23 research outputs found

    Effekt von verschiedenen Wundauflagen auf die Wundheilung von Ulcus cruris venosum: eine Literaturübersicht

    Get PDF
    Das Ulcus cruris venosum ist eine chronische Wunde, welche meist älte-re Menschen betrifft. Sie ist die Folge einer chronisch venösen Insuffizienz. Diese führt zu einer verschlechterten Durchblutung der Extremitäten und somit wird die Wundhei-lung negativ beeinflusst. Die Behandlung eines Ulcus cruris venosum kann Monate bis Jahre andauern und führt zu hohen Behandlungskosten. Es gibt ein grosses Angebot an Wundauflagen auf dem Markt. Daher stellt die Wahl einer adäquaten Wundauflage einer Herausforderung für die Pflege dar

    Risiko- & [und] Schutzfaktoren der psychischen Gesundheit humanitärer Einsatzhelfer: eine systematische Literaturübersicht

    Get PDF
    En toute mission humanitaire, les participants sont confrontés à des situations difficiles. Cela peut avoir un impact négatif sur leur santé mentale. Un soutien efficace pour les participants est donc important.In jedem humanitären Einsatz werden die Teilnehmer mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Diese können sich belastend auf deren psychische Gesundheit auswirken. Eine effektive Unterstützung der Einsatzteilnehmer ist deshalb wichtig

    Erreurs médicamenteuses: comment les prévenir en soins aigus lors du transfert d'un patient ? : revue de littérature

    Get PDF
    Bon nombre d’erreurs médicamenteuses sont rencontrées lors des phases de transfert des patients. En Suisse, l’enquête de l’Opsendal San Giovani à Bellinzone démontre que 40% des personnes hospitalisées en 2006 avaient des dossiers contenant des erreurs dans la documentation des médicaments. 50% des changements liés à la médication ne sont pas documentés dans les lettres de sortie

    Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen während der Transition ihres Familienmitgliedes in ein Alters- und Pflegeheim: Literaturübersicht

    Get PDF
    Viele Angehörige pflegen und betreuen ihre Familienmitglieder zu Hause. Mit steigender Pflegebedürftigkeit wird es für die pflegenden Angehörigen zunehmend schwieriger diesen Dienst zu übernehmen. Das Alters- und Pflegeheim ist oftmals die beste Möglichkeit, um eine adäquate Pflege für die ältere Person zu schaffen. Für alle Betroffenen bedeutet der Heimeintritt einen grossen Wechsel im alltäglichen Leben und verlangt Anpassung. Oftmals werden die pflegenden Angehörigen während diesem Prozess zu wenig berücksichtigt

    Quels sont les impacts des lieux de vie à structure et approche innovante sur la qualité de vie des personnes atteintes de démence ?: revue de littérature

    Get PDF
    Cette revue de littérature a pour but de comparer les impacts sur la qualité de vie des personnes avec démence, entre des lieux de vie traditionnels et des lieux d'accueil innovants. En effet, la maladie d'Alzheimer et les démences apparentées sont actuellement un problème de santé publique majeur et mondial particulièrement dans la prise en charge de ces personnes en institution. Par ailleurs, l'augmentation de la population vieillissante est en corrélation directe avec l'augmentation du nombre de malades. Ainsi donc, la prise en charge de ces personnes devient un défi prioritaire et d'envergure

    Unterstützung von Eltern mit einem frühgeborenen Kind: ein systematische Literaturübersicht

