882 research outputs found

    Factors Associated With the Development of Chronic Kidney Disease in Children With Congenital Anomalies of the Kidney and Urinary Tract

    Get PDF
    Congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT) are the most common cause of end-stage renal disease in children and adolescents. The diversity of the malformations summarized by CAKUT is high and there are numerous associated syndromes. The genetic background of these malformations remains unknown in the majority of cases. The aim of this study was to evaluate factors associated with the development of chronic kidney disease (CKD) and underlying genetic aberrations in children and adolescents with CAKUT. For this purpose, data from patients with CAKUT presented at the pediatric nephrology outpatient clinic were analyzed in a cross-sectional single-center study. Among the 405 patients, the commonest findings related to CAKUT were renal hypoplasia/dysplasia (65%), followed by hydronephrosis (43%). Forty-four percent of the patients were suffering from CKD, 6% were ranked as end-stage renal disease. In the univariate analysis, male gender and premature birth were associated with higher CKD stages (p = 0.004 resp. p < 0.001). Children with an abnormal prenatal ultrasound had more often a glomerular filtration rate of <30 ml/min/1.73 m2 (p = 0.004). Patients with urinary tract infections as first symptom whereas had significant lower CKD stages (p = 0,006). In the multivariate analysis, premature birth (p = 0.033) and urinary tract infection as the first symptom (p = 0.043) were significantly associated with CKD stage ≥ II. Among the 16% of the children who have undergone genetic analyses the most frequent genetic aberration was a mutation in HNF1β-gene. These results can be used for the care of patients with CAKUT subject to factors associated with developing CKD

    Charakterisierung einer formschlüssigen Hybrid-Verbindung aus faserverstärktem Kunststoff und Aluminium

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit behandelt die Untersuchung und Bewertung einer innovativen formschlüssigen Hybridverbindung aus faserverstärktem Kunststoff und Aluminium. Aus Gründen der Emission- und Treibstoffkostenreduzierung wird die Gewichtsreduktion der eingesetzten Werkstoffe im Automotivesektor immer wichtiger. Hierfür eignen sich Leichtmetalle wie Aluminium, aber auch Kunststoffe. Durch die Kombination beider Werkstoffe bietet sich ein neues Leichtbaupotenzial. Um Werkstoffpaarungen nach ihrer Lebensdauer getrennt voneinander dem Recycling zuführen zu können, stellen formschlüssige Verbindungen eine gute Möglichkeit dar. In dieser Arbeit geht es um die Charakterisierung und Optimierung dieser Hybridverbindung aus kohlenstoff- bzw. glasfaserverstärktem Duromer mit einer Aluminiumlegierung. Die Metallseite wird mittels Kaltumformprozess und eines Hohlkegelwerkzeuges bearbeitet, sodass Strukturen aufgeworfen werden. Hinter diesen Strukturen werden die technischen Fasern abgelegt und anschließend mittels VARI Verfahren mit einem Harzsystem infudiert. Zur Analyse wurden die Zug- und Biegeeigenschaften sowie die Energiefreisetzungsraten der Hybridproben gemessen und mit den Einzelkomponenten bzw. einem Optimierungsansatz verglichen. Um das Potenzial der gefertigten Proben beurteilen zu können, wurden ebenfalls die theoretisch maximal erreichbaren Kräfte mittels der klassischen Laminattheorie berechnet. Eine Handlungsempfehlung zur Erstellung der formschlüssigen Hybridverbindung runden die Arbeit ab.This thesis deals with the investigation and evaluation of an innovative interlocking hybrid connection of fibre-reinforced plastic and aluminum. For reasons of emission and fuel cost reduction, weight reduction of the materials used in the automotive sector is becoming more and more important. Light metals such as aluminum and plastics are suitable for this purpose. The combination of both materials offers a new potential for lightweight construction. In order to be able to recycle material pairs separately after their service life, interlocking connections are a good possibility. This thesis deals with the characterization and optimization of this hybrid compound of carbon- or glass-fibre reinforced thermosets with an aluminum alloy. The metal beads are machined by cold forming and a hollow cone tool so that structures are raised. Behind these structures, the technical fibres are deposited and then infused with a resin system using the VARI process. For analysis, the tensile and bending properties as well as the energy release rates of the hybrid samples were measured and compared with the individual components or an optimization approach. In order to assess the potential of the manufactured samples, the maximum theoretically achievable forces were also calculated using classical laminate theory. A recommended course of action for the creation of the positive hybrid connection completes the work

