44 research outputs found
Participation of the adult population in preventive measures for non-communicable diseases during the COVID-19 pandemic in 2020/2021
Background: In 2020/2021, the COVID-19 pandemic and the protective measures associated therewith severely limited the opportunity to participate in prevention and health promotion measures. The article examines the utilisation of the measures and possible factors that are associated with a lower participation during these pandemic years.
Methods: It is based on data acquired between March and August 2021 from the study ‘COVID-19 vaccination rate monitoring in Germany’ (COVIMO), a cross-sectional telephone survey. The data was used to examine the participation in preventive measures in the last 12 months in terms of sociodemographic factors and to analyse a decreased participation with regard to pandemic-related factors. The analysis sample includes individuals aged 18 years and over (n=3,998).
Results: 63% of participants generally did not use these programmes, 7% indicated an unchanged participation, 28% reported having participated in fewer measures, and 2% in more measures. Men reported significantly more often than women that they generally do not participate in prevention and health promotion measures. A relevant pandemic-related factor for decreased participation of men was the less clearly perceived comprehensibility of the regulations against the spread of SARS-CoV-2.
Conclusions: Prevention and health promotion should be part of the contingency planning in epidemically significant situations to prevent a decreased participation and to promote health and gender-related equal opportunities even in a crisis
Schulimpfprogramme als Lösung zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland?
Eine HPV-Impfung entsprechend der STIKO-Empfehlung kann nachweislich die Entstehung von Zervixkarzinomen verhindern und potenziell ebenfalls die Inzidenzen anderer HPV-bedingter Karzinome reduzieren. In Deutschland lag die bundesweite Quote für eine vollständige HPV-Impfserie mit zwei Impfstoffdosen unter 15-jährigen Mädchen Ende 2019 bei 47,2 % und unter 15-jährigen Jungen bei 5,1 %. Zur Steigerung der HPV-Impfquote startete 2015 im hessischen Landkreis Bergstraße ein Schulimpfprogramm, wie es in Ländern mit höheren Impfquoten durchgeführt wird. Anhand von Daten der RKI-Impfsurveillance wird der Einfluss dieses Modellprojekts auf die Impfquote analysiert und diskutiert, ob Schulimpfprogramme eine erfolgversprechende Maßnahme zur langfristig geplanten Elimination des Zervixkazinoms als Public Health-Problem darstellen können.Peer Reviewe
How a generally well-accepted measles vaccine mandate may lead to inequities and decreased vaccine uptake: a preregistered survey study in Germany
Additional file 1: Supplementary Figure 1. Directed acyclic graph (DAG) on hypothesis 2: Higher reactance to the measles mandate among parents decreases uptake of other vaccines and the intention to vaccinate children against other diseases. Supplementary Table 1. ANCOVA results for socio-economic status (income) and for knowledge about the measles vaccine mandate and the measles vaccine. Supplementary Table 2. ANCOVA results for socio-economic status (education) and for knowledge about the measles vaccine mandate and the measles vaccine. Supplementary Table 3. Parental vaccination decisions for vaccines that had just become due or were soon to come. Supplementary Table 4. Relationship between reactance and vaccination behavior. Results from multiple logistic regression model with hexavalent and pneumococcal vaccination status as outcomes, reactance as predictor and the 5C model, age, gender, region and institutional trust included as covariates. Supplementary Table 5. Relationship between reactance and vaccination intention. Results from multiple linear regression models with intention to get vaccinated against HPV, Tdap, Men C as outcomes, reactance as predictor and the 5C model, age, gender, region and institutional trust included as covariates. Supplementary Table 6. Mediation analyses: Effect of institutional trust (X) on attitude towards the mandate (Y) via reactance (M)
Social differences in COVID-19 vaccination status – Results of the GEDA 2021 study
Background: The COVID-19 vaccination is a key measure to contain the pandemic. It aims to restrict new infections and to reduce severe courses of the disease. This paper examines the influence of various social determinants on COVID-19 vaccination status.
