24 research outputs found

    Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly Qualified and Highly Skilled Workers: the Situation in Germany

    Full text link
    Die Zuwanderung von FachkrĂ€ften und hoch Qualifizierten ist ein in den letzten Jahren verstĂ€rkt diskutiertes Thema. Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwĂ€rtige Situation durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem FachkrĂ€ftemangel gekennzeichnet. In ihrer Mitteilung "Strategischer Plan zur legalen Zuwanderung" (2005) schlĂ€gt die Kommission der EuropĂ€ischen Gemeinschaften vor, eine Richtlinie fĂŒr die Einreise und den Aufenthalt hoch qualifizierter Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu konzipieren. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bedarf und Zugang von hoch qualifizierten ArbeitskrĂ€ften in den Mitgliedsstaaten zu identifizieren, hat die Kommission die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Die Auswertungen zeigen, dass die Zahl der hochrangig beschĂ€ftigten AuslĂ€nder in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt liegt der Anteil der hochrangig beschĂ€ftigten AuslĂ€nder aber deutlich unterhalb des entsprechenden Anteils bei den Deutschen. Dabei ist jedoch die Struktur bei den einzelnen NationalitĂ€ten sehr unterschiedlich: WĂ€hrend aus den USA, China oder der russischen Föderation ein hoher Anteil an hochrangig BeschĂ€ftigten und Hochqualifizierten zu verzeichnen ist, liegt der Anteil z.B. bei Personen aus der TĂŒrkei weit unterhalb des Durchschnittes. Working Paper 9 basiert auf der Small Scale Study III: "Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU" des EuropĂ€ischen Migrationsnetzwerks. Es gibt einen Überblick ĂŒber die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen. Rechte und Pflichten dieser Zuwanderergruppe sind ebenso Teil dieser Studie wie Programme und Erfahrungen der Anwerbung.In recent years, public debate has increasingly focussed on migration inflows of specialists and other highly qualified workers. The current situation on German as well as on international labour markets is characterised by high levels of unemployment accompanied by a simultaneous shortage of experts and specialised personnel. In "Strategic Plan for Legal Migration" (2005) the EU Commission has presented proposals for a directive on the entry and residence entitlements for highly qualified workers from third countries. In order to identify similarities and differences among member states concerning the demand and the conditions of entry for highly qualified workers, the European Commission has commissioned the member states to compile the Small-Scale Study III of the EMN. The Working Paper as part of the study provides an overview of the legal requirements for the entry of highly qualified third-country nationals and their family members. The study will also focuses on rights and obligations of this group of migrants, and provides information on recruitment programmes and respective experiences. The concluding part of the study comprises in-depth statistical information

