3 research outputs found

    Maßnahmen zur Optimierung der Einsatztaktik bei Bränden in Räumen ohne direkten Zugang ins Freie - Teil 2

    Get PDF
    Einfache Formeln werden gezeigt, wie die Stärke und Dauer von ventilationsgesteuerten Bränden abgeschätzt werden können. Strömungs- und Temperaturverteilungen in einem Raum bei verschie-denen Zu- und Abluftbedingungen werden mittels dreidimensionaler Strömungssimulation (CFD) anschaulich dargestellt, eine Bilanz der Wärmeströme aufgestellt. Die Funktionsweise und Voraussetzungen für das Funktionieren eines Verschlusses an einer Tür zum Brandraum werden aufgezeigt. Das Pulsieren bei stark unterventilierten Bränden wird erläutert. Ein Backdraft, der sich in einen angrenzenden 10m langen Flur ausbreitet, wird simuliert und die zeitliche Temperaturverteilung im Flur und im Raum dargestellt. Das Ergebnis der Simulation zeigt in Übereinstimmung mit realen Ereignissen, dass ein Backdraft ein rasch verlaufender Prozess mit hohen Temperaturen bis 1000°C ist

    Maßnahmen zur Optimierung der Einsatztaktik bei Bränden in Räumen ohne direkten Zugang ins Freie - Teil I

    Get PDF
    Im Bericht werden zunächst die Grundlagen für Brände in Räumen ohne Zugang ins Freie, z.B. Keller-brände, dargestellt. Die Besonderheit liegt im begrenzten Angebot von Verbrennungsluft, so dass insbeson-dere auf die spezifischen Gefahren bei unterventilierten Bränden eingegangen wird. Im Anschluss wird die Einsatztaktik der Feuerwehr dargestellt, wobei insbesondere technische Hilfsmittel wie Mobiler Rauchverschluss und Taktische Ventilation näher beleuchtet werden. Weiterhin werden anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen wie z.B. Löschanlagen, RWA, Sauerstoffre-duktionsanlagen mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen aufgeführ
    corecore