13 research outputs found

    Elastic and total reaction cross sections of oxygen isotopes in Glauber theory

    Full text link
    We systematically calculate the total reaction cross sections of oxygen isotopes, 1524^{15-24}O, on a 12^{12}C target at high energies using the Glauber theory. The oxygen isotopes are described with Slater determinants generated from a phenomenological mean-field potential. The agreement between theory and experiment is generally good, but a sharp increase of the reaction cross sections from ^{21}O to ^{23}O remains unresolved. To examine the sensitivity of the diffraction pattern of elastic scattering to the nuclear surface, we study the differential elastic-scattering cross sections of proton-^{20,21,23}O at the incident energy of 300 MeV by calculating the full Glauber amplitude.Comment: 9 pages, 8 figure

    Anwendung effektiver Feldtheorie auf Kernmaterie und Neutronenmaterie

    Get PDF
    In der Arbeit wird die Effektive Feldtheorie in der Ordnung NLO und NNLO angewandt. Die Ordnung NLO kennt noch keine Dreiteilchenkräfte. Die Theorie liefert jedoch bereits in dieser Ordung das Sättigungsverhalten von Kernmaterie. Dies liegt daran, dass bereits in der Ordnung NLO die Streuphasen qualitativ korrekt reproduziert werden, insbesondere sind die Streuphasen 1S0 und 3S1 für Energien oberhalb 200 MeV negativ, was in allen Potentialen durch einen sogenannten "hard core" dargestellt wird. In der Ordnung NNLO treten Dreiteilchenkräfte auf, die zu einer großen Verbesserung der Sättigungskurve führen, jedoch liegt der Sättigungspunkt immer noch bei zu hohen Dichten. Eine Korrektur der Niederenergiekonstanten um knapp drei Prozent des Wertes im Vakuum erzeugt jedoch eine Sättigungskurve, die die empirische Bindungsenergie pro Teilchen, die Dichte und die Kompressibilität von Kernmaterie reproduziert. Über die Zustandsgleichung von Neutronenmaterie ist empirisch wenig bekannt. Bei kleinen Dichten von Neutronenmaterie (kf Für Anwendungen in endlichen Kernen wurde eine vereinfachte Parametrisierung der Nukleon-Nukleon Wechselwirkung entwickelt, die sowohl die bekannten Streuphasen mit einer NLO-vergleichbaren Genauigkeit als auch das empirische Sättigungsverhalten reproduziert

    Effective field theory approach to nuclear matter

    No full text
    Effective field theory provides a systematic approach to hadron physics and few-nucleon systems. It allows one to determine the effective two-, three-, and more-nucleon interactions which are consistent with each other. We present a project to derive bulk properties of nuclei from the effective nucleonic interactions
    corecore