12 research outputs found

    Multi-level processes of integration and disintegration. Proceedings of the Third Green Week Scientific Conference

    Get PDF
    CONTENTS: ACKNOWLEDGEMENTS ... I; ABOUT THE MACE PROJECT... III; PLENARY PRESENTATION ... 1; Landscape agroecology: Managing interactions between agriculture, nature and socio-economy... 3, Tommy Dalgaard; DEVELOPMENT CHALLENGES IN RURAL AREAS ... 13; Patterns of rural development in mountainous areas of the Mediterranean: Between innovation and tradition ... 15, Angela Guarino; Agro ecology: Hypothesis for a sustainable local development?... 22, Silvia Doneddu; The farmers' early retirement scheme as an instrument of structural changes in the rural areas after Poland's accession to the EU ... 29, Michal Dudek; FOOD MARKETS AND AGRICULTURAL MARKETING... 37; G/Local brand challenges in the Austrian agricultural food market ... 39, Bernadette Frech, Ana Azevedo, Hildegard Liebl; Willingness of food industry companies to co-finance collective agricultural marketing actions... 48, Anikó Tóth, Csaba Forgács; MULTIFUNCTIONAL AGRICULTURE ... 57; The role of multifunctional agriculture for rural development in Bulgaria... 59, Violeta Dirimanova; A methodological review of multifunctional agriculture ... 66, Concettina Guarino, Francesco Di Iacovo; A spatially explicit decision-making support tool for integral rural development ... 75, Catherine Pfeifer, Jetse Stoorvogel; AGRICULTURAL EXTENSION AND NETWORKS IN RURAL AREAS... 89; Feasibility and implementation strategies of dairy extension in Ulaanbaatar/Mongolia... 91, Baast Erdenebolor, Volker Hoffmann; The relevance of social networks for the implementation of the LEADER programme in Romania ... 99, Doris Marquardt, Gertrud Buchenrieder, Judith Möllers; Quality assessment problems of agricultural advisory centres' services... 113, Gunta Grinberga; INTEGRATION PROCESSES INTO INTERNATIONAL MARKETS... 125; Competition or market power in the Ukrainian meat supply chain? ... 127, Andriy Matyukha, Oleksandr Perekhozhuk; Integration of the Hungarian cereal market into EU 15 markets ... 138, Attila Jambor; Regional specialisation of agriculture and competitive advantages of East-European countries... 146, Oleksandr Zhemoyda, Stephan J. Goetz; GOVERNANCE AND USE OF NATURAL RESOURCES ... 155; An analysis of biodiversity governance in the Kiskunság National Park according to the GoverNat Framework... 157, Cordula Mertens, Eszter Kelemen, György Pataki; Hierarchical network modelling and multicriteria analysis for agri-environmental measures in Poland ... 168, Jadwiga Ziolkowska; Assessing rural livelihood development strategies combining socioeconomic and spatial methodologies ... 179, K.C. Krishna Bahadur; SUSTAINABLE AGRICULTURAL LAND USE... 189; Linking economic and energy modelling with environmental assessment when modelling the on-farm implementation of Anaerobic Digestion ... 191, Andreas Muskolus, Andrew M. Salter, Philip J. Jones; Phytoremediation of a heavy metal-contaminated agricultural area combined with energy production. Multifunctional use of energy maize, rapeseed and short rotation crops in the Campine (BE)... 200, Nele Witters, Stijn Van Slycken, Erik Meers, Kristin Adriaensen, Linda Meiresonne, Filip Tack, Theo Thewys, Jaco Vangronsveld --

    Multi-level processes of integration and disintegration. Proceedings of the Third Green Week Scientific Conference

