199 research outputs found

    Demand for Pharmaceuticals: Impacts on Production and Employment in Nearly Every Sector of the Economy

    Get PDF
    The pharmaceutical industry employs around 106 000 people and produces a good 9 billion euros or 2.5% of value added in the manufacturing sector in Germany. But it contributes a bigger part to value added and employment in the economy as a whole than these figures show. Its particular role results from the fact that almost its entire output (96%) goes direct to end user (final demand), while demand for its products is subject to the special regulations in the health system. With its purchases of intermediate products and capital goods the pharmaceutical industry gives rise to production and employment effects in nearly every area of production. That applies particularly to high quality services, like business-related services, research and development, leasing, services in the real estate and housing sector and data processing and data bank services. State regulations in the health system thus also have an effect in other sectors of the economy. This article presents analyses by DIW Berlin of the linkages between the pharmaceutical industry and the rest of the economy. It shows that deliveries by the pharmaceutical sector to final demand in private households and public authorities (the social insurance institutions, especially the compulsory health insurance) and abroad have considerable indirect production effects in other sectors of the economy, amounting to about 60% of the direct deliveries by the pharmaceutical industry to final demand. So for every person employed in the pharmaceutical industry one other person is employed in the rest of the economy.

    CAWL: A Cache-aware Write Performance Model of Linux Systems

    Full text link
    The performance of data intensive applications is often dominated by their input/output (I/O) operations but the I/O stack of systems is complex and severely depends on system specific settings and hardware components. This situation makes generic performance optimisation challenging and costly for developers as they would have to run their application on a large variety of systems to evaluate their improvements. Here, simulation frameworks can help reducing the experimental overhead but they typically handle the topic of I/O rather coarse-grained, which leads to significant inaccuracies in performance predictions. Here, we propose a more accurate model of the write performance of Linux-based systems that takes different I/O methods and levels (via system calls, library calls, direct or indirect, etc.), the page cache, background writing, and the I/O throttling capabilities of the Linux kernel into account. With our model, we reduce, for example, the relative prediction error compared to a standard I/O model included in SimGrid for a random I/O scenario from 67 % down to 10 % relative error against real measurements of the simulated workload. In other scenarios the differences are even more pronounced.Comment: 22 pages, 9 figures, 1 tabl

    Characterization of biological liquids by modulated 3D cross-correlation dynamic light scattering

    Get PDF
    The deep biomedical knowledge reached in the past decades in many fields of medicine and biology has been accompanied by continuous technological progress in measurement instrumentation and analysis techniques. This development is important also to improve the characterization and the understanding of the interactions between nanoparticles and biological liquids, due to emerging applications such as drug delivery, bioimaging, biosensing, diagnostics and photothermal therapy. In this study, we characterize the interaction between mouse serum and gold nanoparticles (NPs) and nanorods (NRs) by Modulated 3D Cross-correlation Dynamic Light Scattering (DLS), in order to demonstrate that this technique can be applied to the investigation of complex biological liquids. The analysis of the size distribution of the hydrodynamic radius reveals three different contributions from particles motion, associated to rotation, translation and agglomerates. Moreover, we show that the interaction between Au NPs or NRs and mouse serum depends on the aspect ratio of the Au particles. These results are promising for deepening the knowledge on proteins-nanoparticles interaction, for laboratory-based experiments as well as for sensing and diagnostic applications and nanoparticles based medical therapy

    Export stützt Beschäftigung: jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland von der Ausfuhr abhängig