Methods: The analyses are based on data from the study German Health Update (GEDA 2021), a nationwide telephone-based survey of the adult population in Germany, which was conducted between July and December 2021. In addition to bivariate analyses, the association between the COVID-19 vaccination status and the social determinants was examined using Poisson regression.
Results: A total of 86.7% of people aged 18 years and older who participated in GEDA 2021 have been received at least one dose of COVID-19 vaccine. Social differences are evident: The proportion of people vaccinated against COVID-19 increases with age, income and higher education group. Lower vaccination rates are found among people with a history of migration, people living in rural areas and people from East Germany. An age-differentiated analysis shows that the social differences in COVID-19 vaccination uptake are lower among those aged 60 years and older.
Conclusions: The presented results should be considered when designing targeted interventions to overcome potential barriers to COVID-19 vaccination uptake. Further research is needed regarding the explanatory factors for the social differences in vaccination behaviour, such as structural and group-specific barriers or psychological determinants
Teilnahme der erwachsenen Bevölkerung an Präventionsmaßnahmen für nichtübertragbare Krankheiten während der COVID-19-Pandemie in 2020/2021
Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen schränkten 2020/2021 die Möglichkeit stark ein, an Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung teilzunehmen. Der Beitrag untersucht die Inanspruchnahme der Maßnahmen und mögliche Faktoren, die mit einer geringeren Teilnahme während dieser Pandemiejahre assoziiert sind.
Methode: Grundlage sind zwischen März und August 2021 erhobene Daten der Studie „COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland“ (COVIMO), einer telefonischen Querschnittbefragung. Anhand derer wird die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen in den letzten 12 Monaten hinsichtlich soziodemografischer Faktoren untersucht und eine verringerte Teilnahme bezüglich pandemiebezogener Faktoren analysiert. Die Analysestichprobe umfasst Personen ab 18 Jahren (n = 3.998).
Ergebnisse: 63 % der Befragten nutzten diese Angebote generell nicht, 7 % gaben eine unveränderte Teilnahme an, 28 % berichteten, an weniger und 2 % an mehr Maßnahmen teilgenommen zu haben. Männer berichteten deutlich häufiger, generell nicht an Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung teilzunehmen als Frauen. Als relevanter pandemiebezogener Faktor für eine geringere Teilnahme zeigte sich bei Männern die weniger eindeutig wahrgenommene Verständlichkeit der Regelungen gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2.
Schlussfolgerungen: Prävention und Gesundheitsförderung sollten Teil der Krisenplanung in epidemisch bedeutsamen Lagen sein, um einer verringerten Teilnahme vorzubeugen und gesundheitliche und geschlechtsbezogene Chancengleichheit auch in der Krise zu fördern
Soziale Unterschiede im COVID-19-Impfstatus – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Hintergrund: Die Impfung gegen COVID-19 stellt eine wesentliche Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie dar. Sie zielt darauf ab, Neuinfektionen einzuschränken und schwere Krankheitsverläufe zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss verschiedener sozialer Determinanten auf den COVID-19-Impfstatus.
Methode: Die Auswertungen basieren auf der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021), die als bundesweite telefonische Befragung der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zwischen Juli und Dezember 2021 durchgeführt wurde. Neben bivariaten Analysen wurde der Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme der COVID-19-Impfung und den sozialen Determinanten mittels Poisson-Regression untersucht.
Ergebnisse: Insgesamt 86,7 % der Personen ab 18 Jahren, die in GEDA 2021 teilgenommen haben, sind mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft. Dabei zeigen sich soziale Unterschiede: Der Anteil geimpfter Personen nimmt mit dem Alter, Einkommen und hoher Bildungsgruppe zu. Niedrigere Impfquoten weisen Personen mit Migrationsgeschichte, im ländlichen Raum Lebende sowie Personen aus Ostdeutschland auf. Eine altersdifferenzierte Betrachtung verweist auf geringere soziale Unterschiede im COVID-19-Impfstatus in der Altersgruppe ab 60 Jahren.