    Full text link
    CONTENTS: ACKNOWLEDGEMENTS ... I; ABOUT THE MACE PROJECT... III; PLENARY PRESENTATION ... 1; Landscape agroecology: Managing interactions between agriculture, nature and socio-economy... 3, Tommy Dalgaard; DEVELOPMENT CHALLENGES IN RURAL AREAS ... 13; Patterns of rural development in mountainous areas of the Mediterranean: Between innovation and tradition ... 15, Angela Guarino; Agro ecology: Hypothesis for a sustainable local development?... 22, Silvia Doneddu; The farmers' early retirement scheme as an instrument of structural changes in the rural areas after Poland's accession to the EU ... 29, Michal Dudek; FOOD MARKETS AND AGRICULTURAL MARKETING... 37; G/Local brand challenges in the Austrian agricultural food market ... 39, Bernadette Frech, Ana Azevedo, Hildegard Liebl; Willingness of food industry companies to co-finance collective agricultural marketing actions... 48, Anikó Tóth, Csaba Forgács; MULTIFUNCTIONAL AGRICULTURE ... 57; The role of multifunctional agriculture for rural development in Bulgaria... 59, Violeta Dirimanova; A methodological review of multifunctional agriculture ... 66, Concettina Guarino, Francesco Di Iacovo; A spatially explicit decision-making support tool for integral rural development ... 75, Catherine Pfeifer, Jetse Stoorvogel; AGRICULTURAL EXTENSION AND NETWORKS IN RURAL AREAS... 89; Feasibility and implementation strategies of dairy extension in Ulaanbaatar/Mongolia... 91, Baast Erdenebolor, Volker Hoffmann; The relevance of social networks for the implementation of the LEADER programme in Romania ... 99, Doris Marquardt, Gertrud Buchenrieder, Judith Möllers; Quality assessment problems of agricultural advisory centres' services... 113, Gunta Grinberga; INTEGRATION PROCESSES INTO INTERNATIONAL MARKETS... 125; Competition or market power in the Ukrainian meat supply chain? ... 127, Andriy Matyukha, Oleksandr Perekhozhuk; Integration of the Hungarian cereal market into EU 15 markets ... 138, Attila Jambor; Regional specialisation of agriculture and competitive advantages of East-European countries... 146, Oleksandr Zhemoyda, Stephan J. Goetz; GOVERNANCE AND USE OF NATURAL RESOURCES ... 155; An analysis of biodiversity governance in the Kiskunság National Park according to the GoverNat Framework... 157, Cordula Mertens, Eszter Kelemen, György Pataki; Hierarchical network modelling and multicriteria analysis for agri-environmental measures in Poland ... 168, Jadwiga Ziolkowska; Assessing rural livelihood development strategies combining socioeconomic and spatial methodologies ... 179, K.C. Krishna Bahadur; SUSTAINABLE AGRICULTURAL LAND USE... 189; Linking economic and energy modelling with environmental assessment when modelling the on-farm implementation of Anaerobic Digestion ... 191, Andreas Muskolus, Andrew M. Salter, Philip J. Jones; Phytoremediation of a heavy metal-contaminated agricultural area combined with energy production. Multifunctional use of energy maize, rapeseed and short rotation crops in the Campine (BE)... 200, Nele Witters, Stijn Van Slycken, Erik Meers, Kristin Adriaensen, Linda Meiresonne, Filip Tack, Theo Thewys, Jaco Vangronsvel

    Perspektiven der Agrarforschung in der Ukraine - eine Reflexion am Beispiel der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften

    Get PDF
    Der ukrainische Reformprozess des Forschungs- und Innovationsystems wurde im Zuge der Maidan-Revolution verschiedentlich adressiert, macht aber nur langsame Fortschritte. Weiterhin leidet die öffentliche Forschungslandschaft, die in der Ukraine nach wie vor schwerpunktmäßig an den Akademien der Wissenschaften etabliert ist, unter finanziellen und strukturellen Problemen. Dieser Beitrag illustriert am Beispiel der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften (NAAS) wesentliche Problembereiche. Besonders problematisch erscheinen die mangelnde Internationalisierung, kaum international sichtbare Forschungsleistungen, Defizite in der methodischen und theoretischen Ausbildung der Forschenden sowie ein Missverhältnis von Aufgabenumfang und Personalbestand in Relation zur Finanzierung. Lösungen sind aktuell nicht in Sicht