    Mehr BĂĽcher - mehr Service

    Get PDF
    Das ZVAB ist nicht nur für Bibliothekare eine ideale Recherche- und Beschaffungsdatenbank. Bibliotheksnutzer schätzen den Vorteil, den eine Einbindung in den Bibliothekskatalog mit sich bringt: Über die zusätzliche Suchfunktion im ZVAB wird dem Benutzer ein nützlicher Service geboten. Sollte das Buch in der Bibliothek ausgeliehen sein, kann man es gleich komfortabel und günstig beim ZVAB bestellen. Dem Buchsuchenden wird die Odyssee durch mehrere Bibliotheken erspart und Dank dieses Komplettservices wird er Ihre Bibliothek sicher als erste Anlaufstelle im Kopf behalten. Das ZVAB ist also für alle Seiten eine günstige und komfortable Möglichkeit, an vergriffene, gebrauchte und antiquarische Bücher zu gelangen. Auf www.zvab.com sind zur Zeit rund 20 Millionen Bücher gelistet, angeboten von über 3800 ausschließlich professionellen Antiquaren. Hier finden Sie nicht nur günstige Bücher zum Auffüllen der Regale, sondern auch seltene Exemplare, die die Bibliothekssammlung als Prestigeobjekte zieren. Das ZVAB bietet Bibliotheken zudem verschiedene Kooperationsmodelle, die ebenso wie die Integrationsformen in Online-Kataloge vorgestellt werden

    Personalization & Trust-Enhancing Signals in E-Commerce

    Get PDF
    Despite worldwide growing revenue rates in e-Commerce, a lot of economic potential remains unused, which is manifesting in low conversion rates. Only a fraction of website visitors can be transformed to website buyers, which may be explained by a lack of trust in the retailer. In e-Commerce, trustworthiness can be signaled through special stimuli presented on the website as interaction platform between customer and retailer. By personalization of these signals, consumers can conveniently collect information needed to reduce their individual risk concerns. The objective of this study is to understand whether and how the personalization of trust-enhancing signals has an effect on trusting attitudes, buying intentions and buying behaviors. First promising preliminary results refer to the central importance of trust-enhancing signals for both a trustworthy impression and trust-related buying behavior. These insights will hold practical and managerial implications for web designers, online retailers and the integration of personalization into the business model

    The UK has just held a General Election – but how democratic are we as a country?

    Get PDF
    Democratic Audit UK has long led the way in assessing the health, strength and durability of UK democracy, with the 2012 Audit of Democracy showing worrying trends and highlighting the numerous systemic problems with the UK’s constitutional and political settlement. Here, Karima Bousbah, Miriam Hänni, Lea Heyne, Lisa Müller and Saskia Ruth apply a new method for calculating the democratic strength of different countries to the UK, finding a modest upswing in our credentials as a country since the late 1990s

    Studie zur Bestandserhebung und Therapieoptimierung der Pharmakotherapie von Parkinson-Patienten nach Kriterien der Arzneimitteltherapiesicherheit

