348 research outputs found

    Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly Qualified and Highly Skilled Workers: the Situation in Germany

    Full text link
    Die Zuwanderung von Fachkräften und hoch Qualifizierten ist ein in den letzten Jahren verstärkt diskutiertes Thema. Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwärtige Situation durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel gekennzeichnet. In ihrer Mitteilung "Strategischer Plan zur legalen Zuwanderung" (2005) schlägt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vor, eine Richtlinie für die Einreise und den Aufenthalt hoch qualifizierter Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu konzipieren. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bedarf und Zugang von hoch qualifizierten Arbeitskräften in den Mitgliedsstaaten zu identifizieren, hat die Kommission die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Die Auswertungen zeigen, dass die Zahl der hochrangig beschäftigten Ausländer in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt liegt der Anteil der hochrangig beschäftigten Ausländer aber deutlich unterhalb des entsprechenden Anteils bei den Deutschen. Dabei ist jedoch die Struktur bei den einzelnen Nationalitäten sehr unterschiedlich: Während aus den USA, China oder der russischen Föderation ein hoher Anteil an hochrangig Beschäftigten und Hochqualifizierten zu verzeichnen ist, liegt der Anteil z.B. bei Personen aus der Türkei weit unterhalb des Durchschnittes. Working Paper 9 basiert auf der Small Scale Study III: "Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU" des Europäischen Migrationsnetzwerks. Es gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen. Rechte und Pflichten dieser Zuwanderergruppe sind ebenso Teil dieser Studie wie Programme und Erfahrungen der Anwerbung.In recent years, public debate has increasingly focussed on migration inflows of specialists and other highly qualified workers. The current situation on German as well as on international labour markets is characterised by high levels of unemployment accompanied by a simultaneous shortage of experts and specialised personnel. In "Strategic Plan for Legal Migration" (2005) the EU Commission has presented proposals for a directive on the entry and residence entitlements for highly qualified workers from third countries. In order to identify similarities and differences among member states concerning the demand and the conditions of entry for highly qualified workers, the European Commission has commissioned the member states to compile the Small-Scale Study III of the EMN. The Working Paper as part of the study provides an overview of the legal requirements for the entry of highly qualified third-country nationals and their family members. The study will also focuses on rights and obligations of this group of migrants, and provides information on recruitment programmes and respective experiences. The concluding part of the study comprises in-depth statistical information

    Study of hot deformation behavior of CuFe2 alloy

    Get PDF
    Nil strength temperature of 1062 degrees C and nil ductility temperature of 1040 degrees C were experimentally set for CuFe2 alloy. The highest formability at approx. 1020 degrees C is unusable due to massive grain coarsening. The local minimum of ductility around the temperature 910 degrees C is probably due to minor formation of gamma-iron. In the forming temperatures interval 650-950 degrees C and strain rate 0.1-10 s(-1) the flow stress curves were obtained and after their analysis hot deformation activation energy of 380 kJ.mol(-1) was achieved. Peak stress and corresponding peak strain values were mathematically described with good accuracy by equations depending on Zener-Hollomon parameter.Web of Science64270670

    Doing Gender in Public Services: Affective Labour of Employment Agents

    Get PDF
    The restructuring of state bureaucracies into service organi zations and the new welfare state paradigm of activation have changed the work requirements of front-line workers in public employment agencies across Europe. Public employment agents are less engaged in bureaucratic labour, but have to perform service work. They use affective means to motivate and to monitor and sanction jobseekers. This article provides evidence that these transformations in Aus tria, Germany and Switzerland did not suspend the gender ing of public service work. We discovered four typical modes of affectively enacting the state: both male and female employment agents follow feminized service work pat terns or masculinized entrepreneurial norms. To prevent a possible loss of their professional status, some employment agents reinterpret affective labour as professional service work that demands high expertise. Others resist the activa tion paradigm by performing traditionally feminized care work or by still adhering to affect-neutral male bureaucratic work

    Migration von hoch Qualifizierten und hochrangig Beschäftigten aus Drittstaaten nach Deutschland