    Migration in the Mediterranean

    Full text link
    Die internationale Migration im Mittelmeerraum hat seit den 1990er Jahren einen tief greifenden Wandel erlebt, sie hat erheblich zugenommen, ist deutlich heterogener geworden und aus den ehemaligen Abwanderungsgebieten im SĂŒden Europas sind selbst Regionen mit ZuwanderungsĂŒberschuss geworden. Mit dem Anwachsen der Zahl an Asylbewerbern, FlĂŒchtlingen und undokumentierten Migranten seit den 1990er Jahren werden diese Wanderungsbewegungen in europĂ€ischer Wahrnehmung zunehmend als Bedrohung empfunden. Zahlreiche EU-Staaten haben hierauf mit einer VerschĂ€rfung ihrer Zuwanderungs- und Aufenthaltsgesetze reagiert, wĂ€hrend andere der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt positiver gegenĂŒber stehen und wiederholt illegale Zuwanderung nachtrĂ€glich regularisiert haben. Gleichzeitig hat die Ausweitung der EU und die damit verbundenen FreizĂŒgigkeitsregelungen fĂŒr die Niederlassung von EU-BĂŒrgern in anderen LĂ€ndern zwischenzeitlich einen EUBinnenwanderungsraum geschaffen, der sich von den benachbarten nicht EU-LĂ€ndern abhebt und in den Medien auch als „Festung Europa“ bezeichnet wird, deren SĂŒdgrenze den Mittelmeerraum durchschneidet. WĂ€hrend die EU bestrebt ist, Migration selektiv zu steuern, haben die sĂŒdlichen Nachbarregionen ein Interesse, Wanderung fĂŒr ihre eigene Entwicklung zu nutzen. Diese InteressengegensĂ€tze zu einem gegenseitigen Nutzen zu vereinen ist u.a. Ziel der EuroMediterranen Partnerschaft, bei der Wanderungsfragen gegenwĂ€rtig einen Arbeitsschwerpunkt darstellen. Der Beitrag beschreibt den Verlauf der Wanderungsströme im Mittelmeerraum und die in den MittelmeerlĂ€ndern ansĂ€ssige nicht-einheimische Bevölkerung2 nach ausgewĂ€hlten LĂ€ndern im Überblick und stellt die aktuellen Wanderungstrends in den Zusammenhang regionaler Entwicklungsunterschiede und divergierender demographischer Entwicklungen in der Region. DarĂŒber hinaus werden die unterschiedlichen Ziele der aktuellen Wanderungspolitiken der Mittelmeeranrainer im Kontext der aktuellen internationalen Diskussion um die Ergebnisse der Global Commission on International Migration und dem Global Forum on Migration and Development zum Zusammenhang zwischen internationaler Wanderung und Entwicklung bzw. der Steuerung von Wanderung durch transnationale Kooperation analysiert und hinsichtlich möglicher kĂŒnftiger Trends der internationalen Wanderung im Mittelmeerraum interpretiert.International migration in the Mediterranean has changed dramatically since the 1990s. It has increased significantly, become far more heterogeneous and the former countries of emigration of Southern Europe have become preferred destinations of immigration flows themselves. With the increase in the number of asylum seekers, refugees and undocumented migrants since the 1990s, these migratory movements are increasingly perceived as a threat by many Europeans. Many EU countries have responded by tightening their immigration and residence laws, while others consider immigration into the labour market generally positively and have repeatedly regularised undocumented immigration flows. At the same time, the expansion of the EU and the related regulations on freedom of residence for EU citizens has created an internal migration space within the EU. Referred to in the media as “Fortress Europe”, this is separated from the neighbouring non-EU countries and has a southern border that cuts through the Mediterranean region. While the EU is striving to regulate migration selectively, its southern neighbours are interested in using migration to boost their own development. One of the goals of the Euro-Mediterranean Partnership, which is currently focusing on migration issues, is to unite these opposing interests for the benefit of all concerned. This article describes changes in the migration flows affecting the Mediterranean region, presents an overview of the foreign3 population in the Mediterranean countries based on selected examples and puts current migration trends into the context of regional development differences and divergent demographic developments in the region. It also analyses the different goals of the Mediterranean neighbouring countries’ current migration policies in the context of the recent international discussion on the results of the Global Commission on International Migration and the Global Forum on Migration and Development regarding the relationship between international migration and development as well as migration management through transnational cooperation. Further, the paper relates these policies to possible future trends in international migration in the Mediterranean region

    Reliability of Retrospective Event Histories within the German Generations and Gender Survey

    Full text link
    Collecting retrospective data generally is accompanied by questions concerning the quality and reliability of such data. The aim of this article is to contribute to this body of research by analysing the fertility and partnership histories within the German Generations and Gender Survey (GGS). Although landmark events such as the birth of children or marriage are commonly regarded as reliable memories and therefore are assumed to be applicable retrospectively without much decrement in data quality, we find severe distortions in the retrospective data on fertility and relationship in the German GGS by comparison to the Microcensus. In fertility histories there is a major overestimation of childless women in older cohorts as well as an underestimation of this group in middleaged cohorts. Regarding partnership history we have too many women never married in the older cohorts and too many married in the younger cohorts. We find that these distortions are mainly attributed to problems caused by survey organisation. The random route sampling procedure of the German GGS has led to problems, as has the instrument, which lacked control mechanisms while simultaneously being very complex. We also find indications of problematic interviewers, but we cannot delete the deviations in the data to our satisfaction as they are bound to be multicausal. We therefore conclude that there are combined effects of the sampling procedure, the complexity, and the length of the instrument that all contribute to interviewer effects

    Together or apart? Spousal migration and reunification practices of recent refugees to Germany

