56 research outputs found
Work Based Learning and Knowledge Management: An Integrated Concept of Organizational Learning
Organizational learning requires individual learning. Individual learning has to interact in a dynamic social environment in order to contribute to organizational learning. Work-based learning as a new concept and understanding of learning at work place and knowledge management conceptualized as a spiral of knowledge creation by enabling the dynamic knowledge conversion process between the individual and the organization, and between the tacit and explicit knowledge deliver the grounds for organizational learning. The objective of this paper is to give an overview of both concepts related to organizational learning and to show their complementary in an integrated concept of a continuously learning organization which is finally illustrated with the case Swiss Re Group , a global acting Insurance Company in Switzerland
Nachhaltigkeit von E-Learning-Innovationen: Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung
In den letzten Jahren wurden an den meisten Hochschulen im In- und Ausland E-Learning-Projekte in die Wege geleitet. Nach den Projekt- und Impulsprogrammen folgen die Konsolidierungsphasen. Schon während der Projektphasen zeigen sich Problemgruppen, die darauf verweisen, dass E-Learning nicht «nur» eine Angelegenheit der Pädagogik und Didaktik ist. Der erste Teil des Aufsatzes benennt einzelne dieser Problemfelder. Der zweite Teil zeigt auf, dass E-Learning die Hochschulen als Ganzes betrifft, und unterbreitet ein Rahmenkonzept, in dem gezeigt wird, wie die benannten Probleme bei der Implementierung von E-Learning vermieden werden können
DIGITAL FORMATIVE LEARNING ASSESSMENT TOOL – TOWARDS HELPING STUDENTS TO TAKE OWNERSHIP OF THEIR LEARNING
Over the last years, the number of students has constantly risen while the number of lecturers remained steady. To the consequence are large-scale classes with often hundreds of students. Large-scale classes have didactical challenges such as providing effective feedback for the students’ learning success. This is in particular problematic, since feedback belongs to the most influential factors for the student learn-ing success. In order to overcome the challenges of providing feedback in large-scale classes, we suggest using an IT-based solution we label digital formative learning assessment tool (DFLAT). In this research-in-progress paper, we will show the development of this tool by using the method of action design research (ADR). More precisely, we will concentrate on the first part from the requirements gathering to the alpha-version. In order to collect the requirements, we conducted expert interviews with lecturers and students and also derived requirements from scientific literature. Based on the requirements, we will define the key design elements of the first version of DFLAT. The next steps in our research are then the intervention and evaluation of our alpha-version in a large-scale lecture. With our completed research, we aim to contribute to literature by developing a theory of design and action for providing individualized feedback for students in large-scale classes
Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers: The current situation and emerging trends
This is the introductory article for the special issue “Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers”. It (1) specifies the concept of technology-related knowledge, skills, and attitudes (KSA) of teachers, (2) presents how these KSA are currently assessed, and (3) outlines ways of fostering them among pre- and in-service teachers. The eight articles in the special issue are structured accordingly, and we demonstrate how they contribute to knowledge in these three areas. Moreover, we show how the afterword to the special issue widens the perspective on technology integration by taking into account systems and cultures of practice. Due to their quantitative empirical nature, the eight articles investigate technology at the current state of the art. However, the potential of artificial intelligence has not yet been fully exploited in education. We provide an outlook on potential developments and their implications on teachers’ technology-related KSA. To this end, we introduce the concept of augmentation strategies
Change Management in der Hochschullehre: Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen
Wie kann e-Learning - bislang noch eine Bildungsinnovation - eine den Potenzialen angemessene Implementierung an Hochschulen und Bildungszentren erfahren? Die Erfahrungen zeigen, dass umfassende Konzepte der Organisations- und Qualitätsentwicklung an Bedeutung gewinnen. Nur wenn e-Learning einen didaktischen Mehrwert liefern kann, wird es sich künftig auch durchsetzen. Diese neuen Lehr- und Lernkulturen bedingen aber umfassende Veränderungen an Hochschulen. In diesem Beitrag wird ein den Veränderungsprozess adressierender Bezugsrahmen für die nachhaltige Implementierung von e-Learning vorgestellt, der auf Basis empirischer Studien (Expertenbefragung, Delphi-Studie, Fallstudien) entwickelt wurde. Maßgeblich ist dabei zunächst die Strategie- und Zielentwicklung für die hochschulweite Einführung und Diffusion der Innovation e-Learning. Zur Implementierung sind neben der Didaktik die Technologie, Ökonomie, Organisation und Kultur als Gegenstand einer nachhaltigen Gestaltung von e-Learning-Innovationen zu betrachten. Abschließend werden weiterführende Thesen für Veränderungsprozesse durch Bildungsinnovationen zur Diskussion gestellt.