    Get PDF
    Das Parkinson Syndrom ist eine der größten neurologischen Erkrankungsgruppen. Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung liegt bei 108-257/100 000 Einwohnern, bei Personen älter als 65 Jahre bei 1-2%. Zurzeit gibt es ca. 220.000 Parkinson-Patienten in Deutschland. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 55-60 Jahren, wodurch sich Morbus Parkinson aufgrund der demographischen Entwicklung mehr und mehr zu einer „Volkskrankheit“ von hoher Relevanz entwickelt. Da Morbus Parkinson mit vielen nicht-motorischen Problemen einhergeht, kommt es aus zwei Gründen zu einer Polypharmazie: Krankheitsbedingt treten behandlungsbedürftige Begleitsymptome auf, wie etwa autonome (Obstipation, arterielle Hypotonie und Blasenstörungen) oder psychiatrische Störungen (Depression, Psychose, Impulskontrollstörung und dementielle Entwicklung). Weiterhin treten im höheren Erkrankungsalter oftmals internistische Komorbiditäten auf. So liegen gerade bei älteren Patienten meist Komorbiditäten des Herz-Kreislauf-Systems vor, welche in der Therapie des Morbus Parkinson in Form von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen berücksichtigt werden sollten oder sogar Kontraindikationen für die Medikation mit bestimmten Arzneimittelgruppen darstellen können. Dies kann zu einer ausgeprägten Polypharmazie führen, welche das Risiko für vielfältige Neben- und Wechselwirkungen trägt und somit die Arzneimitteltherapiesicherheit gefährdet. In diesem Forschungsvorhaben wurde die Aufnahme- und Entlassmedikation von Patienten analysiert, die in einer auf Parkinson spezialisierten Klinik stationär behandelt wurden. Die Studie wurde als prospektiv observationale Studie mit insgesamt mindestens 100 Parkinson Patienten geplant und an 26 Präsenztagen über einen Zeitraum von 14 Monaten durchgeführt. Neben der schriftlichen Einwilligungserklärung der stationär in der Paracelsus-Elena Klinik behandelten Patienten wurde durch die in der Studie formulierten Einschlusskriterien eine ausschließlich polypharmazeutisch therapierte Patientengruppe gewählt: Vorliegen eines Idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS), Vorliegen mindestens einer Komorbidität, welche eine pharmakologische Therapie einfordert, mindestens fünf verschiedene Wirkstoffe in der Entlassmedikation (Polypharmazie), persönliche Verständigung der aufklärenden Apothekerin mit dem Patienten auf Deutsch möglich. Primäres Ziel der vorgestellten Untersuchungen war die Erfassung der häufigsten und gravierendsten arzneimittelbezogenen Probleme in der Pharmakotherapie des Morbus Parkinson, welche durch die Auswertung und Analyse der oben beschriebenen Fragen ermittelt wurden. Bedingt durch die Auswahl der Studienpopulation wurden für ein spätes Stadium der Parkinson Therapie typische Medikationen untersucht. Durch eine Medikationsanalyse auf der Grundlage der Fachinformationen der Hersteller konnten so im Therapieverlauf häufig auftretende erwünschte und nicht erwünschte Interaktionen und Kontraindikationen herausgefiltert werden. Daraus folgend wurden als sekundäres Ziel Optimierungsmöglichkeiten in Form von Handlungsempfehlungen für die Pharmakotherapie der Parkinson-Patienten identifiziert. Die hieraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen können, bezogen auf ein breiteres Patientenkollektiv, somit direkt zu einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Parkinson Therapie in der gesamten Versorgungsbreite beitragen. 127 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden. In dieser Studienpopulation betrug das Durchschnittsalter 70,2 Jahre (+/- 9,7 Jahre). Im Median befand sich die Studienpopulation in Stadium IV der Erkrankung nach der Einteilung der Hoehn & Yahr- Beurteilungsskala. Levodopa, Entacapon und Pramipexol gehören zu den in der Studie insgesamt am häufigsten verordneten Parkinson-Wirkstoffen. Die meist verordneten Wirkstoffe in der Komedikation waren Wirkstoffe mit Wirkung auf das kardiovaskuläre System, das Nervensystem und das alimentäre System. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Interaktionen und Kontraindikationen der einzelnen Parkinson-Wirkstoffe in Gruppen geclustert. Bei der Auswertung der Ergebnisse fiel auf, dass im Bereich der Interaktionen drei große Gruppen auszumachen sind: • Interaktionen mit ZNS-wirksamen Medikamenten, • CYP-Wechselwirkungen und • Interaktionen mit QT-Zeit verlängernden Medikamenten. Bei den Kontraindikationen wurden vier große Gruppen gebildet: Kontraindikationen aufgrund von • internistischen, • neurologischen oder • hämatopoetischen Komorbiditäten und • Kontraindikationen aufgrund QT-Zeit verlängernder Komedikation. Alle anderen Interkationen und Kontraindikationen hatten geringe Häufigkeiten und wurden in der Gruppe „Sonstige“ zusammengefasst

    Second Life: neuer Markt oder vergänglicher Hype?