    Get PDF
    Die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen hat sich auch bei ungünstiger Weltkonjunktur als Stütze der Beschäftigung in Deutschland erwiesen. Das hängt damit zusammen, dass exportierte Investitionsgüter durch ihre hohe Vorleistungsintensität bei anderen Produktionsbereichen in Deutschland Mitzieheffekte auslösen. Davon sind in zunehmendem Maße auch die mit der Industrieproduktion verflochtenen Dienstleistungen begünstigt. So war die Beschäftigung bei den unternehmensbezogenen Dienstleistungen im Jahre 2001 bereits zu gut einem Viertel mittelbar vom Export abhängig. Die Exportabhängigkeit der Beschäftigung in Deutschland lässt sich mit der Input-Output-Rechnung quantifizieren. Die Ergebnisse für die Berichtsperiode 1991 bis 2001 zeigen, dass im Ausgangsjahr sechs von den betrachteten 23 Bereichen des verarbeitenden Gewerbes, zum Ende des Untersuchungszeitraums aber bereits 14 Produktionsbereiche mit mehr als der Hälfte ihrer Beschäftigung für die Ausfuhr tätig waren. Im Jahre 2001 war jeder fünfte Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der deutschen Ausfuhr abhängig, nachdem es Mitte der 90er Jahre erst jeder sechste war.

    Laser induced surface modification for inkjet printing and coating

    Get PDF
    Lasers are nowadays widely applied in additive manufacturing and several laser based techniques related to inkjet printing are emerging. In this paper, surface treatment of nanoparticle coatings using a commercial laser engraving machine are presented. Experiments were performed on (i) thin thermally cured silver nanoparticle coatings on glass and (ii) iron oxide (Fe 2 O 3 ) nanoparticle dispersion coatings on glass. The laser treatment on Ag films illustrates local melting or dewetting behavior dependent on laser power and on the density of engraving patterns. For Fe 2 O 3 coatings, direct laser writing on dried layers and laser treatment on fluid nanoparticle ink layers are investigated. We demonstrate and discuss in particular the generation of large area laser induced microstructures in vertically confined nanoparticle ink films. Controlled ink accumulation is generated by the laser pulses. Furthermore, 2D porous network structures, as well as laser induced large area filament structures are generated by heat driven capillary flow. Tailored adjustments of nanoparticle inks, film thickness and laser treatment patterns open perspectives for the generation of laser induced self-assemblies, e.g. for novel fabrication processes for 2D metamaterials, for sensor developments or advanced anti-counterfeit applications

    Zunehmende Außenhandelsverflechtung: kompensieren sich Beschäftigungseffekte von Export- und Importsteigerungen?

    Get PDF
    Bei funktionierendem Wettbewerb profitieren Volkswirtschaften grundsätzlich vom Außenhandel. Dessen Strukturen sind Spiegelbild ihrer Spezialisierung. Deutschland ist eine offene Volkswirtschaft; in Relation zum Bruttoinlandsprodukt belief sich im Jahre 2002 die Ausfuhr auf 35,4 % und die Einfuhr auf 31,5 %. Der Außenbeitrag hat im vergangenen Jahr mit 83,6 Mrd. Euro einen Rekordwert erreicht. Die Entwicklung war durch eine starke Dynamik sowohl der Ausfuhr als auch der Einfuhr geprägt. Die Beschäftigungseffekte aus der internationalen Arbeitsteilung hängen maßgeblich davon ab, wie arbeits-, kapital- und wissensintensiv die Export- und Importgüter erzeugt werden. Dabei werden in hochentwickelten Volkswirtschaften mehr und mehr nicht nur einfache arbeitsintensive Produkte importiert, sondern auch kapital- und wissensintensive Güter, auf deren Produktion die heimische Wirtschaft den Schwerpunkt legt. Bei zunehmender Verflechtung entgeht einer Volkswirtschaft im Zusammenhang mit den Importen Beschäftigung, die durch die Exporttätigkeit wieder wettgemacht werden kann. Zieht man vereinfachend für den (negativen) Beschäftigungseffekt von Importen die Produktionsfunktion der entsprechenden heimischen Produktion heran, dann ergibt sich für Deutschland aus dem positiven Außenhandelssaldo ein Beschäftigungsgewinn. Mit Hilfe von Modellrechnungen kann gezeigt werden, dass die Beschäftigungseffekte einer Exportsteigerung die gleiche Größenordnung haben wie die einer entsprechenden Importsubstitution.

