comatose-fatal blood-plasma concentrations and elimination half-lives were compiled in a table. Conclusions: In case of intoxications, the concentration of the ingested substances and/or metabolites in blood plasma better predicts the clinical severity of the case when compared to the assumed amount and time of ingestion. Comparing and contrasting the clinical case against the data provided, including the half-life, may support the decision for or against further intensive care. In addition, the data provided are useful for the therapeutic monitoring of pharmacotherapies, to facilitate the diagnostic assessment and monitoring of acute and chronic intoxications, and to support forensic and clinical expert opinions

    Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora

    Get PDF
    Im ökologischen Landbau gilt es unter umweltschonender Bewirtschaftung trotzdem hohe Erträge zu erzielen. Bisher wurde dies durch konventionelle Pflügung realisiert, diese Maßnahme zerstört aber die Bodenstruktur und damit den Lebensraum wichtiger Organismengruppen. Daher ist es wünschenswert die im konventionellen Landbau schon übliche reduzierte Bodenbearbeitung auch im ökologischen Landbau zu etablieren. Im Rahmen dieses Projektes wurde daher untersucht wie sich die reduzierte Bodenbearbeitung auf das Mikrobiom auswirkt. Da Pflügen insbesondere die Bodenstruktur zerstört, lag der besondere Fokus auf dem bakteriellen Potential strukturbildende Substanzen wie Exo-(EPS) und Lipopolysaccharide (LPS) zu produzieren. Dazu wurden vier Standorte mit unterschiedlicher Bodentextur untersucht. Das Potential zur Bildung von EPS/LPS war generell im Pflughorizont am größten. Als Indikatorgene wurden wza für die EPS-Synthese und lptG und lptF für den LPS Transport identifiziert. Während die Abundanz der Gene nicht durch die Bodenbearbeitung beeinflusst wurde, hat sich die Zusammensetzung der Schlüsselorganismen je nach Standort, Tiefe und Bodenbearbeitung unterschieden. Da die strukturbildenden Eigenschaften der Polysaccharide bei jedem Organismus anders sind, können kleine Unterschiede in der mikrobiellen Zusammensetzung zu großen Unterschieden in der Aggregatstabilität führen. So hat sich gezeigt, dass trotz vergleichbarer relativer Genabundanzen schluffiger Boden am sensibelsten auf die Bodenbearbeitung reagiert, mit höheren Werten unter reduzierter Bodenbearbeitung. Die sowieso schon schlechte Aggregierung in sandigen Böden, konnte nicht verbessert werden. Alternativ könnte man hier aber durch reduzierte Bodenbearbeitung die Entwicklung von BBK unterstützen, die wie sich gezeigt hat ein großes Potential für die Speicherung von Nährstoffen haben, als auch die Bildung von EPS/LPS. Interessanterweise haben die Netzwerkanalysen ergeben, dass insbesondere Bakterien, die das Pflanzenwachstum unterstützen wie Micromonapsora und Actinobacteria durch die Bodenbearbeitung beeinflusst werden. Sie akkumulieren im Oberboden bei reduzierter Bearbeitung und unter dem Pflughorizont bei den Pflugvarianten und folgen somit der Wurzelpenetrationstiefe

    Institutional History Rediscovered:: Observing Organizations’ Behavior in Times of Change

    Get PDF
    Die Einleitung versteht sich als ein Annäherungsversuch an eine kontextsensible und theoretisch informierte Institutionengeschichte. Ausgangspunkt ist die Überlegung, wie es gelingen kann, Organisationen auch in Phasen rapiden Wandels sowohl als eigenständige Einheiten zu analysieren als auch in Relation zu ihren komplexen Umwelten zu begreifen. In einem ersten Schritt werden zentrale institutionen- und organisationstheoretische Konzepte verschiedener Fachdisziplinen aufgegriffen und auf ihren Nutzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die empirische historische Forschung hin betrachtet. Diese werden mit bestehenden historiographischen Debatten verbunden. In einem zweiten Schritt ordnet der Beitrag die hier präsentierten Fallstudien in diese Diskussion ein und formuliert einige übergreifende Befunde für die zukünftige institutionengeschichtliche Forschung
    corecore