142 research outputs found

    Nuclear Masses in Astrophysics

    Full text link
    Among all nuclear ground-state properties, atomic masses are highly specific for each particular combination of N and Z and the data obtained apply to a variety of physics topics. One of the most crucial questions to be addressed in mass spectrometry of unstable radionuclides is the one of understanding the processes of element formation in the Universe. To this end, accurate atomic mass values of a large number of exotic nuclei participating in nucleosynthesis are among the key input data in large-scale reaction network calculations. In this paper, a review on the latest achievements in mass spectrometry for nuclear astrophysics is given.Comment: Proceedings of the 10th Symposium on Nuclei in the Cosmos, NIC X - Mackinac Island, Michigan, USA (10 pages, 4 figures

    Employment creation in less developed countries: A cross section analysis

    Get PDF
    Research in the field of economic development and respective discussions in the political sphere are presently focussing on two major issues: the social inequality within the third world and the continuously widening, economic gap between developing (LDCs) and developed (DCs) nations. The remedy for both problems suggested by UNIDO, the UN General Assembly and various other institutions is a new international economic order''. One aspect of this new order is the claim for a 20 per cent share of LDCs in total manufacturing production of the world by the year 2000. Given a 6.8 per cent share of LDCs manufacturing output at present (in 1973) a tremendous structural change will have to take place in third world economies and in the international division of labour in order to achieve the 20 per cent target. The purpose of this paper is to analyse the past structural change in LDCs and to outline some of the implications of the intended increase of their share in world industry. In particular, the paper seeks tentative answers to such questions as - whether the necessary structural change is feasable and under which conditions it is likely to occur; - what the prospective employment effects of such a strategy would be and - whether alternative strategies might offer better chances in reducing unemployment and poverty within the third world. To fulfill this task in the first part of the paper, a cross section analysis is applied to a sample of LDCs and DCs respectively. The focus is to identify major determinants of sectoral patterns of production, employment and productivity in both country groups and to find out whether there are differences among the various patterns or among country groups. Based on these estimates some projections of production and employment patterns are made in the final section of the paper and some consideration is given to the potential contribution to employment creation in various economic activities.

    Portugal and Spain entering the Common Market: Their industrial competitiveness revisited

    Get PDF
    The purpose of this paper is to assess the overall position as well as the relative strength and weakness of the Iberian manufacturing industries within an enlarged Community. Earlier studies of the authors (Donges, Schatzf 1980; Donges et al., 1982) are up-dated and extended to cover the bilateral trade relations between Portugal and Spain. Following a recapitulation of the major trade patterns of the Iberian countries, we examine the nature of their specialization, both with regard to the EC and among themselves. The increased import competition, employment changes and the adjustment problems faced by the two. countries will be analysed subsequently. The paper concludes with some considerations about an overall strategy to cope with the challenges induced by the accession.

    Low growth and high unemployment in Europe - Causes and policy options

    Get PDF
    The stock market crash of October 1987 was not followed by the widely-feared recession in the world economy. Most forecasts have been revised upward again, and many are even more favorable than before the crash. This is also the case for Western European countries. However, beyond the very short run, there are serious cyclical risks. In the 1980s, the economic performance of Western European countries in terms of real GNP growth has been weaker than in previous decades, and unemployment is now more than twice as high as it was ten years ago. These developments are due to the poor performance of business investment. Rising labor costs have prevented employment and, hence, potential output from growing faster. This sharply contrasts with conditions in the United States and Japan. If the growth of potential output is to be increased, the rentability of investment and the flexibility in the labor market must be strengthened. As case studies for West Germany show, regulations, high minimum wages, wage costs and unemployment benefits have contributed to the longterm rise in unemployment. Therefore, demand stimulation will not induce faster growth and more employment. In the past 25 years, the acceptance of more inflation has not led to a lasting reduction of unemployment. Only a more market-oriented strategy can go to the root of the problem. An important prerequisite for a stable economic development is that monetary policy in industrial countries returns to a path compatible with price level stability. Monetary aggregates are still the most reliable anchor; alternative strategies for monetary policy — targeting interest rates, exchange rates or commodity prices — may well increase instability in industrial countries. Also, international coordination of macroeconomic policies is not necessary and may even be harmful if policymakers rely on wrong models. Given the failures of several attempts to coordinate (the locomotive strategy or the Louvre accord), industrial countries would fare better if they relied on sound policies at home rather than pointing toward mistakes of other countries. --

    Aufschwung läßt nach - konjunkturpolitischer Handlungsbedarf? Thesen zum 37. Kieler Konjunkturgespräch

    Get PDF
    INHALTSVERZEICHNIS I. Industrieländer: Der Aufschwung läßt nach 3 1. Hohe Auslastung der Sachkapazitäten 8 2. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Vereinigten Staaten - Arbeitslosigkeit in Europa weiterhin hoch 9 3. Risiken der amerikanischen Geldpolitik 13 4. Ausblick 14 5. Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik - im Interesse aller? 18 II. Bundesrepublik Deutschland: Konjunktur- oder Wachstumsschwäche? 24 1. 1988: Aufschwung setzt sich in mäßigem Tempo fort - 1989: Konjunkturrisiken werden größer 24 2. Zur wirtschaftspolitischen Diskussion: Konjunktur- oder wachstumspolitischer Handlungsbedarf? 29 3. Mehr Freizügigkeit am Arbeitsmarkt nötig 37 4. Wechselkursorientierung gefährdet Glaubwürdigkeit der Geldpolitik.... 39 --