    Get PDF
    This study examines migration and reunification processes among recent male and female refugees from Afghanistan, Iraq, and Syria in Germany. Specifically, we analyse different types of spousal migration practices (joint arrival versus arriving alone) and the probability of reunification with the left-behind partner after one year of geographic separation, and to what extent this is shaped by socio-economic conditions, children, family networks, and the legal situation of married men and women. Using data from the first and second wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, collected in 2016 and 2017 in Germany, and applying logistic regression models, we disentangle the heterogeneity of refugees' migration processes. The results show that couples with minor children are more likely to migrate together compared to childless couples or those with adult children only, and that men and women’s solo migration is associated with the presence of other family members at the destination country. The probability of reunifying with the left-behind partner after one year of separation mainly depends, again, on family networks, with differential effects for men and women. Furthermore, male first-movers’ legal status in Germany is important for a quick reunification with their wives. Our research shows that forced migration in the here studied geographic context is a gendered process and that several characteristics of male migration do not apply to women. Furthermore, conventional explanations for economically motivated migration decisions and patterns must be adapted to the case of forced migration.Die vorliegende Studie untersucht Migrations- und Familiennachzugsprozesse verheirateter MĂ€nner und Frauen aus Afghanistan, Irak und Syrien in Deutschland. Konkret analysieren wir verschiedene Formen paarspezifischer Migrationspraktiken (gemeinsame versus getrennte Ankunft) und die Wahrscheinlichkeit des Familiennachzugs der im Ausland verbliebenen Partner*in innerhalb eines Jahres und inwieweit diese auf sozioökonomische Bedingungen, die Existenz und Anzahl von Kindern, Familiennetzwerke sowie die rechtliche Situation von verheirateten MĂ€nnern und Frauen zurĂŒckzufĂŒhren sind. Auf Basis der Daten der ersten und zweiten Welle der GeflĂŒchtetenstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (IAB-BAMF-SOEP), die 2016 und 2017 in Deutschland erhoben wurden, untersuchen wir die HeterogenitĂ€t der Migrationsprozesse von GeflĂŒchteten. Die Ergebnisse der logistischen Regressionsmodelle zeigen, dass die Chance einer gemeinsamen Migration fĂŒr Paare mit minderjĂ€hrigen Kindern - im Vergleich zu kinderlosen Paaren und Paaren mit nur erwachsenen Kindern - steigt, und dass die Alleinmigration von Frauen und MĂ€nnern mit der Anwesenheit des erweiterten Familiennetzwerkes am Zielort verbunden ist. Die Wiedervereinigung mit dem/r im Ausland verbliebenen Partner*in hĂ€ngt ebenfalls von familiĂ€ren Netzwerken am Zielort ab, allerdings mit unterschiedlichen Effekten fĂŒr MĂ€nner und Frauen. Außerdem ist fĂŒr einen schnellen Familiennachzug von im Ausland verbliebenen Frauen der rechtliche Status von ihren zuerst migrierten MĂ€nnern wichtig. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Fluchtmigration in dem hier untersuchten geografischen Kontext ein geschlechtsspezifischer Prozess ist und bestimmte Faktoren unterschiedlich auf die Migration von Frauen bzw. MĂ€nnern wirken. DarĂŒber hinaus zeigt sich, dass ZusammenhĂ€nge und ErklĂ€rungen ökonomisch motivierter Migrationsentscheidungen und -praktiken sich nicht ohne weiteres auf Fluchtmigration ĂŒbertragen lassen, sondern angepasst werden sollten

    Auswanderung aus Deutschland: Stand der Forschung und erste Ergebnisse zur internationalen Migration deutscher StaatsbĂŒrger

    Full text link
    "Der Materialienband 123 liefert eine Übersicht ĂŒber den gegenwĂ€rtigen Wissensstand zur Auswanderung deutscher StaatsbĂŒrger aus Deutschland. Der vorliegende Materialienband konzentriert sich dabei vor allem auf die folgenden vier Fragen: Wer wandert aus; wie hat sich die SelektivitĂ€t der Auswanderung ĂŒber die letzten Jahre und Jahrzehnte verĂ€ndert, welche Motive veranlassen jemanden zu der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen und wieder zurĂŒckzukehren. Zur Beantwortung der genannten Forschungsfragen ist der Materialienband in zwei Teile gegliedert: einen ersten allgemeinen und konzeptionellen Teil sowie einen zweiten empirischen, der den Forschungsstand zur konkreten Entwicklung der Auswanderung in Deutschland beschreibt. Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick ĂŒber verschiedene Theorien der Auswanderung gegeben, und es werden die Datenlage und die Methoden zur Analyse der Auswanderung vorgestellt. Im Mittelpunkt des zweiten Teils des Materialienbandes steht die konkrete Situation der Auswanderung deutscher StaatsbĂŒrger aus Deutschland. Ausgehend von vorliegenden Statistiken und Veröffentlichungen werden die wesentlichen Strukturen und Dynamiken der internationalen Migration Deutscher nachgezeichnet. Dabei folgt dieser Teil den genannten Forschungsfragen: Hinsichtlich der SelektivitĂ€t und zeitlichen VerĂ€nderung der Wanderungsbewegungen wird in einem ersten Schritt die deutsche Wanderungsstatistik ausgewertet. In einem weiteren Schritt werden Umfragedaten hinsichtlich der Wanderungsintentionen, den Unterschieden zwischen den Bevölkerungsgruppen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Wanderungsmotiven dargestellt. Abschließend werden die verschiedenen Motive der Auswanderung einer genauen Analyse unterzogen, bei der Forschungsergebnisse zur Bildungs-, Arbeits- und Ruhesitzmigration vorgestellt werden." (Autorenreferat

