40 research outputs found

    Implementation of the EU CCS Directive in Europe: results and development in 2013

    Get PDF
    Directive 2009/31/EC of the European Parliament on the geological storage of carbon dioxide, entered into force on June 25th 2009. By the end 2013 the CCS Directive has been fully transposed into national law to the satisfaction of the EC in 20 out of 28 EU Member States, while six EU countries (Austria, Cyprus, Hungary, Ireland, Sweden and Slovenia) had to complete transposing measures. In July 2014 the European Commission closed infringement procedures against Cyprus, Hungary and Ireland, which have notified the EC that they have taken measures to incorporate the CCS Directive into national law. Among other three countries Sweden has updated its legislation and published a new law in their country in March 2014, permitting CO2 storage offshore. The evaluation of the national laws in Poland, which were accepted at national level in November 2013, and Croatia, which entered the EU on 7 July 2013 and simultaneously transposed the CCS directive, is still ongoing in 2014. The first storage permit under the Directive (for the ROAD Project in the offshore Netherlands) has been approved by the EC. While CO2 storage is permitted in a number of European countries, temporary restrictions were applied in Czech Republic, Denmark and Poland. CO2 storage is prohibited except for research and development in Estonia, Finland, Luxembourg, two regions in Belgium and Slovenia due to their geological conditions, but also forbidden in Austraia, Ireland and Latvia. The size of exploration areas for CO2 storage sites is limited in Bulgaria and Hungary. In Germany, only limited CO2 storage will be permitted until 2018 (up to 4 Mt CO2 annually)

    Characterization of clastic sedimentary enviroments by clustering algorithm and several statistical approaches — case study, Sava Depression in Northern Croatia

    Get PDF
    Abstract This study demonstrates a method to identify and characterize some facies of turbiditic depositional environments. The study area is a hydrocarbon field in the Sava Depression (Northern Croatia). Its Upper Miocene reservoirs have been proved to represent a lacustrine turbidite system. In the workflow, first an unsupervised neural network was applied as clustering method for two sandstone reservoirs. The elements of the input vectors were the basic petrophysical parameters. In the second step autocorrelation surfaces were used to reveal the hidden anisotropy of the grid. This anisotropy is supposed to identify the main continuity directions in the geometrical analyses of sandstone bodies. Finally, in the description of clusters several parametric and nonparametric statistics were used to characterize the identified facies. Obtained results correspond to the previously published interpretation of those reservoir facies

    Aerober co-metabolischer Abbau von Alkylbenzothiophenen und Methyldibenzothiophenen durch Pseudomonas-Reinkulturen

    No full text

    ChemInform Abstract: 5-Triazolyluracils and Their N 1

    No full text

    Application of molecular markers in sunflower breeding

    No full text
    The results of the application of molecular markers in sunflower breeding obtained in the Institute of Field and Vegetable Crops in the last decade are reviewed. Our results on genetic distance (GD=7-75%) between sunflower inbred lines obtained with RAPD and SSR markers, indicate large variability and provide important information for the selection of parental lines for future crosses. Interspecific hybridization is often used in sunflower breeding. As only some populations of H. giganteus and H. maximiliani are resistant to sunflower diseases, the investigation of genetic variability in/between two species is of interest. The results obtained with SSR markers are presented. The successful hybridization between H. rigidus and H. annuus was confirmed with RAPD markers, and the variability between F1 and BC1F1 plants is discussed. Desirable alleles and haplotypes can be detected with molecular markers both in early phases of plant development and in early phases of the production of improved lines, which reduces or completely eliminates the large number of testing cycles for desirable phenotypes. CAPS markers for resistance to downy mildew, that can be used in marker assisted selection are presented.

