44 research outputs found

    Der Fachverband der Historiker und sein historischer Ort.: Dimensionen einer vergleichenden Verbandsgeschichte

    Get PDF
    The history of the German Historical Association is to evaluate and to write appropriate only in comparison with other scientific associations and academic cultures. This issue is dedicated to this transdisciplinary comparison of scientific associations and presents essays on the development of the German Sociological Association (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Soziologie), the German Association of German Studies (Deutscher Germanistenverband) and the American Studies Association

    Der fĂŒhrende ReprĂ€sentant: Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive

    Full text link
    Die Lebensgeschichte des SED-Chefs Erich Honecker (1912–1994) gilt gemeinhin als reizlos. NĂ€heres biographisches Interesse hat bislang vor allem die Frage erweckt, weshalb ein so „mittelmĂ€ĂŸiger“ ParteifunktionĂ€r sich ĂŒber 18 Jahre lang in der DDR an der Macht halten konnte. Der Beitrag versucht zu zeigen, dass ein klassischer individualbiographischer Zugang dem PhĂ€nomen des „blassen Diktators“ Honecker nicht gerecht wird. Erst in einer milieu- und generationsgeschichtlichen Perspektive wird die biographische Bindungskraft des Herrschaftsstils fassbar, den Honecker als ReprĂ€sentant der jĂŒngsten Kohorte der ostdeutschen GrĂŒndergeneration entwickelte. Die fĂŒr ihn charakteristische Verbindung von Starrheit und ElastizitĂ€t trieb zunĂ€chst den Übergang der kommunistischen Herrschaft in ihre auf bloße Machtsicherung bedachte VeralltĂ€glichungsphase voran; spĂ€ter beschleunigte sie den Untergang dieses Systems.The biography of Erich Honecker (1912–1994) is generally regarded as bland. One question that has aroused interest in the past, however, is how such a seemingly ‘mediocre’ GDR party functionary had been able to stay in power for more than eighteen years. This contribution attempts to show that a classical biographical approach that focuses on the individual does not do justice to the phenomenon of the ‘pale dictator’ Erich Honecker. Only a perspective that also takes into account aspects such as milieu and generation makes the biographical imprint of this style of rule tangible, which Honecker developed as a member of the youngest cohort of East German founders. The combination of rigidity and elasticity that he embodied initially facilitated the transition of communist rule into its ‘normalization’ phase, in which the regime was almost exclusively concerned with cementing its power. Eventually, however, this very aspect was to accelerate the system’s decline

    Nach dem Pyrrhussieg: Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik

    Full text link
    Die (west)deutsche Geschichtsdidaktik hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erstaunliche Entwicklung genommen. Fast 100 Jahre in das GehĂ€use einer bloßen Methodenkunde der historischen Wissensvermittlung gesperrt, hat sie die Überwindung der Geschichtskrise der 1970er-Jahre genutzt, um sich nachgerade als eine historische Metawissenschaft neu zu begrĂŒnden. Karl-Ernst Jeismanns programmatische ErklĂ€rung auf dem Historikertag 1976, das Interesse der Geschichtsdidaktik gelte "dem stĂ€ndigen Um- und Aufbau historischer Vorstellungen, der stets sich erneuernden und wachsenden Rekonstruktion des Wissens von der Vergangenheit", hat eine Neuorientierung ermöglicht, die von der Pragmatik der historischen Wissensvermittlung zu den Normen der historischen Wissensgeltung im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vorstieß. Der Geschichtsunterricht wurde dabei nur mehr "als ein geschichtsdidaktisches Aufgabenfeld unter vielen [...], damit auch als ein Forschungsfeld unter vielen" betrachtet. Besonders durch die Systematisierung der "Geschichtskultur" als weiterer Zentralkategorie, deren Über- oder UnterordnungsverhĂ€ltnis zum Terminus "Geschichtsbewusstsein" unter Didaktikern selbst umstritten ist, trat die Geschichtsdidaktik aus dem schulischen Klassenzimmer heraus, um sich den ĂŒbergreifenden Mechanismen der VergangenheitsvergegenwĂ€rtigung in der Gegenwart zu widmen

    La RDA dans l’histoire de l’Allemagne

    No full text
    La RDA « franchira le seuil de l’an 2000 avec la certitude que l’avenir appartient au socialisme. [
] Son existence donne, non seulement Ă  notre peuple, mais Ă  toute l’humanitĂ©, un nouvel espoir. » Ces paroles, reproduites par l’organe central du Parti Neues Deutschland le 9 octobre 1989, auraient pu servir Ă  son secrĂ©taire gĂ©nĂ©ral, Erich Honecker, de formule de vƓux pour l’entrĂ©e dans le nouveau millĂ©naire – si les manifestants du lundi Ă  Leipzig n’avaient pas, le mĂȘme jour, contraint l’appa..

    Die Lust an der Vergangenheit: Kommentar zu Aleida Assmann

    Full text link
    Erinnerung ist die Pathosformel unserer Zeit. Sie ist eine der wichtigsten Orientierungsmarken fĂŒr die kulturelle SelbstverstĂ€ndigung in der westlichen Welt der Gegenwart, gleichviel, ob es um den Umgang mit der Vergangenheit des 20. Jahrhunderts geht oder um das Modell eines kĂŒnftigen Europa. Parteiprogramme und KoalitionsvertrĂ€ge kommen nicht mehr ohne geschichtspolitische Bekenntnisse aus; GedenkstĂ€ttenkonzeptionen sind ein wichtiger Aspekt politischen Handelns geworden; stĂ€dtebauliche Grundsatzplanungen kreisen um die Aneignung der ‚historischen Mitte‘, und noch die öffentliche Diskussion ĂŒber den Umbau der Berliner Staatsoper vollzog sich 2008 in der ungleichen Auseinandersetzung zwischen Klang und Aura, bei der die historisierende Gestalt eines Baues von 1953 wie selbstverstĂ€ndlich den Sieg ĂŒber die kĂŒnstlerische FunktionalitĂ€t und architektonische ModernitĂ€t eines Alternativentwurfs davontrug. Ungeachtet aller mit ungebrochener SelbstverstĂ€ndlichkeit erwarteten Fortschritte in den Natur- und Lebenswissenschaften: In der sinnweltlichen Grundorientierung hat die Vergangenheitsvergewisserung des 21. Jahrhunderts die Zukunftsgewissheit des 20. Jahrhunderts in erstaunlichem Maße abgelöst, wie Hermann LĂŒbbe in kulturkritischer Perspektive schon vor 25 Jahren diagnostizierte, als er die Kombination von "Traditionsgeltungsschwund" und "Zukunftsgewißheitsschwund" zur Ursache "kompensatorischer Konservierungsakte" erklĂ€rte
    corecore