4 research outputs found

    Kriminalitäts- und Gewaltgefährdungen im höheren Lebensalter und in der häuslichen Pflege. Zwischenergebnisse der Studie "Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen"

    Get PDF
    Seit 2004 führt das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) mit Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (Berlin) und der Universität Hildesheim die Studie "Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen" durch. Im vorliegenden Bericht werden Zwischenergebnisse der laufenden Untersuchung präsentiert, die auf drei methodischen Zugängen beruhen und deren Daten an jeweils spezifischen Zielgruppen gewonnen wurden. Dabei handelt es sich um eine bundesweite repräsentative Viktimisierungsbefragung in der Altersgruppe der 40-80-Jährigen (n=3-030), eine postalische Befragung ambulanter Pflegekräfte (n=503) sowie eine qualitative Interviewstudie in häuslichen Pflegesettings, in deren Rahmen insgesamt 178 Interviews und 4 Gruppengespräche mit pflegenden Angehörigen, Pflegebedürftigen, ambulanten Pflegekräften und weiteren "feldkompetenten" GesprächspartnerInnen geführt wurden. Das Konzept der Studie schließt ferner eine schriftlich-postalische Befragung pflegender Angehöriger älterer Menschen sowie Analysen von Hellfelddaten zur Viktimisierung Älterer ein. In beiden Bereichen war die Feldphase zum Zeitpunkt des Abfassens dieses Berichts noch nicht abgeschlossen; Ergebnisse werden daher später an anderer Stelle dargestellt

    Thiorhodococcus mannitoliphagus sp. nov., a new purple sulfur bacterium from the White Sea

    Get PDF
    A novel purple sulfur bacterium, strain WS(T), was isolated from a microbial mat from an estuary of the White Sea. Individual cells are coccoid shaped, motile by flagella and do not contain gas vesicles. The mean cell diameter is 1.85 mum (range 1.5-2.0 mum). Cell suspensions exhibit a purple-violet colour. They contain bacteriochlorophyll a and carotenoids of the rhodopinal series as photosynthetic pigments. The novel bacterium is an anoxygenic photoautotroph, using sulfide, thiosulfate, sulfite and elemental sulfur as electron donors for photosynthesis and is capable of photoassimilating several organic carbon sources in the presence of carbonate and a reduced sulfur source (sulfide and/or thiosulfate). Sulfur globules, formed during oxidation of sulfide, are stored transiently inside the cells. Optimal salinity and pH for growth are at 0.5-2.0 % NaCl and pH 7.0-7.5. The DNA base composition of strain WS(T) is 61.8 mol% G+C. 16S rRNA gene sequence analysis showed that the new isolate belongs to the genus Thiorhodococcus, with Thiorhodococcus minor CE2203(T) as the nearest relative (sequence similarity of 97.3 %). Several distinct differences from described species necessitate the description of a novel species. Thiorhodococcus mannitoliphagus sp. nov. is the proposed name, with strain WS(T) (=ATCC BAA-1228(T)=VKM B-2393(T)) as the type strain
    corecore