    Aerober co-metabolischer Abbau von Alkylbenzothiophenen und Methyldibenzothiophenen durch Pseudomonas-Reinkulturen

    No full text
    Die biologische Abbaubarkeit von organischen Schwefelverbindungen gewinnt aufgrund des okotoxikologischen Potentials dieser Substanzen und ihrer globalen Verbreitung durch den Einsatz fossiler Brennstoffe zunehmend an Bedeutung. Bisherige Untersuchungen zurn mikrobiellen Umsatz der Schwefelheterocyclen beziehen sich vorwiegend auf den Einsatz von Rohöl und den Modellschwefelverbindungen Benzothiophen und Dibenzothiophen. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Metaboliten des aeroben mikrobiellen Abbaus von Alkylbenzothiophenen und Methyl-Dibenzothiophenen identifiziert und Erkenntnisse über die beteiligten Stoffwechselwege gewonnen werden. Zehn alkylierte Benzothiophene und vier Methyldibenzothiophen-Isomere wurden jeweils als Substrat fiir die drei Pseudornonas-Stämme BT1, W1 und F eingesetzt. Keine der Substanzen konnte als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle eingesetzt werden, eine Umsetzung aber erfolgte co-metabolisch in Gegenwart von 1-Methylnaphthalin oder Glucose als Wachstumssubstrat. Die Batchansatze wurden 2 - 14 Tage aerob bei 28°C inkubiert, anschließend angesauert und mit Dichlormethan extrahiert. Schwefelhaltige Abbauprodukte wurden mittels GC-MS und GC-FTIR analysiert und wenn rnoglich, durch den Vergleich mit Referenzsubstanzen identifiziert. Der Stamm BT1 setzte 4-Methylbenzothiophen, 5-Methylbenzothiophen und 6-Methylbenzothiophen zu den entsprechenden 2,3-Chinonen um. Sulfoxide waren die Hauptprodukte des co-metabolischen Abbaus von 2-Methylbenzothiophen, 2,3-Dimethylbenzothiophen, 2,7-Dimethylbenzothiophen und 3,7-Dimethylbenzothiophen. Aber auch Sulfone wurden als Abbauprodukte der letztgenannten Substanzen identifiziert. Der co-metabolische Umsatz von 7-Methylbenzothiophen und 7-Ethylbenzothiophen führte zu einer Vielfalt von Produkten, wobei unter den 7-Methylbenzothiophen-Metaboliten eindeutig das entsprechende 2,3-Chinon, Sulfoxid und Sulfon nachgewiesen werden konnte. Von den Abbauprodukten des 7-Ethylbenzothiophens konnten nur das entsprechende Sulfoxid und Sulfon identifiziert werden. Es scheint, daß die Alkylierung in Position sieben auch ausschlaggebend für die Bildung zahlreicher Produkte ist. Weitere Metaboliten des 7-Met.ljylbenzothiophens und 7-Ethylbenzothiophens wurden bisher noch nicht bestimmt. Der Abbau des 3,5-Dimethylbenzothiophens durch den Stamm BT1 führte zur Bildung von 5-Methylbenzothiophen-2,3-Chinon und lieB auf eine Abspaltung der Methylgruppe am Thiophenring mit anschließender Oxidation zum Chinon schlieBen. Als einziger Metabolit, der auf eine Ringspaltung des Benzothiophens zurückzuführen war, trat m-Tolylmethylsulfoxid auf, ein Abbauprodukt des 6-Methylbenzothiophens. Mit Ausnahme von 7-Methylbenzothiophen, 7-Ethylbenzothiophen und 3,5-Dimethylbenzothiophen zeigten die Ergebnisse aus Untersuchungen wit dem Stamm BT1, daß der co-metabolische Umsatz von Alkylbenzothiophenen, die eine Methylgruppe am Thiophenring tragen, zur Bildung von Sulfoxiden und Sulfonen fuhrte. Dagegen ergab der co-metabolische Abbau von Methylbenzothiophenen mit Substituenten am Benzolring vorwiegend die entsprechenden 2,3-Chinone. Untersuchungen mit dem Stamm W1 zeigten ebenfalls, daß die Umsetzung vonBenzothiophenen, die ausschließlich Substituenten am Benzolring aufwiesen, zur Bildung von 2,3-Chinonen führte. Sulfoxide und Sulfone als Metabolite traten beim Stamm W1 nur in Kulturen auf, die 3-Methylbenzothiophen, 2,3-Dimethylbenzothiophen oder 3,7-Dimethylbenzothiophen enthielten. Im Gegensatz zur Umsetzung der Methylbenzothiophene durch den Stamm BT1, in der die Substitution am Thiophenring zur Bildung von Sulfonen und Sulfoxiden führte, bildete das Isolat W1 hauptsächlich Hydroxymethyl-Benzothiophene und HydroxyMethylbenzothiophene als Abbauprodukte dieser Substanzen. Die Produkte konnten jedoch nicht eindeutig mit der GC-MS-Analytik nachgewiesen werden, da entsprechende Referenzsubsranzen fehlten. Die GC-MS-Daten gaben ebenfalls einen Hinweis auf das Vorkommen von Benzothiophen- und Methylbenzothiophen-Carbonsauren als Metaboliten. AIle drei Pseudomonas Stämme BT1, W1 und F, die in Experimenten zum co-metabolischen Umsatz von Methyldibenzothiophenen eingesetzt wurden, bauten Dibenzothiophen zu 3-Hydroxy-2-formyl-benzothiophen (HFBT) ab. Jeweils ein Methyl-HFBT und Methylbenzothiophen-2,3-Chinon konnten als Abbauprodukte der vier eingesetzten Methyldibenzothiophen-Isomere identifiziert werden. Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daß der nicht substituierte Ring bevorzugt oxidiert wird. Weitere Metaboliten, die gewöhnlich auftraten, waren Hydroxy-Methyldibenzothiophene, Dibenzothiophenmethanole und einige Methyldibenzothiophen-Sulfone. Keines der Produkte trat in entsprechenden sterilen Kontrollen auf. Der Umsatz der Schwefelheterocyclen war nicht auf die Induktion durch ein aromatisches Wachstumssubstrat angewiesen. Die Produktion der beschriebenen Metaboliten erfolgte auch wenn die Kulturen mit Glucose als Co-Substrat wuchsen