    Get PDF
    Die vorliegende Bachelor – Thesis hat den Charakter einer systematischen Literaturübersicht. Das Ziel dieser Bachelorthesis besteht im Analysieren und Ermitteln von evidenzbasierten Pflegeinterventionen zur Unterstützung von Eltern mit extrem Frühgeborenen. Für die Literaturanalyse wurden zwei Datenbanken auf Interventionsstudien für den Zeitraum von 2003–2010 abgesucht. Alle Studien, die Pflegeinterventionen untersuchten, wurden von der Autorin auf Inhalt und methodische Qualität geprüft. Danach folgte eine tabellarische Zusammenfassung der ausgewählten Studien. Fünfzehn Studien gaben Antwort auf die Fragestellung: „Mit welchen Pflegeinterventionen können Eltern mit extrem Frühgeborenen unterstützt werden?“. Alle einbezogenen Studien entsprachen den Einschlusskriterien und wurden in die Literaturübersicht integriert. Dabei wurden vier Hauptfaktoren von Interventionen herauskristallisiert; Informationsvermittlung, Umgang mit Frühgeborenen, Mutter – Kind Interaktion und psychische Unterstützung. Die Unterstützung von Eltern mit Frühgeborenen ist eine grosse Herausforderung, bei der die individuelle Betreuung sehr wichtig ist. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Thematik und die Wichtigkeit, dass so früh wie möglich interveniert werden muss. Die Fragestellung konnte mittels der fünfzehn Studien beantwortet werden, doch der Forschungsbedarf zu dieser Thematik besteht weiterhin

    Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit der Palliativen Sedierungstherapie: Unterstützungsmassnahmen zur Ermöglichung einer adäquaten Pflege

    Get PDF
    Die Palliative Sedierungstherapie ist eine Therapieoption am Lebensende eines Patienten1, welche eine Auseinandersetzung mit ethischen und gesetzlichen Aspekten hervorruft, was zu kontroversen Diskussionen führen kann. Aus dem medizinethischen Blickwinkel betrachtet ergibt sich eine ethische Dilemmasituation, da bei dieser Massnahme eine Sterbebeschleunigung in Kauf genommen wird, was zu Vergleichen mit der aktiven Sterbehilfe führen kann. Pflegefachpersonen, welche bei dieser Behandlung die Durchführungsverantwortung übernehmen, sind somit gewissen Belastungen ausgesetzt. Anhand der vorliegenden systematischen Literaturübersicht werden mögliche Belastungsfaktoren dargestellt und Unterstützungsmassnahmen zur Durchführung einer adäquaten Pflege abgeleitet. Dazu wurden 15 wissenschaftliche Studien auf relevanten Datenbanken gesucht und anschliessend analysiert. Die Arbeit hatte zum Ziel, dass Pflegende ihre eigene Einstellung gegenüber einer Palliativen Sedierungstherapie überdenken können und im Umgang mit eventuellen Belastungen sensibilisiert sind

    Belastungsfaktoren in der Pflege von demenzkranken Menschen: systematische Literaturübersicht

    Get PDF
    Die Pflege demenzkranker Menschen in Langzeitpflegeinstitutionen stellt hohe Anforderungen an das Pflegepersonal und wird oft als schwierig und belastend empfunden. Die Pflegepersonen werden mit krankheitsbedingten Beein-trächtigungen und Störungen konfrontiert. Es besteht die Annahme, dass diese zu Belastungen führen können. Zudem ist die Langzeitpflege geprägt von engen Rahmenbedingungen und Problemen von Seiten der Institution. Auch persönliche Aspekte werden in die Arbeit hineingetragen. Bei bestehenden Belastungen kann es zu negativen Auswirkungen führen. Das Ziel dieser Arbeit liegt daher darin, mittels einer systematischen Literaturübersicht Belastungs-faktoren in der Pflege von demenzkranken Menschen in Langzeitpflege-institutionen herauszufinden, um daraus mögliche Interventionen abzuleiten. Es wurden elf Studien identifiziert, mit denen vier Hauptfaktoren von Belastungen herauskristallisiert werden konnten; institutionelle/organisatorische, bewohner-bezogene, individuelle/pflegepersonen-bezogene und weitere Faktoren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz dieser Thematik und dass gegen Belastungen interveniert werden muss. Für die Zukunft braucht es weitere Forschungsarbeiten, welche konkret Belastungsfaktoren und Interventionen gegen Belastungen untersuchen
    corecore