19 research outputs found

    Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien

    Full text link
    Mit dem voraussichtlichen Ende der Milchquote im Wirtschaftsjahr 2014/2015 entfällt das hoheitliche Milchmengenregime (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/ HEMME 2008, 2007, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen weitreichenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft, da die vertraglichen Vereinbarungen der Milchlieferung neu geordnet werden müssen. Rund zwei Drittel der in Deutschland erzeugten Milch werden von Genossenschaften verarbeitet und vermarktet (DRV o.J.). Damit wird die bedeutende Stellung der Genossenschaftsmolkereien in einer der größten Branchen (Umsatz 2008: 26,66 Mrd. Euro) der deutschen Ernährungsindustrie deutlich (BVE 2009). Die Beziehung zwischen Milchlieferanten und der genossenschaftlichen Molkerei ist durch die Besonderheit gekennzeichnet, dass die Milcherzeuger sowohl Lieferanten als auch Anteilseigner der Molkerei sind (GERLACH ET AL. 2005)..

    Konflikte bei landwirtschaftlichen Stallbauprojekten: eine empirische Untersuchung zum Bedrohungspotential kritischer Stakeholder

    Full text link
    Aufgrund wesentlicher Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld geraten Firmen immer häufiger in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Wert- und Interessenkonflikte. In diesem Zusammenhang stellt eine zunehmend kritische Öffentlichkeit Forderungen, die über die Erbringung marktbezogener Aufgaben hinaus gehen. Die Landwirtschaft und das Agribusiness sind von diesen Entwicklungen nicht ausgenommen: Vielmehr steht eine Vielzahl von Bereichen der modernen Nahrungsmittelproduktion im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Kritik. Einem besonders hohen Akzeptanzdefizit ist dabei die Tierhaltung ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Perspektive der Landwirte bei Stallbaukonflikten mit kritischen Anspruchsgruppen. Am Beispiel der Schweinehaltung wird die Kollision von unternehmerischen Interessen und gesellschaftlichen Ansprüchen illustriert..

    Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien

    Get PDF
    Mit dem voraussichtlichen Ende der Milchquote im Wirtschaftsjahr 2014/2015 entfällt das hoheitliche Milchmengenregime (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/ HEMME 2008, 2007, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen weitreichenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft, da die vertraglichen Vereinbarungen der Milchlieferung neu geordnet werden müssen. Rund zwei Drittel der in Deutschland erzeugten Milch werden von Genossenschaften verarbeitet und vermarktet (DRV o.J.). Damit wird die bedeutende Stellung der Genossenschaftsmolkereien in einer der größten Branchen (Umsatz 2008: 26,66 Mrd. Euro) der deutschen Ernährungsindustrie deutlich (BVE 2009). Die Beziehung zwischen Milchlieferanten und der genossenschaftlichen Molkerei ist durch die Besonderheit gekennzeichnet, dass die Milcherzeuger sowohl Lieferanten als auch Anteilseigner der Molkerei sind (GERLACH ET AL. 2005)... --

    Ausgestaltung von Milchlieferverträgen nach der Quote

    Get PDF
    Das Auslaufen der Milchquote mit dem Wirtschaftsjahr 2014/2015 gilt als weitgehend sicher (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/HEMME 2007, 2008, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen entscheidenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft. Unter anderem verändert sich mit dem Wegfall eines hoheitlichen Milchmengenregimes die Planbarkeit der Anlieferungsmenge für die Molkereien (GLOY 2009, SPILLER 2008a). Des Weiteren stehen neben der neuen Herausforderung der Mengenplanung auch die Preisfestsetzungsverfahren der Molkereien zur Diskussion, da die Preise volatiler und sich dem Weltmarktpreisniveau annähern werden (GVN 2008, VAN BERKUM/HELMING 2006)... --

    Wie viel Vertrag braucht die deutsche Milchwirtschaft? Erste Ăśberlegungen zur Ausgestaltung des Contract Designs nach der Quote aus Sicht der Molkereien

    Full text link

    Prefrontal Pathways Provide Top-Down Control of Memory for Sequences of Events

    Get PDF
    We remember our lives as sequences of events, but it is unclear how these memories are controlled during retrieval. In rats, the medial prefrontal cortex (mPFC) is positioned to influence sequence memory through extensive top-down inputs to regions heavily interconnected with the hippocampus, notably the nucleus reuniens of the thalamus (RE) and perirhinal cortex (PER). Here, we used an hM4Di synaptic-silencing approach to test our hypothesis that specific mPFC→RE and mPFC→PER projections regulate sequence memory retrieval. First, we found non-overlapping populations of mPFC cells project to RE and PER. Second, suppressing mPFC activity impaired sequence memory. Third, inhibiting mPFC→RE and mPFC→PER pathways effectively abolished sequence memory. Finally, a sequential lag analysis showed that the mPFC→RE pathway contributes to a working memory retrieval strategy, whereas the mPFC→PER pathway supports a temporal context memory retrieval strategy. These findings demonstrate that mPFC→RE and mPFC→PER pathways serve as top-down mechanisms that control distinct sequence memory retrieval strategies

    Ausgestaltung von Milchlieferverträgen nach der Quote

    Full text link
    Das Auslaufen der Milchquote mit dem Wirtschaftsjahr 2014/2015 gilt als weitgehend sicher (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/HEMME 2007, 2008, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen entscheidenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft. Unter anderem verändert sich mit dem Wegfall eines hoheitlichen Milchmengenregimes die Planbarkeit der Anlieferungsmenge für die Molkereien (GLOY 2009, SPILLER 2008a). Des Weiteren stehen neben der neuen Herausforderung der Mengenplanung auch die Preisfestsetzungsverfahren der Molkereien zur Diskussion, da die Preise volatiler und sich dem Weltmarktpreisniveau annähern werden (GVN 2008, VAN BERKUM/HELMING 2006)..

    Vertragsmanagement in Molkereien nach Auslaufen der Milchquotenregelung

    No full text
    Das Auslaufen der Milchquote zum 1. April 2015 wird zum Anlass genommen, eine Anpassung bestehender Milchlieferverträge unter Berücksichtigung der Einstellungen und Präferenzen der Landwirte zu analysieren. Anhand einer empirischen Untersuchung von 161 Milcherzeugern wird überprüft, wie die Präferenzen für bestimmte Vertragsparameter (Preisfindung, Mengenregelung und Vertragsdauer) ausfallen und ob generelle Einstellungen zu Verträgen die Vertragsauswahl beeinflussen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine hohe Genossenschaftspräferenz, großes Preisvertrauen und eine bestehende Strategie zur Betriebsentwicklung die Auswahlwahrscheinlichkeit des klassischen Genossenschaftsvertrags erhöht. Aus den Ergebnissen werden abschließend Implikationen für das Vertragsmanagement von Molkereien abgeleitet. As a result of the expiry of the EU milk quota on April 1st 2015, raw milk procurement in the German dairy industry faces major changes. Delivery contracts between dairy farmers and milk processors are the basic coordination mechanism of business relationships and need thus to be adapted to the altered market situation. We analyze empirically the farmers’ preferences for different stipulations (pricing systems, volume control and the duration of the contract) and test if their attitudes towards contracting in general have an influence on contract choice. Results illustrate that farmer-suppliers’ preference for cooperatives, trust in prices and a focus on entrepreneurial goals increases the likelihood to choose the classical cooperative contract. Based on the results, we discuss implications for contract management in dairies
    corecore