    Full text link
    "Second Life ist eine von der kalifornischen IT-Firma Linden Lab im Jahr 2003 entwickelte virtuelle Welt, die einige namhafte Unternehmen als Plattform zur Imagesteigerung und als neuen Zugang zu ihren Kunden entdeckt haben. Der vorliegende Artikel nimmt eine kritische Analyse der dort entstehenden Ökonomie vor. Dazu werden die Ziele untersucht, die die Unternehmen mit einer Präsenz in Second Life verfolgen und bestehende Geschäftsmodelle vorgestellt. Hiernach werden die Bekanntheit, das Nutzungsverhalten und die Wirkung von Marketing-Maßnahmen auf die User betrachtet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die empirische Studie zu dem im Jahr 2007 vom Medienkonzern Springer herausgebrachten E-Paper AvaStar. Die grundsätzliche Fragestellung lautete: Kann der AvaStar zu einem erfolgreichen Online-Erlösmodell werden? Hierzu wurden Hypothesen zur Informations- und Orientierungssuche, zum Ausstrahlungseffekt der realen Dachmarke auf das virtuelle Produkt, zur Zahlungsbereitschaft sowie zur medialen Erscheinungsform untersucht. Insgesamt kommt der Artikel zu dem Ergebnis, dass Second Life einen hohen Bekanntheitsgrad hat, die Erfolgsaussichten jedoch auf Grund der niedrigen Zahl der tatsächlich aktiven Nutzer als gering einzuschätzen sind."[Autorenreferat]"Second Life is a virtual internet platform founded by the Californian IT-Company Linden Lab in 2003. It has recently been discovered by esteemed companies who establish branch offices on this platform to enhance their reputation and find new ways to future customers. The following article analyses this growing virtual economy. The companies’ objectives and the corresponding business models are being examined and introduced. Thereafter, the awareness, the usage patterns and the impact of marketing activities are explored. The insights serve as the basis for an empirical research, focusing on the overall question if the AvaStar, an epaper launched by Axel Springer in 2007, has the potential to become a successful online business model. For this means, the following hypotheses are considered: how do people seek information and orientation in Second Life, what are the effects of the Avastar on the umbrella brand, how much are the users willing to pay for the e-paper and what options are there about its form of appearance. It can be concluded that even though Second Life is widely known, the prospects of success have to be considered overrated due to the small number of active users.[author´s abstract

    Democracy barometer: a new approach to evaluating the quality of democratic systems

    Get PDF
    How do we assess the quality of democracy in democratic systems? Like Democratic Audit UK, the Democracy Barometer team are interested in going beyond the headline fact of whether systems are democratic or not, and assessing the subtle differences that affect the quality of democracy from a citizen perspective. Here, Marc BĂĽhlmann, Lea Heyne, Wolfgang Merkel, Lisa MĂĽller, Saskia Ruth and Bernhard WeĂźels discuss the Democracy Barometer project and how it works

    "Am I Private and If So, how Many?" -- Using Risk Communication Formats for Making Differential Privacy Understandable

    Full text link
    Mobility data is essential for cities and communities to identify areas for necessary improvement. Data collected by mobility providers already contains all the information necessary, but privacy of the individuals needs to be preserved. Differential privacy (DP) defines a mathematical property which guarantees that certain limits of privacy are preserved while sharing such data, but its functionality and privacy protection are difficult to explain to laypeople. In this paper, we adapt risk communication formats in conjunction with a model for the privacy risks of DP. The result are privacy notifications which explain the risk to an individual's privacy when using DP, rather than DP's functionality. We evaluate these novel privacy communication formats in a crowdsourced study. We find that they perform similarly to the best performing DP communications used currently in terms of objective understanding, but did not make our participants as confident in their understanding. We also discovered an influence, similar to the Dunning-Kruger effect, of the statistical numeracy on the effectiveness of some of our privacy communication formats and the DP communication format used currently. These results generate hypotheses in multiple directions, for example, toward the use of risk visualization to improve the understandability of our formats or toward adaptive user interfaces which tailor the risk communication to the characteristics of the reader
    • …
    corecore