    Corporate Social Responsibility in der deutschen Landwirtschaft - Verbreitung, Ausgestaltung, Motive

    No full text
    Um der zunehmend größer werdenden Diskrepanz zwischen landwirtschaftlicher Praxis und den Erwartungen der Gesellschaft zu begegnen, um zukünftige Risiken abzufedern und um den betrieblichen Wandel eigenbestimmt zu steuern, sind die Landwirte zukünftig in verstärktem Umfang gefordert, sich selber proaktiv mit den Forderungen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und eigene Leistungen zu kommunizieren. Eine Möglichkeit, proaktiv den Herausforderungen zu begegnen, ist die bewusste Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Dieser Ansatz hat sich in der Managementliteratur unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR) etabliert. Dieser Beitrag betrachtet anhand von Ergebnissen einer Befragung unter Landwirten die Verbreitung von CSR-Maßnahmen in der deutschen Landwirtschaft. Unsere explorative Untersuchung zeigt, dass in der landwirtschaftlichen Produktion freiwillige gesellschaftliche Leistungen erbracht werden, wobei der - anhand der Maßnahmenvielfalt gemessene - Umfang dieser Leistungen zwischen den Betrieben und zwischen den abgefragten Handlungsfeldern variiert. In allen abgefragten Handlungsbereichen gibt eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmensvertreter an, dass ihre Unternehmen CSR-Maßnahmen erbringen. Viele Betriebe engagieren sich insbesondere auf lokaler bzw. regionaler Ebene, die Bewohner in der unmittelbaren Nachbarschaft, den umliegenden Gemeinden und der Region werden als wichtigste Adressaten angesehen. Die Untersuchungsergebnisse verweisen zudem darauf, dass CSR-Engagement landwirtschaftlicher Unternehmen mit bestimmten strukturellen Bedingungen der Betriebe und Einstellungen der Betriebsleiter variiert. Ebenfalls wurde deutlich, dass nach Einschätzung der Befragten in vielen Bereichen der freiwillige Mehraufwand zur Erbringung dieser Leistungen häufig nicht bzw. nur zum Teil vom Markt bzw. der Gesellschaft vergütet wird

    The role of semi-subsistence farms and corporate farms in the modern supply chain: evidence of Ukrainian dairy industry

    No full text
    This contribution aims to analyze the main factors determining the initiation of vertical coordination between processing enterprises and milk producers in Ukraine. In this regard special attention is paid to the role of uncertainty, asset specificity and resource availability. Furthermore, the impact of vertical coordination on quality improvement, trust development and strategic advantages achieved is analyzed. The survey results indicate that uncertainty is a major driver for the processing level to initiate vertical coordination schemes. Although vertical coordination appears to have positive impacts on both supplier groups, corporate farms tend to benefit more from vertical coordination schemes than semi-subsistence farms

    Zukünftige ökonomische Herausforderungen der Agrarproduktion: Strukturwandel vor dem Hintergrund sich ändernder Märkte, Politiken und Technologien