    Zonen freier Wirtschaftsaktivität

    Get PDF
    Die anhaltend hohexArbeitslosigkeit sowie strukturelle und regionale Schwächen der deutschen Volkswirtschaft machen es erforderlich, darüber nachzudenken, wie mit Hilfe neuer wirtschaftspolitischer Konzepte neue Arbeitsplätze geschaffen und zumindest Teile der Wirtschaft revitalisiert werden können. Zonen freier Wirtschaftsaktivität können einen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung strukturschwacher Regionen leisten, indem sie es Unternehmern und Arbeitnehmern ermöglichen, in abgegrenzten Gebieten ihre Aktivitäten frei von bestimmten, sonst geltenden Vorschriften und Zugangsbarrieren zu entfalten. In den letzten 20 Jahren sind Produktions-, Export-, Banken- und Versicherungs-Freizonen in einer Anzahl von Entwicklungsländern, aber auch in Europa-und den Vereinigten Staaten errichtet worden. Dabei hat sich gezeigt, daß es mit Hilfe solcher Zonen gelingen kann, in obsolet gewordenen Standorten wie ausrangierten Flughäfen und von wirtschaftlichem Niedergang bedrohten Städten neue Produktionsaktivitäten zu entfalten und Arbeitsplätze zu schaffen. Der Errichtung von Zonen freier Wirtschaftsaktivität in der Bundesrepublik stehen weder EGRecht noch das Grundgesetz entgegen. Der Abbau von bestehenden Hemmnissen bedarf aber gesetzgeberischer Initiativen, die nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf Landes- oder Kommunalebene angesiedelt sein können. Dabei gilt es zu prüfen, ob in solchen Zonen bau- und aktienrechtliche Vorschriften flexibler ausgestaltet, Ladenschlußzeiten aufgehoben, die Unabdingbarkeit und die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen eingeschränkt, Umweltschtrtevorschriften vereinfacht und Zugangsbarrieren abgebaut werden können. Für die Ausgestaltung von Zonen freier Wirtschaftsaktivität gibt es keine allgemeinverbindliche Norm. Es bedarf des Zusammenwirkens aller Beteiligter vom Arbeitnehmer bis zum Politiker, um die Hemmnisse zu identifizieren und abzubauen, die sich am jeweiligen Standort besonders negativ auf die Investitionstätigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen auswirken. Auf keinen Fall sollten aber staatliche Subventionen gewährt werden. Die Erfahrungen in anderen Ländern belegen, daß es auf den Abbau von Hemmnissen ankommt und nicht auf staatliche Vergünstigungen, die in der Regel nur zu Produktionsverlagerungen führen und Unternehmen außerhalb der Zonen mit zusätzlichen Kosten belasten. --

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland: Sechster Bericht

    Get PDF
    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, und das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, arbeiten gemeinsam an einem Forschungsauftrag mit dem Titel "Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland". Dabei soll dem Bundesminister für Wirtschaft im Rahmen der Vereinbarungen in etwa vierteljährlicher Folge berichtet werden. Die Institute legen hiermit ihren sechsten Bericht vor.1 Es ist noch immer schwer, sich ein Bild von den wirtschaftlichen Veränderungen in Ostdeutschland zu machen. Die amtliche Statistik kommt beim Neuaufbau des Berichtssystems nur langsam voran. Zudem ist es häufig nicht mehr möglich, an Hand der verfügbaren Daten das Wirtschaftsgeschehen in Ost- und Westdeutschland getrennt voneinander zu analysieren. Die Institute müssen deshalb einen erheblichen Teil ihrer Arbeit auf das Sammeln von Informationen verwenden. Das geschieht vor allem durch schriftliche und mündliche Befragungen von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Kammern und staatlichen Stellen sowie durch eine gezielte Auswertung der Fach- und Tagespresse. Es versteht sich von selbst, daß die Analysen nicht flächendeckend sein können, sondern - wechselnde - Schwerpunkte setzen müssen. Das zentrale Thema des folgenden Berichts sind die Lage und die Perspektiven der ostdeutschen Industrie. Es werden erste Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im Sommer 1992 bei einer sehr großen Anzahl von Unternehmen durchgeführt hat. Der Bericht informiert außerdem über den Fortgang der Anpassungsprozesse in der Bauwirtschaft und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen. Bei der Arbeit an dem Bericht haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und das Institut für Weltwirtschaft mit einer Reihe anderer Institute zusammengearbeitet, die in das Projekt eingebunden sind Es sind dies: die Bauwissenschaftliche Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft der ehemaligen Bauakademie Berlin, die Forschungsstelle für den Handel (FfH), Berlin, und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). --

    Portugal and Spain entering the Common Market : their industrial competitiveness revisited

    Get PDF
    corecore