44 research outputs found

    health oeconomy as a new topic in medical faculties

    No full text
    Health economics is the science of efficiency in health care systems. The following paper presents some basic concepts of this new subject of medical curricula. It is based on the experience of the University of Heidelberg where all medical students have to study essentials of health economics in their fifth semester.Gesundheitsökonomik ist die Lehre von der Effizienz im Gesundheitswesen. Aus diesem Selbstverständnis heraus entfaltet der vorliegende Artikel die Grundzüge dieses Faches, so wie es an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg verpflichtend für Studierende des 5. Semesters gelehrt wird

    Grundzüge der Krankenhaussteuerung

    No full text

    Leading does not come naturally: supply and demand for further training in hospital aministration for medical professionals

    No full text
    The leadership of departments and hospitals requires qualifications in the fields of personnel and financial management, marketing and strategy, but only few medical experts in leadership positions have been trained in these subjects. This is especially the case in leadership as a part of the management process. This paper discusses the results of two studies analyzing the supply and demand with respect to training in the fields of hospital administration and management for medical experts in hospitals, with a particular emphasis on leadership training. It is shown that these professionals are aware of the fact that they need further training in these and other fields, but their willingness to pay for it is quite limited. At the same time, there is a broad supply of general courses, but hardly any programs specially designed for medical professionals in leadership positions in hospitals.Die Führung von Fachabteilungen und von ganzen Krankenhäusern erfordert Kompetenzen in den Bereichen Personalführung, Finanzmanagement, Marketing und Strategie, aber die wenigsten Chef- und Oberärzte haben während ihrer medizinischen Ausbildung eine entsprechende Qualifizierung erfahren. Dies ist insbesondere der Fall bei Führung als Teil des Managementprozesses. Der vorliegende Artikel stellt Ergebnisse zweier Studien vor, in der die Nachfrage und das Angebot an Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management für im Krankenhaus tätige Mediziner analysiert werden mit schwerpunktmäßiger Betrachtung der Führungskompetenzen. Es zeigt sich ein hohes Bewusstsein der Chef- und Oberärzte für die Notwendigkeit an Weiterbildung in diesem und anderen Bereichen und eine hohe Bereitschaft, hierfür Zeit zu investieren. Gleichzeitig besteht jedoch eine geringe Zahlungsbereitschaft. Gleichzeitig bestehen aber auch zahlreiche Angebote für eine allgemeine Fortbildung in diesem Bereich, jedoch kaum maßgeschneiderte Programme für Chef- und Oberärzte

    Keine Leistung ohne Leistungsträger: Das Studium in Health Care Management an der Universität Greifswald

    No full text

    Analysis of economic efficiency of decentralized versus centralized reprocessing of patients' beds and practical consequences for a maximum-care hospital

    No full text
    Problem: The documentation of hospital services in terms of secondary services is suboptimal. Technical hygiene is one of the secondary services of a hospital. As one aspect of technical hygiene whose realisation is currently a topic of debate, the reprocessing of beds should be analyzed under economic points of view, because up to now no thorough cost analysis exists. The following aspects should be considered: The analysis must include the legal requirements on reprocessing of beds. In addition to statements on output, i.e., on the benefit of the given procedure to the patient, the input is measured with a cost analysis to identify the procedure with the best cost:benefit ratio. Moreover, options for cost reduction based on the cost-cutting potential of a given procedure are emphasized. Additionally, in terms of bed reprocessing, continuing aspects for reducing costs should be indicated Method: The three types of reprocessing performed in Germany were analyzed: decentralized, centralized-manual, and centralized-mechanical reprocessing of beds. First, a literature search was done to determine the legal requirements. The analysis of the actual situation was based on plant-site inspections at manufacturers of reprocessing equipment, inspections in hospitals, interviews with manufacturers, operators, and persons responsible for equipment at central bed reprocessing facilities, interviews with those performing the work in and persons responsible for various management areas in the hospital. For the cost analysis, essential cost categories were examined. The cost calculation was based on the fictive description of a maximum provider. If possible, real data were used. The used prices refer to list prices without considering discounts or cash discounts. The data acquired were compared and evaluated in terms of output and input. Results and discussion: Expert opinions in medical hygiene show that each type of reprocessing leads to the necessary reprocessing result, for which the motivation of the worker performing the job is a requirement; i.e., in terms of hygienic certainty, the three processes are equivalent relative to output. The essential cost categories are construction, investment, service and maintenance, material, operating resources, personnel costs, and bed-transport costs; however, every type of reprocessing causes different cost categories. In Germany, bed reprocessing is chiefly performed by the janitorial, delivery, and nursing professions. In each of the three processes examined, personnel costs make up the largest share of the total cost of reprocessing (up to 89%). In terms of bed reprocessing at a central facility, the personnel resources spent on round-trip bed transport are decisive. Relative to the centralized-mechanical processing, operating resources must be considered in addition to personnel costs as decisive for the total expenses (up to 42%). With regard to cutting costs, personnel and operating resources hold the greatest potential. The former can be reduced by selecting the right trade guild for the job. With identical reprocessing results, the costs for the central-manual or -machine reprocessing are greater than those of decentralized bed processing by about 2.9 and 4.5 times, respectively. Conclusion: Costs for bed reprocessing are incurred for every hospitalization, meaning they are considerable. As a typical secondary service in technical hygiene, bed reprocessing has a great cost-cutting potential. In terms of both economics and medical hygiene, decentralized bed reprocessing has been shown to be suitable. Because personnel costs make up the greatest percentage of the total costs - independent of reprocessing method - potential savings of 61% result if the most cost-effective trade guild, janitorial services, performs the work, given clear guidelines on the risk classification of the bed after patient release or transfer and the concomittant requirements for bed reprocessing.Problemstellung: Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf Sekundärleistungen ist suboptimal. Zur Sekundärleistung eines Krankenhauses zählt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden. 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berücksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens für die Patienten, wird der Input über eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterführende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode: Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung analysiert, die dezentrale, die zentral-manuelle und die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung. Zunächst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. Die Ist-Erhebung stützt sich jeweils auf Betriebsstättenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in Krankenhäusern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit Ausführenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. Für die Kostenanalyse wurden die wesentlichen Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich, kamen Echtdaten zum Ansatz. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berücksichtigen. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenübergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion: Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis führt, wofür die Motivation der Ausführenden eine Grundvoraussetzung darstellt, d.h. bezüglich der hygienischen Sicherheit sind die drei Verfahren als gleichwertig anzuordnen. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den größten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die für den Hin- und Rücktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maßgeblich. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung müssen die Kosten für Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend für die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die größten Potenziale. Erstere können durch die Wahl der für die Tätigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten für die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9- bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen: Die Kosten für die Bettenaufbereitung fallen für jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlässigbar. Die Bettenaufbereitung ermöglicht als typische Sekundärleistung auf dem Gebiet der technischen Hygiene große Kostensenkungspotenziale. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt. Da Personalkosten unabhängig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual größten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses darstellen, ergibt sich durch Einsatz der kostengünstigsten Berufsgruppe, dem Reinigungsdienst, in Verbindung mit klaren Vorgaben zur Risikoeinstufung des Betts nach Patientenentlassung oder -verlegung und der damit verbundenen Anforderungen an die Bettenaufbereitung ein Einsparpotential um bis zu 61%

    Personalkosten bei der ambulanten Versorgung von Demenzpatienten

    No full text

    Potenziale des Hygienemanagements - eine bundesweite Befragung von Krankenhausleitungen

    No full text

    Dokumentation in der Hausarztpraxis - Eine qualitative Studie

    No full text
    corecore