31 research outputs found

    Hunter into prey : trying to make sense of the »Media Revolution« at Göbekli Tepe

    Get PDF
    The essay tries to make sense of the iconography and monumentalism of Göbekli Tepe by way of a comparison with recent ›hunting ideologies‹ in forager situations of abundance or ›super-abundance‹. The article refers to two North Ameri- can situations of super-abundance (North-West Coast societies based on seasonal aquafaunal abundance; and the seasonal congregations of large-scale Bison hunting groups on the Plains) to demonstrate how foragers coping with a situation of seasonal super-abundance are still able to ritually perform the rever- sibility of prey and predator inherent in hunting ideologies. The radical iconography of predators at Göbekli Tepe may likewise point to the ritual function of turning ›hunter into prey‹, and the monumentalism of Göbekli Tepe may be interpreted as a ritual setting celebrating the unity of a hunting congregation quite for- eign to – and even deliberately pitted against – later regional developments

    Magie und Technik

    Get PDF

    Zur Einleitung

    Get PDF

    Allochronie im Anthropozän: Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz

    Get PDF

    Medien der Kooperation

    Get PDF
    Die digital-vernetzten Medien erfordern neue Analysen, Theorien und Geschichten. Sie verändern unseren Blick auf die Geschichte von Infrastrukturen, Öffentlichkeiten und Medienpraktiken. Was wären Ansätze für eine Medientheorie, die praktischen „skills“ des Mediengebrauchs,seiner soziotechnischen Materialität und den bürokratischen wie epistemischen Qualitäten der Medien gerecht wird? Die vorliegende Ausgabe 1/2015 der Navigationen widmet sich Medien als kooperativ bewerkstelligten Kooperationsbedingungen. Sie erbringen, so die These, konstitutive Vermittlungsleistungen zwischen der Organisation von Arbeit, Praktiken des Infrastrukturierens und der Genese von Öffentlichkeiten in wechselseitiger Interaktion

    Neue Rechte und Universität

    Get PDF
    Prof. Dr. Jens Schröter, Dr. Pablo Abend und Prof. Dr. Benjamin Beil sind Herausgeber der Reihe. Die Herausgeber*innen der einzelnen Hefte sind renommierte Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland. AG Siegen Denken: Pablo Abend, Armin Beverungen, Marcus Burkhardt, Timo Kaerlein, Tatjana Seitz, Nadine TahaIn dieser Ausgabe der "Navigationen" sammeln wir Ressourcen gegen die Vereinnahmung der Universität durch die so genannte Neue Rechte. Auslöser für das Themenheft sind die Geschehnisse rund um ein Seminar, das im Wintersemester 2018/19 unter dem Titel „Denken und Denken lassen. Zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit“ an der Universität Siegen angeboten wurde.Das Seminar wurde von einer Vorlesungsreihe flankiert, in der „dezidiert konservative oder rechte Denker“ eine Bühne bekamen, u.a. Marc Jongen von der AfD, und der Autor Thilo Sarrazin. Ein zentrales Anliegen dieser Ausgabe ist es, die Siegener Ereignisse zu dokumentieren, wissenschaftlich aufzuarbeiten und in verschiedenen Hinsichten zu kontextualisieren: diskursstrategisch, geographisch, historisch und politisch. Hierzu versammelt das Heft Beiträge diverser Forschungsdisziplinen – explizit auch von Vertreter*innen derjenigen Disziplinen, deren Existenzrecht von Teilen der Siegener Vortragenden in Zweifel gezogen wird. Um die Diversität der betroffenen Zugänge zu repräsentieren, sind über die Medienwissenschaft hinaus Beiträge aus der Islamwissenschaft, den Gender Studies, der Linguistik und der Soziologie im Heft vertreten