    Bestimmungsfaktoren internationaler Migration: ein Überblick ĂŒber Theorien zur ErklĂ€rung von Wanderungen

    Full text link
    'Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung von Migrationstheorien aus Ökonomie und Sozialwissenschaften. Diese dienen der ErklĂ€rung von Wanderungsentscheidungen und Wanderungsbewegungen und stellen die Grundlage fĂŒr die Vorhersage zukĂŒnftiger Wanderungsentwicklungen dar. Um vorhandene Studien ĂŒber Migrationspotenziale zu beurteilen, ist es daher notwendig, Kenntnisse ĂŒber theoretische Grundlagen zu haben. Insofern stellt diese EinfĂŒhrung in die Migrationstheorie ein Werkzeug fĂŒr den kritischen Umgang mit gĂ€ngigen Prognosemodellen, Befragungsinstrumenten und SchĂ€tzungen dar. Es werden mikro- und makrotheoretische AnsĂ€tze sowie Meso-EbenenansĂ€tze beschrieben.' (Autorenreferat

    Migration von hoch Qualifizierten und hochrangig BeschÀftigten aus Drittstaaten nach Deutschland

    Full text link
    Die Zuwanderung von FachkrĂ€ften und hoch Qualifizierten ist ein in den letzten Jahren verstĂ€rkt diskutiertes Thema. Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwĂ€rtige Situation durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem FachkrĂ€ftemangel gekennzeichnet. In ihrer Mitteilung "Strategischer Plan zur legalen Zuwanderung" (2005) schlĂ€gt die Kommission der EuropĂ€ischen Gemeinschaften vor, eine Richtlinie fĂŒr die Einreise und den Aufenthalt hoch qualifizierter Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu konzipieren. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bedarf und Zugang von hoch qualifizierten ArbeitskrĂ€ften in den Mitgliedsstaaten zu identifizieren, hat die Kommission die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Die Auswertungen zeigen, dass die Zahl der hochrangig beschĂ€ftigten AuslĂ€nder in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt liegt der Anteil der hochrangig beschĂ€ftigten AuslĂ€nder aber deutlich unterhalb des entsprechenden Anteils bei den Deutschen. Dabei ist jedoch die Struktur bei den einzelnen NationalitĂ€ten sehr unterschiedlich: WĂ€hrend aus den USA, China oder der russischen Föderation ein hoher Anteil an hochrangig BeschĂ€ftigten und Hochqualifizierten zu verzeichnen ist, liegt der Anteil z.B. bei Personen aus der TĂŒrkei weit unterhalb des Durchschnittes. Working Paper 9 basiert auf der Small Scale Study III: "Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU" des EuropĂ€ischen Migrationsnetzwerks. Es gibt einen Überblick ĂŒber die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen. Rechte und Pflichten dieser Zuwanderergruppe sind ebenso Teil dieser Studie wie Programme und Erfahrungen der Anwerbung.In recent years, public debate has increasingly focussed on migration inflows of specialists and other highly qualified workers. The current situation on German as well as on international labour markets is characterised by high levels of unemployment accompanied by a simultaneous shortage of experts and specialised personnel. In "Strategic Plan for Legal Migration" (2005) the EU Commission has presented proposals for a directive on the entry and residence entitlements for highly qualified workers from third countries. In order to identify similarities and differences among member states concerning the demand and the conditions of entry for highly qualified workers, the European Commission has commissioned the member states to compile the Small-Scale Study III of the EMN. The Working Paper as part of the study provides an overview of the legal requirements for the entry of highly qualified third-country nationals and their family members. The study will also focuses on rights and obligations of this group of migrants, and provides information on recruitment programmes and respective experiences. The concluding part of the study comprises in-depth statistical information