    Full text link
    Die Zuwanderung von Fachkräften und hoch Qualifizierten ist ein in den letzten Jahren verstärkt diskutiertes Thema. Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwärtige Situation durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel gekennzeichnet. In ihrer Mitteilung "Strategischer Plan zur legalen Zuwanderung" (2005) schlägt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vor, eine Richtlinie für die Einreise und den Aufenthalt hoch qualifizierter Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu konzipieren. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bedarf und Zugang von hoch qualifizierten Arbeitskräften in den Mitgliedsstaaten zu identifizieren, hat die Kommission die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Die Auswertungen zeigen, dass die Zahl der hochrangig beschäftigten Ausländer in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt liegt der Anteil der hochrangig beschäftigten Ausländer aber deutlich unterhalb des entsprechenden Anteils bei den Deutschen. Dabei ist jedoch die Struktur bei den einzelnen Nationalitäten sehr unterschiedlich: Während aus den USA, China oder der russischen Föderation ein hoher Anteil an hochrangig Beschäftigten und Hochqualifizierten zu verzeichnen ist, liegt der Anteil z.B. bei Personen aus der Türkei weit unterhalb des Durchschnittes. Working Paper 9 basiert auf der Small Scale Study III: "Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU" des Europäischen Migrationsnetzwerks. Es gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen. Rechte und Pflichten dieser Zuwanderergruppe sind ebenso Teil dieser Studie wie Programme und Erfahrungen der Anwerbung.In recent years, public debate has increasingly focussed on migration inflows of specialists and other highly qualified workers. The current situation on German as well as on international labour markets is characterised by high levels of unemployment accompanied by a simultaneous shortage of experts and specialised personnel. In "Strategic Plan for Legal Migration" (2005) the EU Commission has presented proposals for a directive on the entry and residence entitlements for highly qualified workers from third countries. In order to identify similarities and differences among member states concerning the demand and the conditions of entry for highly qualified workers, the European Commission has commissioned the member states to compile the Small-Scale Study III of the EMN. The Working Paper as part of the study provides an overview of the legal requirements for the entry of highly qualified third-country nationals and their family members. The study will also focuses on rights and obligations of this group of migrants, and provides information on recruitment programmes and respective experiences. The concluding part of the study comprises in-depth statistical information

    Affektive Interaktionsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Österreich, Deutschland und der Schweiz

    Full text link
    Die voranschreitende Transformation vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat und die Einführung von New Public Management veränderten die Anforderungen an das berufliche Handeln von Beschäftigten (semi-)staatlicher Institutionen. Gefordert sind höhere Effizienz und Effektivität öffentlicher Dienstleistungen sowie BürgerInnennähe, also kundenorientierte Interaktionsarbeit statt bürokratischer Verwaltungsarbeit. Unser Beitrag fokussiert auf diese Prozesse im Feld der öffentlichen Arbeitsvermittlung in drei Untersuchungsländern (A/D/CH). Die Maxime "Fördern und Fordern" richtet sich in ähnlicher Weise an die Erwerbslosen aller drei Länder und begründet ein Doppelmandat der ArbeitsvermittlerInnen: Sie sind dazu angehalten, den Arbeitsuchenden beratend und motivierend zur Seite zu stehen sowie deren individuelle Bemühungen im Rahmen der Stellensuche zu kontrollieren. Mit den steigenden Anforderungen an die moralische Unterstützung und Motivation der KlientInnen nimmt die Beratungstätigkeit die Form affektiver Interaktionsarbeit an. Gleichzeitig werden in den Interaktionen symbolische Herrschaftsverhältnisse konstituiert, die auf neue Formen affektiver Gouvernmentalität schließen lassen.The reorientation from welfare to workfare and the introduction of activation policies and New Public Management changed the professional requirements for civil servants and public employees. Public services are supposed to increase their efficiency and effectiveness and public employees should act more responsively towards their clients. Our article focuses on those developments in the field of public employment services in three central European countries (Austria, Germany and Switzerland). The workfare and activation regime addresses job seekers in a similar way in all three countries, and constitutes a dual responsibility for employment agents: to advise and motivate job seekers and to control their effort in finding paid work. In accordance with the rising demand to assist, motivate and morally support job seekers, interactive affective labor becomes the core issue of the counseling process. However, the interactive work process also constitutes power relations that we conceive as "affective governmentality"

    Trends in Antibiotic Use and Nosocomial Pathogens in Hospitalized Veterans With Pneumonia at 128 Medical Centers, 2006-2010

    Get PDF
    This national Department of Veterans Affairs study of hospitalizations for pneumonia found a dramatic increase in broad-spectrum antibiotic use from 2006 to 2010, without an increase in nosocomial pathogens or improvement in the match between coverage and pathoge
    corecore