    Hohe Dynamik im Außenhandel Deutschlands bei nur verhaltener Wirtschaftsentwicklung im Inland

    Get PDF
    Üblicherweise ist in Deutschland die Dynamik im Außenhandel wesentlich stärker als bei der binnenwirtschaftlichen Leistungserstellung: Während die Exporte und Importe von 1994 bis 2003 real deutlich zugenommen haben - im Jahresdurchschnitt um 7,1 % bzw. 5,8 % -, expandierte das Bruttoinlandsprodukt um lediglich 1,5 %. Die Exportdynamik und das hohe Gewicht im Welthandel sind die Gründe dafür, dass derzeit Impulse für einen Aufschwung abermals vor allem aus dem Ausland erwartet werden. Ob und in welchem Umfang diese Entwicklung eintritt, hängt nicht zuletzt auch von der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ab. Dafür werden im Allgemeinen die hohen Exportüberschüsse als Indikator herangezogen. Eine globale Betrachtung von Produktion und Außenhandel wird dem Problem allerdings nur bedingt gerecht. In diesem Bericht wird auf Basis der Input-Output- Rechnung2 das Zusammenspiel der Entwicklung von Produktion und Außenhandel nach Produktionsbereichen differenziert untersucht. Darin sind die Produktion, ihre Verflechtung auch mit dem Außenhandel und die Beschäftigung für 59 Produktionsbereiche kohärent dargestellt. Die deutsche Industrie ist auf den Weltmärkten immer noch erfolgreich. Steigende Exportquoten und eine zunehmende Marktdurchdringung ausländischer Anbieter zeigen, dass die internationale Arbeitsteilung im intraindustriellen Bereich weiter fortschreitet. Dieser Prozess ist gerade auch in innovativen und technologieintensiven Bereichen der Elektronik und Chemie zu beobachten und weist auf einen steigenden Wettbewerbsdruck hin. Bei intensivem Wettbewerb und vergleichsweise hohen Löhnen in Deutschland werden Wachstum und Beschäftigung vor allem über Innovationen gesichert. Dabei nimmt im Zusammenspiel mit industrieller Fertigung die Bedeutung der Dienstleistungen zu.

    Nachfrage nach Pharmazeutika wirkt auf Produktion und Beschäftigung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen

    Get PDF
    Die pharmazeutische Industrie erbringt mit rund 106 000 Beschäftigten gut 9 Mrd. Euro bzw. 2,5 % der Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. Sie ist aber in stärkerem Maße an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und Beschäftigung beteiligt, als aus diesen Zahlen deutlich wird. Eine besondere Stellung ergibt sich daraus, dass fast ihre gesamte Produktion (96%) direkt an Endverbraucher geht und die Nachfrage nach ihren Produkten den besonderen Regulierungen im Gesundheitswesen unterliegt. Die Pharmaindustrie löst durch ihre Käufe von Vorleistungen und Investitionsgütern Produktions- und Beschäftigungseffekte in nahezu allen Produktionsbereichen aus. In hohem Maße gilt dies für hochwertige Dienstleistungen wie unternehmensnahe Dienstleistungen, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Leasing, Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesens sowie Dienstleistungen der Datenverarbeitung und Datenbanken. Staatliche Regulierung im Gesundheitsbereich wirkt sich insofern auch in anderen Wirtschaftsbereichen aus. Die im vorliegenden Bericht1 präsentierten Verflechtungsanalysen des DIW Berlin für die pharmazeutische Industrie mit der übrigen Wirtschaft zeigen, dass von den Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage der privaten und öffentlichen Haushalte (Sozialversicherungen, insbesondere gesetzliche Krankenkassen) sowie an das Ausland erhebliche indirekte Produktionseffekte auf andere Wirtschaftsbereiche ausgehen, die sich auf etwa 60 % der direkten Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage belaufen. Damit ist neben jedem Erwerbstätigen in der Pharmaindustrie eine weitere Person in der übrigen Wirtschaft beschäftigt.
    corecore