    Aerober co-metabolischer Abbau von Alkylbenzothiophenen und Methyldibenzothiophenen durch Pseudomonas-Reinkulturen

    No full text
    Die biologische Abbaubarkeit von organischen Schwefelverbindungen gewinnt aufgrund des okotoxikologischen Potentials dieser Substanzen und ihrer globalen Verbreitung durch den Einsatz fossiler Brennstoffe zunehmend an Bedeutung. Bisherige Untersuchungen zurn mikrobiellen Umsatz der Schwefelheterocyclen beziehen sich vorwiegend auf den Einsatz von Rohöl und den Modellschwefelverbindungen Benzothiophen und Dibenzothiophen. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Metaboliten des aeroben mikrobiellen Abbaus von Alkylbenzothiophenen und Methyl-Dibenzothiophenen identifiziert und Erkenntnisse über die beteiligten Stoffwechselwege gewonnen werden. Zehn alkylierte Benzothiophene und vier Methyldibenzothiophen-Isomere wurden jeweils als Substrat fiir die drei Pseudornonas-Stämme BT1, W1 und F eingesetzt. Keine der Substanzen konnte als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle eingesetzt werden, eine Umsetzung aber erfolgte co-metabolisch in Gegenwart von 1-Methylnaphthalin oder Glucose als Wachstumssubstrat. Die Batchansatze wurden 2 - 14 Tage aerob bei 28°C inkubiert, anschließend angesauert und mit Dichlormethan extrahiert. Schwefelhaltige Abbauprodukte wurden mittels GC-MS und GC-FTIR analysiert und wenn rnoglich, durch den Vergleich mit Referenzsubstanzen identifiziert. Der Stamm BT1 setzte 4-Methylbenzothiophen, 5-Methylbenzothiophen und 6-Methylbenzothiophen zu den entsprechenden 2,3-Chinonen um. Sulfoxide waren die Hauptprodukte des co-metabolischen Abbaus von 2-Methylbenzothiophen, 2,3-Dimethylbenzothiophen, 2,7-Dimethylbenzothiophen und 3,7-Dimethylbenzothiophen. Aber auch Sulfone wurden als Abbauprodukte der letztgenannten Substanzen identifiziert. Der co-metabolische Umsatz von 7-Methylbenzothiophen und 7-Ethylbenzothiophen führte zu einer Vielfalt von Produkten, wobei unter den 7-Methylbenzothiophen-Metaboliten eindeutig das entsprechende 2,3-Chinon, Sulfoxid und Sulfon nachgewiesen werden konnte. Von den Abbauprodukten des 7-Ethylbenzothiophens konnten nur das entsprechende Sulfoxid und Sulfon identifiziert werden. Es scheint, daß die Alkylierung in Position sieben auch ausschlaggebend für die Bildung zahlreicher Produkte ist. Weitere Metaboliten des 7-Met.ljylbenzothiophens und 7-Ethylbenzothiophens wurden bisher noch nicht bestimmt. Der Abbau des 3,5-Dimethylbenzothiophens durch den Stamm BT1 führte zur Bildung von 5-Methylbenzothiophen-2,3-Chinon und lieB auf