65 research outputs found

    Connecting for innovation: Four universities collaboratively preparing pre-service teachers to teach in rural and remote Western Australia

    Get PDF
    In 2010 a group of teacher educators from four universities, experienced in rural and remote education, formed the Tertiary Educators Rural, Regional and Remote Network (TERRR Network). The collaborative goal was to improve the quality of graduates taking appointments beyond the metropolitan areas of Western Australia. The TERRR Network developed a research project to improve the capacity of universities to prepare teachers for employment in rural and remote locations. A range of outcomes emerged from the project, including: 1) the development of seven rural and remote-oriented curricula modules linked to the Australian Professional Standards for Teachers; 2) a cross-institutional field experience, and; 3) the development of a community of practice involving the Department of Education, universities and schools to address the logistical implications of placing pre-service students in rural and remote locations. This paper reports on the five phases of the project design, with a focus on learning in the field and concludes with reflections on the collaborative process used by the four universities in order to ensure that research evidence informs future policy and program development

    Effekte von Morphin, Fentanyl und Ketamin auf leukozytÀre Funktion, Transkriptionsfaktoren und Interleukin-8-Synthese

    Get PDF
    In der hier vorliegenden Arbeit wird der Einfluß der in der AnĂ€sthesie gebrĂ€uchlichen Analgetika Morphin, Fentanyl und Ketamin auf die Funktion neutrophiler Granulozyten dargelegt. Dazu wurden immunologische, durchflußzytometrische und molekularbiologische Untersuchungsverfahren eingesetzt. Die untersuchten Substanzen modulieren die Funktion, transkriptionelle Regulation und Proteinexpression von Granulozyten in unterschiedlicher Weise. Morphin hemmt die Funktion neutrophiler Granulozyten konzentrations- und zeitabhĂ€ngig. Erstmals wird dargestellt, daß der inhibitorische Effekt von Morphin auf die Phagozytose und den Oxidativen Burst durch die Freisetzung von NO als second messenger hervorgerufen wird. Die verminderte Expression von Komplement-, Fcg- und CD14-Rezeptoren korreliert mit diesen FunktionseinschrĂ€nkungen. Zudem reguliert Morphin die intrazellulĂ€re Signaltransduktion und fĂŒhrt dadurch zu einer Minderung der LPS-induzierten DNA-BindungsaktivitĂ€t der Transkriptionsfaktoren NF-kB und AP-1. Die hemmende Wirkung von Morphin auf transkriptionsregulierende Proteine wird in dieser Arbeit erstmals an humanen Leukozyten nachgewiesen. Dabei stellt die Morphin-abhĂ€ngige Freisetzung von NO das SchlĂŒsselereignis fĂŒr die hemmenden Effekte von Morphin dar: Durch NOS-Antagonisten kann die Morphin-induzierte Hemmung von Rezeptorenexpression, Granulozytenfunktion und Transkriptionsfaktoren verhindert werden, wĂ€hrend NO-Donoren die Morphin-Wirkung imitieren. Die Blockade von Opiatrezeptoren mit Naloxon hebt die inhibierende Wirkung von Morphin ebenfalls auf, so daß eine Bindung an NO-freisetzende ”-Rezeptoren auf Granulozyten als kausaler Mechanismus angesehen werden kann. Die Inhibierung der Transkriptionsfaktoren NF-kB und AP-1 korreliert im Vollblut nicht mit einer verminderten Produktion von IL-8 als NF-kB- bzw. AP-1-abhĂ€ngigem Mediator. Die exakten intrazellulĂ€ren Mechanismen und die funktionelle Bedeutung dieser Granulozyten-inhibierenden Effekte von Morphin auf das EntzĂŒndungsgeschehen mĂŒssen in zukĂŒnftigen Untersuchungen geklĂ€rt werden. Fentanyl zeigt weder aktivierende noch inhibierende Wirkungen auf Granulozytenfunktion und Expression von OberflĂ€chenrezeptoren. Grundlage hierfĂŒr kann die mangelnde AffinitĂ€t von Fentanyl fĂŒr die auf Leukozyten exprimierten Opiatrezeptoren sein. Basierend auf der Annahme, daß diese Substanz immunologisch inert ist, wurden Effekte auf transkriptionelle Regulation und Proteinsynthese nicht untersucht. Ketamin hemmt die Granulozytenfunktion und die Expression von Komplement-, Fcg- und CD14-Rezeptoren konzentrationsabhĂ€ngig, wobei die Dauer der Ketamin-Inkubation nicht von Bedeutung ist. Erstmals wird in dieser Arbeit ein inhibitorischer Effekt von Ketamin auf die LPS-induzierte DNA-BindungsaktivitĂ€t der Transkriptionsfaktoren NF-kB und AP-1 beschrieben, wobei konsekutiv die leukozytĂ€re Produktion von IL-8 auf transkriptioneller Ebene gehemmt wird. Das Ausmaß der Hemmung durch Ketamin hĂ€ngt dabei von der zur Stimulation eingesetzten LPS-Dosierung ab. Im Gegensatz zu Morphin-induzierten VerĂ€nderungen sind diese Effekte unabhĂ€ngig von NO als second messenger und werden nicht durch Opiat- oder NMDA-Rezeptoren vermittelt. Damit unterscheiden sich die Signaltransduktionswege Ketamin-vermittelter Effekte auf Immunzellen grundlegend von denjenigen, die fĂŒr die anĂ€sthetische und psychomimetische Wirkung dieser Substanz im ZNS verantwortlich sind. Enantiomer-spezifische Effekte spielen fĂŒr die immunsupprimierende Wirkung von Ketamin nur eine untergeordnete Rolle. Folgestudien sind erforderlich, um die an der Ketamin-abhĂ€ngigen Inhibierung beteiligten intrazellulĂ€ren Mediatoren und Stoffwechselwege in Leukozyten zu definieren. Der in dieser Studie erstmals zur Untersuchung von Analgetika-induzierten VerĂ€nderungen von Transkriptionsfaktoren angewandte durchflußzytometrische Vollblut-Assay weist eine hohe Reproduzierbarkeit auf, ermöglicht eine verlĂ€ĂŸliche und schnelle Quantifizierung des nukleĂ€ren NF-kB- bzw. AP-1-Gehalts und liefert mit klassischen Verfahren vergleichbare Ergebnisse. Bei dieser Technik kann auf eine Zellseparation verzichtet werden, so daß die physiologischen ZustĂ€nde im Vollblut berĂŒcksichtigt werden. Eine eventuelle Anwendung dieses Verfahrens zum Screening von Risikopatienten in AnĂ€sthesie und Intensivmedizin sollte in zukĂŒnftigen Untersuchungen evaluiert werden. Der differente Einfluß dieser Analgetika auf das Immunsystem sollte bei den verschiedenen Indikationen in AnĂ€sthesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Beachtung finden und in klinischen Studien weiter abgeklĂ€rt werden, um nicht nur eine effiziente Analgesie zu erzielen, sondern auch um etwaige Vor- bzw. Nachteile einer Immunmodulation durch diese Substanzen berĂŒcksichtigen zu können