25.02.2007 | Dieter EULER & Sabine SEUFERT (St. Gallen
Shaping the Digital Transformation in Schools: A Maturity Model for Vocational Education and Training
Die digitale Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Davon sind auch der Bildungssektor und Schulen betroffen, insbesondere berufsbildende Schulen, die derzeit einem starken Veränderungsdruck an der Schnittstelle von Beschäftigungs- und Bildungssystem ausgesetzt sind (Seufert et al. 2019). Im Gegensatz zu rein schulischen Ausbildungen bieten kombinierte schulische und betriebliche Bildungsgänge den Lernenden intensive Einblicke in die Arbeitswelt. Daher sind für berufsbildende Schulen zusätzliche Herausforderungen für eine gelingende Lernortkooperation zu berücksichtigen (Wenner 2018). Für eine systematische Schulentwicklung zur Gestaltung der digitalen Transformation haben sich mittlerweile einige konzeptionelle Ansätze entwickelt (Eickelmann und Gerick. 2017; Gräsel, Schledjewski, und Hartmann 2020), die auf die spezifischen Herausforderungen der Berufsbildung übertragen werden können. Darüber hinaus liefern Reifegradmodelle Entwicklungslinien der digitalen Transformation. Anhand einer umfassenden Literaturstudie sowie Experteninterviews mit Schulleitungen an 18 verschiedenen Berufsschulen im Rahmen des vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in der Schweiz geförderten Projektes «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurde ein konzeptioneller Bezugsrahmen für die Gestaltung der digitalen Transformation entwickelt. Damit soll der digitale Reifegrad von berufsbildenden Schulen bestimmt werden können als Ausgangspunkt für eine Standortbestimmung sowie um Impulse für die Schulentwicklung aufzeigen zu können. Dieser Artikel fasst die zentralen Untersuchungsergebnisse zusammen und gibt Impulse für eine organisationspädagogische Handlungspraxis in der Berufsbildung.The digital transformation has far-reaching economic and social effects. This also affects the education sector and schools, especially vocational schools, which are currently facing a strong pressure to change in front of the interface between the employment and education systems (Seufert et al. 2019). In contrast to purely school-based training, combined school- and company-based training programs offer fruitful insights into the world of work to learners. Therefore, additional challenges for successful learning site cooperation need to be considered for vocational schools (Wenner 2018). Meanwhile, several conceptual approaches have been developed for systematic school development to shape the digital transformation (Eickelmann and Gerick 2017; Gräsel, Schledjewski, and Hartmann 2020), which can be transferred to the specific challenges of vocational education and training (VET). In addition, maturity models provide development stages of organisations within the digital transformation process. A conceptual reference framework for shaping the digital transformation has been developed on the basis of a comprehensive literature study and expert interviews with school administrators at 18 different vocational schools as part of the «Future Models of Learning Location Cooperation» project funded by the State Secretariat for Education, Research and Innovation in Switzerland (SERI/SBFI). The aim is to determine the level of digital maturity of vocational schools as a starting point for determining their location and to identify impulses for school development. This article summarizes the core results of the study and provides impulses for organizational pedagogical practice in VET
Digitale Transformation in Hochschulen: auf dem Weg zu offenen Ökosystemen
Digitale Ökosysteme bieten in Form von offenen Lernsystemen einen neuen Gestaltungsrahmen, um die Chancen der fortgeschrittenen Digitalisierung in einer Netzwerkökonomie zu nutzen. Bildungsprozesse in einem Ökosystem ermöglichen eine individualisierte Studiengestaltung, personalisiertes Lernen auf der Basis intelligenter Systeme sowie eine stärkere Verknüpfung von Forschung und Lehre. Offene Lernökosysteme können in diesem Zusammenhang als Bindeglied zu Open Education im digitalen Bildungsraum aufgefasst werden. Das Fallbeispiel ‚Digital Israel‘ zeigt ein derartiges Ökosystem auf der Ebene des Bildungssystems
Digitale Transformation der Hochschullehre: Augmentationsstrategien für den Einsatz von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz
Seit mehr als zwei Jahrzehnten führen technologische Entwicklungen zu einer Digitalisierung der Gesellschaft, Wirtschaft und somit auch der Hochschulen. Die zweite Welle der Digitalisierung, insbesondere durch Data Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) getrieben, bringt grundlegende Veränderungen und neue Mensch-Maschinen-Interaktionen mit sich. Das Verständnis einer gelungenen Partnerschaft von Mensch-Maschine, die auf Synergie durch komplementäre Kompetenzen abzielt, steht bei der Augmentation im Vordergrund. Mit diesem Beitrag wird ein Schwerpunkt auf Augmentationsstrategien gelegt, um damit den nutzenbringenden Einsatz von Data Analytics und KI für die Hochschullehre und somit die wirksame Kompetenzentwicklung von Studierenden aufzuzeigen. Das Fallbeispiel ‚Entwicklungsszenarien für Schreibkompetenzen‘ zeigt auf, wie die Augmentationsstrategien in der Hochschulpraxis umgesetzt werden können
- …