    Navigieren

    Get PDF
    Prof. Dr. Jens Schröter, Christoph Borbach, Max Kanderske und Prof. Dr. Benjamin Beil sind Herausgeber der Reihe. Die Herausgeber*innen der einzelnen Hefte sind renommierte Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.Navigieren ist längst kein Unikum professionalisierter Seefahrer:innen mehr, sondern als Smartphone- und Browser-Praktik fester Bestandteil des vernetzten digitalen Alltags. Da Wegfindungen durch On- und Offline-Räume navigationsspezifische Formen von Medienkompetenz voraussetzen und hervorbringen, fordern sie die Intensivierung der medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit den situierten und technisierten Medienpraktiken der Navigation geradezu heraus. Die Ausgabe nimmt diesen Befund zum Anlass, polyperspektivische Zugänge zum »Navigieren« vorzustellen. Die körper-, kultur- und medientechnischen Facetten des Navigierens stehen dabei ebenso im Fokus wie ihre historischen Ausgestaltungen, die Arbeit am und im Datenmaterial von Navigationsmedien und die Theoretisierung postdigitaler Sensor-Medien-Kulturen, die dem Umstand Rechnung trägt, dass es nicht allein Daten, Dinge und Körper sind, die es zu navigieren gilt, sondern zunehmend nicht-menschliche Akteure selbst zielgerichtete Raumdurchquerungen praktizieren. Fehlte es in der (deutschsprachigen) Medienkulturwissenschaft bislang an einer Bündelung heterogener navigationsspezifischer Forschungsarbeiten, gibt diese Ausgabe einen Überblick über das Feld, seine Forscher:innen und Fragestellungen. Denn trotz des Spatial Turns in den Humanities und der gegenwärtigen Konjunktur geomedialer Arbeiten, scheint die synthetisierende Fokussierung auf Medien und Praktiken des Navigierens in historischer, ethnografischer, technischer und theoretischer Perspektive bislang ein Desiderat darzustellen.Navigation is no longer unique to the context of professional seafaring, but has become an integral part of networked digital everyday life enabled through smartphones and web browsers. Indeed, finding one’s way through online and offline spaces increasingly presupposes and produces specific forms of media competence one could call »navigational«. In this, a ›media cultural studies‹ perspective on the situated and ›technologized‹ media practices of navigation becomes imperative to understanding the contemporary media landscape. Issue 1/22 of Navigationen answers this call by presenting polyperspectival approaches to »navigating«. The contributions discuss the bodily, cultural, and media-technical facets of navigation, as well as its historical forms, the work on and in the data produced by and with navigational media, and the theorization of post-digital ›sensor media cultures‹. In doing so, the issue acknowledges that not only do data, things, and bodies need to be ›navigated‹ in the context of logistics, but that the increasingly autonomous wayfinding processes of non-human actors change the notion of navigation itself. As (German language) media cultural studies has so far lacked a convincing compilation of heterogeneous approaches to studying navigation, this issue provides an overview of the field, its researchers and questions. Despite the spatial turn in the humanities and a recent surge in geomedia studies, an approach towards the media and practices of navigation that combines historical, ethnographic, technical and theoretical perspectives, has remained a desideratum until now. The issue fills this gap

    Socio-Informatics

    Get PDF
    Contents Editorial Thematic Focus: Socio-Informatics Introduction to the Thematic Focus “Socio-Informatics” / Claudia Müller Digitalisation in Small German Metal-Working Companies. Appropriation of Technology in a “Traditional” Industrial Domain / Bernhard Nett, Jennifer Bönsch Travelling by Taxi Brousse in Madagascar: An Investigation into Practices of Overland Transportation / Volker Wulf, Kaoru Misaki, Dave Randall, and Markus Rohde Mobile and Interactive Media in the Store? Design Case Study on Bluetooth Beacon Concepts for Food Retail / Christian Reuter, Inken Leopold Facebook and the Mass Media in Tunisia / Konstantin Aal, Marén Schorch, Esma Ben Hadj Elkilani, Volker Wulf Book Review Symposium Charles Goodwin Charles Goodwin’s Co-Operative Action: The Idea and the Argument / Erhard Schüttpelz, Christian Meyer Multi-Modal Interaction and Tool-Making: Goodwin’s Intuition / Christian Meyer, Erhard Schüttpelz Co-Operation is a Feature of Sociality, not an Attribute of People : “We inhabit each other’s actions.” (Goodwin, cover) / Jutta Wiesemann, Klaus Amann The Making of the World in Co-Operative Action. From Sentence Construction to Cultural Evolution / Jürgen Streeck On Goodwin and his Co-Operative Action / Jörg R. Bergman

    Infrastrukturelle Medien und öffentliche Medien

    No full text
    Media in Action, issue 0, 2016 (Pre-Publication)The development of modern infrastructures gave rise to modern public media and a host of media innovations. But how and why? This question has always been at the center of media theory, but the answers have remained unsatisfactory. The article tries to give the question a new focus, looking back from today’s digital media of cooperation, and accounting for the Longue Durée momentum of secondary and tertiary sector relationships (economically speaking)
    corecore