    Zuwanderung und Integration von (SpÀt-)Aussiedlern: Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 1.1 Hintergrund der Untersuchung; 1.2 Fragestellung der Untersuchung; 1.3 Auswahl der Untersuchungsgemeinden; 2 Rechts- und Datenlage zur regionalen Verteilung von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 2.1 Rechtslage der Zuwanderung von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 2.2 Zuwanderung von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 3 Forschungsstand zur rĂ€umlichen Verteilung und Integration von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 3.1 RĂ€umliche Aspekte der MobilitĂ€t und Integration; 3.2 Arbeitsmarktintegration; 3.3 Schulbildung und Berufseinstieg junger (SpĂ€t-)Aussiedler; 3.4 Sprachkompetenz; 4 Expertenbefragung in den Kommunen; 4.1 Untersuchungsdesign und Erhebungsmethode; 4.2 Zuzug und rĂ€umliche Verteilung von SpĂ€taussiedlern; 4.3 Beurteilung des Zuzugs und der Integration von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 4.4 Beurteilung des Wohnortzuweisungsgesetzes; 4.5 Fazit; 5 Befragung der (SpĂ€t-)Aussiedler; 5.1 Methode der Untersuchung; 5.2 Wohnortzuweisung und Umzugsverhalten; 5.3 Aspekte der Integration; 5.4 Unterschiede durch Geltung des Wohnortzuweisungsgesetzes; 5.5 Vergleich der Untersuchungsgebiete; 5.6 Einfluss der Wohnortzuweisung auf ausgewĂ€hlte Aspekte der Integration; 6 Schlussfolgerungen; 6.1 Stand der Forschung zur Verteilung und Integration von (SpĂ€t-)Aussiedlern; 6.2 Schlussfolgerungen aus der Sicht der Kommunen; 6.3 Schlussfolgerungen aus der Sicht der befragten (SpĂ€t-)Aussiedler; 6.4 Beurteilung des Wohnortzuweisungsgesetzes; 7 Literatur; 8 Anhang; 8.1 Fragebogen fĂŒr StadtkĂ€mmerer; 8.2 Leitfaden fĂŒr die ExpertengesprĂ€che; 8.3 Fragebogen der SpĂ€taussiedlerbefragung

    Spatial Patterns of Recent Ukrainian Refugees in Germany: Administrative Dispersal and Existing Ethnic Networks

    Get PDF
    Since the beginning of the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, many people have fled the war and left their home country. By the end of January 2023, more than one million Ukrainian refugees had been registered in Germany alone. In contrast to refugees from other countries of origin in Germany, Ukrainian citizens can choose their place of residence if they have either found private accommodation with family members or friends or do not claim state support. However, little information exists on where within Germany Ukrainian refugees have moved and why certain regions are potentially more attractive than others. There exists a substantial literature on the location choices of migrants in general, showing that the existing level of immigrant concentration is an important determinant, while economic factors have a smaller effect - if not in the initial location choice after immigration, then at least in later location decisions. Whereas these studies mainly focus on labour migrants, research on refugees' location choices is still scarce, because refugees are usually assigned to specific places of residence by the authorities in many European countries. In the context of forced migration, spatial patterns may therefore largely be related to administrative decisions. In this paper, we aim to answer the question of the settlement patterns of recently arrived refugees from Ukraine in Germany by using current data from the Central Register of Foreigners. These patterns are modelled on the NUTS-3 level and consider the proportion of previous Ukrainian migrants living within those regions as well as additional economic, demographic, and geographical factors. Spatial regression models show that, on the one hand, Ukrainian refugees indeed settle where the number of Ukrainians is already high. The empirical analyses also indicate a correlation between the spatial patterns of refugees in general and Ukrainian refugees, suggesting that dispersal policies may play a role in explaining settlement patterns. Furthermore, affordable housing and lower rents are important explanatory variables

    Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer GeflĂŒchteter in Deutschland

    Full text link
    In der Kurzanalyse 3|2023 des BAMF wird untersucht, wie sich die Wohnsituation der ukrainischen GeflĂŒchteten zwischen SpĂ€tsommer 2022 und FrĂŒhjahr 2023 entwickelt hat. Die Analyse basiert auf Daten der ersten und zweiten Erhebungswelle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung "GeflĂŒchtete aus der Ukraine in Deutschland". In der Kurzanalyse werden zunĂ€chst die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Einreise und der Wohnsitzwahl ukrainischer GeflĂŒchteter skizziert, bevor dargestellt wird, wie sich deren Wohnsituation im SpĂ€tsommer 2022 gestaltete. Daran anschließend wird die Entwicklung der Wohnsituation untersucht. Hierzu wird auf die HĂ€ufigkeit der Wohnsitzwechsel eingegangen und gezeigt, wie ukrainische GeflĂŒchtete im FrĂŒhjahr 2023 wohnten. Weiterhin wird analysiert, wodurch sich mobile von immobilen GeflĂŒchteten unterscheiden und welche Merkmale mit dem Übergang in eine Privatunterkunft zusammenhĂ€ngen
    corecore