8 research outputs found

    Makroökonomische Probleme des extensiven Rohstoffexports in einer entwickelten Volkswirtschaft - analysiert am Beispiel der norwegischen Erdölwirtschaft

    Get PDF
    Norwegen gehört heute zu der Gruppe der westlichen Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen und mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit. Viele meinen, dass dies heute in hohem Grad dem Erdölreichtum des Landes zu verdanken ist. Die Öl- und Gasvorkommen in der Nordsee sind eine Gabe der Natur. Im Vergleich etwa zu den Nachbarländern Schweden und Dänemark verfügt damit Norwegen über große nationale Vermögenswerte, die dem norwegischen Volk in mehrfacher Weise Einkommen und Erträge bringen: Die Entwicklung und der Einsatz moderner Technologien der Offshoreförderung von Öl und Gas haben positive Auswirkungen auf technologischen Fortschritt und Wachstum. Investitionen in den Rohstoffsektor, Erschließung und Förderung, Transport und Weiterveredlung von Erdöl und Erdgas ergeben hohe Deviseneinkommen, Beschäftigung und Steuereinnahmen für die öffentliche Hand. Große Außenhandelsüberschüsse tragen zu erhöhtem Wirtschaftswachstum bei. Die Akkumulation großer Teile der öffentlichen Einnahmen aus dem Rohstoffsektor in einem öffentlichen Erdölfonds machen den Staat reich und geben ihm die Möglichkeit, den Reichtum intertemporal auch auf spätere Generationen zu verteilen. Der Frage, wie viel ihres heutigen Wohlstandes die Norweger ihren Öl- und Gasvorkommen zu verdanken haben, wollen wir in diesem Beitrag jedoch nicht weiter nachgehen, sondern uns mit einer anderen interessanten Frage beschäftigen: Welche besonderen Probleme führen ein großer Rohstoffsektor und ein rascher Abbau der Rohstoffe mit sich für eine entwickelte Volkswirtschaft mit breit differenzierter sektoraler Wirtschaftsstruktur wie der Norwegens

    Full employment in the age of globalisation? : political-economic analysis of effective employment policies in the Nineties. The case of Norway.

    Get PDF

    Das skandinavische Modell heute: ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftpolitik?

    Get PDF
    Die Anfänge einer als „skandinavisches Modell“ bezeichneten Wirtschaftspolitik liegen in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Bereits damals wurden insbesondere in Schweden und Norwegen unter der politisch-ideologischen Führung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der wissenschaftlichen Unterstützung durch einheimische Ökonomen der „Stockholmer Schule“ bzw. „Osloer Schule“ eigenständige wirtschaftspolitische Konzeptionen entwickelt. Diese waren maßgeblich geprägt von der Adaption keynesianischer Wirtschaftstheorie, gingen aber gleichzeitig weit darüber hinaus. Von den einen bewundert, von den anderen kritisiert, erwies sich das skandinavische Modell im Zeitablauf als sowohl überlehensfähig wie auch anpassungsfähig an die sich drastisch ändernde Umweltbedingungen im Zuge der steigenden Internationalisierung und Globalisierung. In diesem Beitrag wird anhand des Beispiels Norwegen die Frage näher untersucht, inwieweit die Wirtschaftspolitik auch heute noch wissenschaftlich begründet ist und dabei auf Kernelementen einer keynesianischen Wirtschaftstheorie und Politik basiert

    Tourism development and border asymmetries: An exploratory analysis of market-driven cross-border shopping tourism

    Get PDF
    This paper explores whether shopping tourism in the context of cross-border regions may trigger more viable, and long-term, tourism despite persistent border asymmetries (e.g., price and tax differences) which are typically key to luring tourists to short-term shopping visits. While tourism development is often an explicit goal of cross-border policy initiatives, this paper is devoted to the market-driven processes that might drive tourism beyond short-term shopping in borderlands. Based upon a case study from the Norwegian-Swedish border region of Østfold-Fyrbodal, it finds that asymmetric cross-border shopping tourism supports the development of a diversified tourism sector with a variety of tourist attractions and services organised around shopping, longer overnight stays and second-home tourism. Despite persistent border asymmetries, market processes may balance off the short-term shopping visits towards supporting long-term tourism, which provides economic value to the cross-border region.publishedVersio

    Tourism development and border asymmetries: An exploratory analysis of market-driven cross-border shopping tourism

    No full text
    This paper explores whether shopping tourism in the context of cross-border regions may trigger more viable, and long-term, tourism despite persistent border asymmetries (e.g., price and tax differences) which are typically key to luring tourists to short-term shopping visits. While tourism development is often an explicit goal of cross-border policy initiatives, this paper is devoted to the market-driven processes that might drive tourism beyond short-term shopping in borderlands. Based upon a case study from the Norwegian-Swedish border region of Østfold-Fyrbodal, it finds that asymmetric cross-border shopping tourism supports the development of a diversified tourism sector with a variety of tourist attractions and services organised around shopping, longer overnight stays and second-home tourism. Despite persistent border asymmetries, market processes may balance off the short-term shopping visits towards supporting long-term tourism, which provides economic value to the cross-border region

    Tourism development and border asymmetries: An exploratory analysis of market-driven cross-border shopping tourism

    No full text
    This paper explores whether shopping tourism in the context of cross-border regions may trigger more viable, and long-term, tourism despite persistent border asymmetries (e.g., price and tax differences) which are typically key to luring tourists to short-term shopping visits. While tourism development is often an explicit goal of cross-border policy initiatives, this paper is devoted to the market-driven processes that might drive tourism beyond short-term shopping in borderlands. Based upon a case study from the Norwegian-Swedish border region of Østfold-Fyrbodal, it finds that asymmetric cross-border shopping tourism supports the development of a diversified tourism sector with a variety of tourist attractions and services organised around shopping, longer overnight stays and second-home tourism. Despite persistent border asymmetries, market processes may balance off the short-term shopping visits towards supporting long-term tourism, which provides economic value to the cross-border region
    corecore