    Developing strategies at the pre-service level to address critical teacher attraction and retention issues in Australian rural, regional and remote schools

    Get PDF
    This ALTC project is a collaborative endeavour between the four public universities involved in teacher education in Western Australia (Curtin University, Edith Cowan University, Murdoch University and The University of Western Australia), focussed on improving the quality of preparation of pre-service teachers for rural, regional and remote appointments. The project will create a nexus between the theory and practice of teaching and learning by developing models of pre-service teacher rural, regional and remote practicums. The project builds on the work of other recent Australian rural education research projects (conducted through TERRA Nova and the Renewing Rural and Regional Teacher Education ALTC Curriculum Project. Existing rural health collaborative models will be drawn upon to inform the developing project. The project bring s together rural community and professional partnerships (including SPERA and SiMMER) that will help to sustain rural communities through the provision of quality, prepared rural, regional and remote teachers

    New Frontiers or Old Certainties: The pre-service teacher internship

    No full text
    Teacher education in Australia has a rich history of evolution from apprenticeships to university education. In this chapter the teacher education internship is examined. More specifically, the chapter outlines the Western Australian Combined Universities Training School (WACUTS) project, with its focus on reducing the gap between theory and practice through a collaborative and reflective approach. The successes and challenges faced in the first six months of implementation are presented

    #2 Trinidad.indd

    No full text
    In 2010 a group of teacher educators from four universities, experienced in rural and remote education, formed the Tertiary Educators Rural, Regional and Remote Network (TERRR Networ

    Portals and Platforms: Does the technology matter when developing an online community?

    Get PDF
    Many education providers grapple with “where” to host their online education community. While many have invested significant funding and time into developing a user specific solution, others are using alternative open source software solutions that provide a just in time response. This research paper reports on the importance of the engagement of an online community within an open source learning management system, presents the key aspects of communication occurring and romanticizes the notion that a user specific solution is not a necessary consideration
    • 

    corecore