Schlussfolgerungen: Bei der Konzeption gezielter Maßnahmen zur Überwindung möglicher Impfbarrieren sollten die aufgezeigten Ergebnisse berücksichtigt werden. Es bedarf jedoch weiterführender Analysen zu den Erklärungsfaktoren für die sozialen Unterschiede im Impfverhalten, wie bspw. strukturelle Barrieren oder psychologische Determinanten
Welche Impfquote ist notwendig, um COVID-19 zu kontrollieren?
Die COVID-19-Pandemie stellt die Welt vor große medizinische, aber auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die langfristigen direkten und indirekten Folgen der Pandemie bzw. der notwendigen Kontrollmaßnahmen lassen sich derzeit noch nicht exakt definieren. Seit Ende 2020 bzw. Anfang 2021 stehen in Deutschland zwei mRNA-Impfstoffe sowie zwei Vektor-basierte Impfstoffe zur Verfügung. Mittlerweile liegen mehr als 15 Studien vor, die nach vollständiger Impfserie eine sehr gute Effektivität der COVID-19-Impfung bzgl. Schutz vor jeglicher Infektion wie auch vor asymptomatischen Infektionen zeigen. Basierend auf Ergebnissen mathematischer Modellszenarien und Bevölkerungssurveys zur Impfakzeptanz wird die Frage adressiert, welche Impfquote in Deutschland notwendig und auch realistisch ist, um COVID-19 in den kommenden Monaten zu kontrollieren.Peer Reviewe
Soziale Ungleichheit und COVID-19 in Deutschland – Wo stehen wir in der vierten Pandemiewelle?
Für eine Vielzahl von Erkrankungen und Todesursachen ist zwischen der sozioökonomischen und gesundheitlichen Lage ein enger Zusammenhang nachgewiesen. Auch die Ausbreitungsmuster von SARS-CoV-2 über verschiedene soziale Gruppen werden seit Pandemiebeginn international und in Studien des RKI bundesweit untersucht. Im Beitrag werden die zentralen Ergebnisse zum aktuellen Stand zusammengefasst und um Daten aus der dritten und vierten Pandemiewelle ergänzt. Aus den dargestellten Befunden ergeben sich Hinweise auf Möglichkeiten, die Lücken im Infektionsschutz zu schließen.Peer Reviewe
Socioeconomic Differences in SARS-CoV-2 Infection and Vaccination in Germany: A Seroepidemiological Study After One Year of COVID-19 Vaccination Campaign
Objective: To evaluate the socioeconomic patterns of SARS-CoV-2 antigen contacts through infection, vaccination or both (“hybrid immunity”) after 1 year of vaccination campaign.Methods: Data were derived from the German seroepidemiological Corona Monitoring Nationwide study (RKI-SOEP-2; n = 10,448; November 2021–February 2022). Combining serological and self-report data, we estimated adjusted prevalence ratios (PR) of SARS-CoV-2 infection, COVID-19 vaccination, basic immunization (at least two SARS-CoV-2 antigen contacts through vaccination and/or infection), and three antigen contacts by education and income.Results: Low-education groups had 1.35-times (95% CI 1.01–1.82) the risk of SARS-CoV-2 infection compared to high-education groups. COVID-19 vaccination (at least one dose) and basic immunization decreased with lower education and income. Low-education and low-income groups were less likely to have had at least three antigen contacts (PR low vs. high education: 0.74, 95% CI 0.65–0.84; PR low vs. high income: 0.66, 95% CI 0.57–0.77).Conclusion: The results suggest a lower level of protection against severe COVID-19 for individuals from low and medium socioeconomic groups. Pandemic response and vaccination campaigns should address the specific needs and barriers of these groups
Beschluss der STIKO zur 7. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder einer der bei-den zugelassenen Vektor-basierten Impfstoffe (Vax¬zevria von AstraZeneca, COVID-19 Vaccine Janssen von Janssen-Cilag International). Die Impfung gegen COVID-19 soll allen Personen ab dem Alter von 18 Jahren angeboten werden. Aufgrund des Fortschritts in der Impfkampagne und zunehmender Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen ist ein stufenweises Vorgehen (Priorisierungsempfehlung) auf nationaler Ebene nicht mehr notwendig.Peer Reviewe