eine Abspaltung der Methylgruppe am Thiophenring mit anschließender Oxidation zum Chinon schlieBen. Als einziger Metabolit, der auf eine Ringspaltung des Benzothiophens zurückzuführen war, trat m-Tolylmethylsulfoxid auf, ein Abbauprodukt des 6-Methylbenzothiophens. Mit Ausnahme von 7-Methylbenzothiophen, 7-Ethylbenzothiophen und 3,5-Dimethylbenzothiophen zeigten die Ergebnisse aus Untersuchungen wit dem Stamm BT1, daß der co-metabolische Umsatz von Alkylbenzothiophenen, die eine Methylgruppe am Thiophenring tragen, zur Bildung von Sulfoxiden und Sulfonen fuhrte. Dagegen ergab der co-metabolische Abbau von Methylbenzothiophenen mit Substituenten am Benzolring vorwiegend die entsprechenden 2,3-Chinone. Untersuchungen mit dem Stamm W1 zeigten ebenfalls, daß die Umsetzung vonBenzothiophenen, die ausschließlich Substituenten am Benzolring aufwiesen, zur Bildung von 2,3-Chinonen führte. Sulfoxide und Sulfone als Metabolite traten beim Stamm W1 nur in Kulturen auf, die 3-Methylbenzothiophen, 2,3-Dimethylbenzothiophen oder 3,7-Dimethylbenzothiophen enthielten. Im Gegensatz zur Umsetzung der Methylbenzothiophene durch den Stamm BT1, in der die Substitution am Thiophenring zur Bildung von Sulfonen und Sulfoxiden führte, bildete das Isolat W1 hauptsächlich Hydroxymethyl-Benzothiophene und HydroxyMethylbenzothiophene als Abbauprodukte dieser Substanzen. Die Produkte konnten jedoch nicht eindeutig mit der GC-MS-Analytik nachgewiesen werden, da entsprechende Referenzsubsranzen fehlten. Die GC-MS-Daten gaben ebenfalls einen Hinweis auf das Vorkommen von Benzothiophen- und Methylbenzothiophen-Carbonsauren als Metaboliten. AIle drei Pseudomonas Stämme BT1, W1 und F, die in Experimenten zum co-metabolischen Umsatz von Methyldibenzothiophenen eingesetzt wurden, bauten Dibenzothiophen zu 3-Hydroxy-2-formyl-benzothiophen (HFBT) ab. Jeweils ein Methyl-HFBT und Methylbenzothiophen-2,3-Chinon konnten als Abbauprodukte der vier eingesetzten Methyldibenzothiophen-Isomere identifiziert werden. Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daß der nicht substituierte Ring bevorzugt oxidiert wird. Weitere Metaboliten, die gewöhnlich auftraten, waren Hydroxy-Methyldibenzothiophene, Dibenzothiophenmethanole und einige Methyldibenzothiophen-Sulfone. Keines der Produkte trat in entsprechenden sterilen Kontrollen auf. Der Umsatz der Schwefelheterocyclen war nicht auf die Induktion durch ein aromatisches Wachstumssubstrat angewiesen. Die Produktion der beschriebenen Metaboliten erfolgte auch wenn die Kulturen mit Glucose als Co-Substrat wuchsen
    corecore