    No full text
    Obwohl technischer Fortschritt die Basis der Wohlstandsentwicklung unserer Gesellschaft bildet, ist der Terminus „Agrarstrukturwandel“ in der politischen Diskussion negativ belegt. Ein Grund ist, dass struktureller Wandel nicht notwendigerweise zum Vorteil für alle Beteiligten führt, sondern es auch Verlierer geben kann. Konflikte entstehen zudem dadurch, dass es viele verschiedene Interessengruppen gibt, die spezifische Sichtweisen haben. Im Zusammenhang mit dem Agrarstrukturwandel spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, wie etwa ein ruinöser Wettbewerb oder ein zunehmender Dualismus in den Agrarstrukturen. Für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels ist es hier einerseits von entscheidender Bedeutung, inwiefern auf Betriebs- und Unternehmensebene die internen betrieblichen und unternehmerischen Anpassungen mit den externen Triebkräften Schritt halten können und sich andererseits dabei auch die Wertschöpfungsketten insgesamt so weiterentwickeln, dass sie international wettbewerbsfähig bleiben. Ausgehend vom derzeitigen wirtschaftlichen, politischen und technischen Umfeld des Agrarsektors, gibt es verschiedene Anzeichen, dass die Triebkräfte des Strukturwandels in neue Dimensionen vorstoßen: Die Marktbedingungen ändern sich rapide – etwa durch die wachsende Bedeutung der vertikalen Koordination, internationale Verschiebungen von Angebot und Nachfrage sowie die stark wachsende Nachfrage nach Agrarerzeugnissen für Nichtnahrungszwecke. Hinsichtlich der technologischen Veränderungen ergeben sich neue Möglichkeiten aus der Biotechnologie und ebenso eine weiter steigende Kapitalintensität der Landwirtschaft, die darauf hindeutet, dass die Entlohnung des Faktors Arbeit irgendwann weniger bedeutsam sein wird, als die des Faktors Kapital. Zusätzlich deutet einiges darauf hin, dass nach 2013 der EU Agrarhaushalt drastisch verkleinert werden könnte. In diesem Beitrag werden einige dieser Aspekte analysiert und mit Blick auf besondere Herausforderungen diskutiert.Though technological progress is a main source of economic growth, structural change in agriculture is often controversially discussed. One reason is that structural change does not benefit all stakeholders but also creates losers. Conflicts arise also because stakeholders perceive changes in quite different ways. Specific aspects of structural change in agriculture are the tendencies towards ruinous competition and an increasing dualism in farm structures. Critical issues for successful structural change imply that internal adjustments keep pace with external drivers and that moreover the agricultural value chains sustain international competitiveness. Actual developments in the economic, technological and political environment indicate that the drivers of structural change reach new dimensions: Markets change rapidly through an increasing importance of vertical integration, international shifts in supply and demand as well as the increasing demand for non-food uses of agricultural products. Regarding technological changes, bio-technology creates new opportunities while the ever increasing capital intensity of agricultural production will lead to a situation in which returns to capital become more important than labour income. Moreover, it has to be expected that after 2013 the financial contributions within the EU Common Agricultural Policy may be reduced substantially. This article analyses some of these aspects and discusses the evolving challenges

    Gesellschaftliche Verantwortung in der ukrainischen Landwirtschaft

    Get PDF
    Die Entwicklung der ländlichen Räume in der Ukraine ist in den letzten zwei Jahrzehnten durch zwei zentrale Trends geprägt: Zum einen haben sich sehr große Agrarunternehmen mit teilweise konzernartigen Strukturen entwickelt, die mehrere tausend Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaften und zugleich ein wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum sind. Zum anderen hat sich die wirtschaftliche Situation der ländlichen Bevölkerung oft weiter verschlechtert, insbesondere in solchen Regionen, wo der Ausbau und die Modernisierung von technischer und sozialer Infrastruktur – etwa im Straßenbau oder im Gesundheits- und Ausbildungswesen – den Bedarfen weiter hinterherhinkt. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund des laufenden Strukturwandels im ukrainischen Agrarsektor und einer Politikausrichtung zu verstehen, die sich in den vergangenen Jahren vor allem auf die Steigerung der Produktions- und Exportraten in der Getreideindustrie konzentrierte, während Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in den ländlichen Räumen weitgehend vernachlässigt wurden. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über diese Entwicklungen und diskutiert in diesem Zusammenhang die Rolle der Landwirtschaft. Ausgehend von dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR), also der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, beschreibt dieser Beitrag auf Basis von Tiefeninterviews mit leitenden Agroholdingvertretern, inwiefern diese ihre gesellschaftliche Verantwortung konkret wahrnehmen, um den beschriebenen Defiziten in den ländlichen Räumen zu begegnen

    Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen

    Full text link
    51. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 28. bis zum 30. September 201
    corecore