491 research outputs found

    Nordische Bankenkrise der 90er Jahre: gemischte Erfahrungen mit "Bad Banks"

    Full text link
    Zentrale Maßnahmen zur Überwindung der Bankenkrisen der 90er Jahre in Schweden und Finnland waren in beiden LĂ€ndern der Aufkauf von "schlechten Papieren" durch Vermögensverwaltungsgesellschaften ("Bad Banks") und die Verstaatlichung von wichtigen Banken. Aus finnischer und schwedischer Sicht sollte dem Krisenmanagement und insbesondere der Sanierung der notleidenden Aktiva in den Bankbilanzen PrioritĂ€t eingerĂ€umt werden. Dank strikter Abnahmekonditionen und erfolgreicher Verwertungsstrategien gelang es den schwedischen "Bad Banks" den Steuerzahler von den Kosten der Krise zu entlasten. Die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Gegenwart ist indes fraglich. Preisfindung und Verwertung sind fĂŒr verbriefte, mit Hypotheken unterlegte Wertpapiere weitaus schwieriger zu handhaben als fĂŒr einheimische Immobilien- und Unternehmenskredite. Wichtiger ist es angesichts der weiter schwelenden Bankenkrise, zunĂ€chst einmal die Eckpfeiler der neuen Finanzmarktarchitektur festzulegen

    Drohende Finanzierungsklemme bei Innovationen: rechtzeitig entgegensteuern

    Full text link
    FinanzierungsbeschrĂ€nkungen gelten als eine der wichtigsten HĂŒrden im Innovationsprozess. Im Innovationsindikator 2009 hat sich Deutschland im Bereich Finanzierung gegenĂŒber dem Vorjahr verschlechtert und verharrt mit Rang 15 abgeschlagen in der Schlussgruppe. Die Finanzierungsfrage bleibt weiterhin ein zentrales Problem bei der StĂ€rkung der Innovationskraft. Besonders bei der Finanzierung von UnternehmensgrĂŒndungen hinkt Deutschland hinterher. SchĂ€rfere Finanzierungskonditionen fĂŒr etablierte Unternehmen und die Erhöhung der RisikoprĂ€mien auf breiter Front lassen keinen anderen Schluss zu: Die Finanzierung von Innovationen, ohnehin durch partielles Marktversagen erschwert, wird durch die Wirtschafts- und Finanzkrise noch schwieriger werden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig gegenzusteuern. Das DIW Berlin schlĂ€gt hierzu vor, die Sanierung des Bankensektors entschiedener als bisher voranzutreiben, Venture Capital gezielt zu fördern und die Rahmenbedingung fĂŒr Beteiligungskapital zu verbessern

    Drohende Finanzierungsklemme bei Innovationen: rechtzeitig entgegensteuern

    Get PDF
    FinanzierungsbeschrĂ€nkungen gelten als eine der wichtigsten HĂŒrden im Innovationsprozess. Im Innovationsindikator 2009 hat sich Deutschland im Bereich Finanzierung gegenĂŒber dem Vorjahr verschlechtert und verharrt mit Rang 15 abgeschlagen in der Schlussgruppe. Die Finanzierungsfrage bleibt weiterhin ein zentrales Problem bei der StĂ€rkung der Innovationskraft. Besonders bei der Finanzierung von UnternehmensgrĂŒndungen hinkt Deutschland hinterher. SchĂ€rfere Finanzierungskonditionen fĂŒr etablierte Unternehmen und die Erhöhung der RisikoprĂ€mien auf breiter Front lassen keinen anderen Schluss zu: Die Finanzierung von Innovationen, ohnehin durch partielles Marktversagen erschwert, wird durch die Wirtschafts- und Finanzkrise noch schwieriger werden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig gegenzusteuern. Das DIW Berlin schlĂ€gt hierzu vor, die Sanierung des Bankensektors entschiedener als bisher voranzutreiben, Venture Capital gezielt zu fördern und die Rahmenbedingung fĂŒr Beteiligungskapital zu verbessern.Financial crisis, Financing of innovation, Corporate finance

    Nordische Bankenkrise der 90er Jahre: gemischte Erfahrungen mit "Bad Banks"

    Get PDF
    Zentrale Maßnahmen zur Überwindung der Bankenkrisen der 90er Jahre in Schweden und Finnland waren in beiden LĂ€ndern der Aufkauf von "schlechten Papieren" durch Vermögensverwaltungsgesellschaften ("Bad Banks") und die Verstaatlichung von wichtigen Banken. Aus finnischer und schwedischer Sicht sollte dem Krisenmanagement und insbesondere der Sanierung der notleidenden Aktiva in den Bankbilanzen PrioritĂ€t eingerĂ€umt werden. Dank strikter Abnahmekonditionen und erfolgreicher Verwertungsstrategien gelang es den schwedischen "Bad Banks" den Steuerzahler von den Kosten der Krise zu entlasten. Die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Gegenwart ist indes fraglich. Preisfindung und Verwertung sind fĂŒr verbriefte, mit Hypotheken unterlegte Wertpapiere weitaus schwieriger zu handhaben als fĂŒr einheimische Immobilien- und Unternehmenskredite. Wichtiger ist es angesichts der weiter schwelenden Bankenkrise, zunĂ€chst einmal die Eckpfeiler der neuen Finanzmarktarchitektur festzulegen.Financial crisis, Bad bank, Finland, Sweden

    Multilayer etching for kerf-free solar cells from macroporous silicon

    Get PDF
    Kerf-free techniques for subdividing a single thick crystalline Si wafer into a multitude of thin Si layers have a large potential for cost reductions. In this paper, we explore pore formation in Si for separating many 18 ÎŒm-thick surface-textured layers from a thick wafer with a single etching process. We demonstrate the fabrication and separation of four macroporous Si layers in a single etching step. Generating many instead of single macroporous layers per etching step improves the economics of the macroporous Si process. We present our etching process that maintains the pore pattern defined by photolithography even after etching many absorber and separation layers.Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, and Nuclear Safety/FKZ 032514

    Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems?

    Get PDF
    In diesem Beitrag geht es um Berufslaufbahnkonzepte als Instrument zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems. Die Autoren zeigen wesentliche Entstehungsbedingungen auf, die fĂŒr die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten von Bedeutung sind. Dabei werden vor dem Hintergrund von sich verĂ€ndernden Qualifikationsanforderungen und steigender beruflicher MobilitĂ€t insbesondere Entwicklungen bezĂŒglich der abnehmenden AttraktivitĂ€t des dualen Systems fĂŒr leistungsstĂ€rkere Jugendliche (bzw. der Trend zur Akademisierung) einerseits und die Herausforderung, leistungsschwĂ€chere Jugendliche zu intergrieren andererseits, als relevant erachtet. Es folgen eine Verdichtung von Kernelementen bestehender Laufbahnkonzepte zu einem Laufbahnmodell sowie eine Diskussion der Funktionen von Laufbahnkonzepten. (DIPF/Orig.

    From Cd‐Rich to Se‐Rich – The Manipulation of CdSe Nanocluster Structure and Optical Absorption

    Get PDF
    A combined experimental and quantum‐chemical study of the structure and optoelectronic properties of isolated non‐stoichiometric CdₓSeyâș clusters with x=3, 4 and y=3, 4 is presented. The consistency of optical response calculations with the measured absorption spectra reveals that the theoretically predicted lowest energy structural isomers have been formed in the molecular beam experiments. The Se‐rich nanocluster Cd₃Se₄âș contains a Se₂⁻ unit which is responsible for the enhanced light absorption in the visible spectral range. In contrast, the radical electron of the Cd‐rich species Cd₄Se₃âș is localized at a Cdâș centre which is attached to a six‐membered Cd₃Se₃ ring. The excess Cd atom is partly responsible for an intense optical absorption in the near ultraviolet. The variation of the geometry and the optical behaviour in dependence of the stoichiometry is discussed with respect to the photocatalytic properties of CdSe nanoparticle

    Versatile piezoelectric pulsed molecular beam source for gaseous compounds and organic molecules with femtomole accuracy for UHV and surface science applications

    Get PDF
    This note describes the construction of a piezoelectric pulsed molecular beam source based upon a design presented in an earlier work [D. Proch and T. Trickl, Rev. Sci. Instrum. 60, 713 (1988)]. The design features significant modifications that permit the determination of the number of molecules in a beam pulse with an accuracy of 1×10ÂčÂč molecules per pulse. The 21 cm long plunger-nozzle setup allows the molecules to be brought to any point of the UHV chamber with very high intensity. Furthermore, besides typical gaseous compounds, also smaller organic molecules with a vapor pressure higher than 0.1 mbar at room temperature may serve as feed material. This makes the new design suitable for various applications in chemical and surface science studies
    • 

    corecore