19 research outputs found

    Socio-demographic factors associated with pet ownership amongst adolescents from a UK birth cohort

    Get PDF
    Background: In developed nations, pet ownership is common within families. Both physical and psychological health benefits may result from owning a pet during childhood and adolescence. However, it is difficult to determine whether these benefits are due to pet ownership directly or to factors linked to both pet ownership and health. Previous research found associations between a range of socio-demographic factors and pet ownership in seven-year-old children from a UK cohort. The current study extends this research to adolescence, considering that these factors may be important to consider in future Human-Animal Interaction (HAI) research across childhood.Results:The Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC) collected pet ownership data prospectively via maternal reports from gestation up to age 10 years old and via self-report retrospectively at age 18 for ages 11(n= 3063) to 18 years old (n= 3098) on cats, dogs, rabbits, rodents, birds, fish, tortoise/turtles and horses. The dataset also contains a wide range of potential confounders, including demographic and socio-economic variables.The ownership of all pet types peaked at age 11 (80%) and then decreased during adolescence, with the exclusion of cats which remained constant (around 30%), and dogs which increased through 11–18 years (26–37%). Logistic regression was used to build multivariable models for ownership of each pet type at age 13 years, and the factors identified in these models were compared to previously published data for 7 year-olds in the same cohort. There was some consistency with predictors reported at age 7. Generally sex, birth order, maternal age, maternal education, number of people in the household, house type, and concurrent ownership of other pets were associated with pet ownership at both 7 and 13 years (the direction of association varied according to pet type).Factors that were no longer associated with adolescent pet ownership included child ethnicity, paternal education,and parental social class.Conclusions:A number of socio-demographic factors are associated with pet ownership in childhood and adolescence and they differ according to the type of pet, and age of child. These factors are potential confounders that must be considered in future HAI studies

    Hantaviren und Nagetiere in Deutschland: Das Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene”

    Get PDF
    ZusammenfassungHantavirus-Infektionen sind in Deutschland seit etwa 25 Jahren bekannt. Die durchschnittliche Antikörperprävalenz in der Bevölkerung liegt bei ca. 1 bis 2%. Nach Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001 sind jährlich durchschnittlich etwa 70 bis 240 Fälle gemeldet worden. Im Jahr 2005 und insbesondere im Jahr 2007 ist jedoch ein deutlicher Anstieg der Zahl der gemeldeten Fälle registriert worden. Die am meisten betroffenen Regionen lagen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Im Gegensatz zur gut dokumentierten Situation beim Menschen ist die Kenntnis der geografischen Verbreitung und Häufigkeit von Hantavirus-Infektionen in den Nagetier-Reservoiren und deren Schwankungen sehr begrenzt. Aus diesem Grund wurde in Deutschland das Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene“ etabliert, das interdisziplinäre Untersuchungen zur Nagetier-Populationsdynamik, Prävalenz und Evolution von Hantaviren und anderen Nagetier-assoziierten Zoonoseerregern und den zugrunde liegenden Mechanismen sowie deren Auswirkungen auf die Häufigkeit humaner Infektionen erlaubt. Ein Monitoring von Hantaviren in Nagetieren wurde in Endemiegebieten (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen) und Regionen mit einer geringen Zahl humaner Fälle (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schleswig-Holstein, Hessen, Rheinland-Pfalz) initiiert. Insgesamt wurde eine breite geographische Verbreitung des Puumalavirus (PUUV) in Rötelmäusen und des Tulavirus in Microtus-Mäusen dokumentiert. Dobrava-Belgrad-Virus-positive Apodemus-Mäuse wurden bisher ausschließlich in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gefunden. In den Hantavirus-Ausbruchsgebieten in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurde bei Rötelmäusen eine hohe PUUV-Prävalenz beobachtet. Initiale Longitudinalstudien in Nordrhein-Westfalen (Stadt Köln), Bayern (Niederbayern) und Niedersachsen (ländliche Region bei Osnabrück) zeigten ein stabiles Vorkommen des PUUV in den Rötelmaus-Populationen. Neben den Untersuchungen zu Hantaviren ist auch mit Studien zum Vorkommen von anderen Nagetier-assoziierten Zoonoseerregern begonnen worden. Die begonnenen Longitudinalstudien werden Schlussfolgerungen zur Evolution von Hantaviren und anderen Nagetierassoziierten Erregern und zu Veränderungen in deren Häufigkeit und Verbreitung ermöglichen. Diese Untersuchungen werden zukünftig eine verbesserte Risikoabschätzung für die Gefährdung der Bevölkerung ermöglichen, die auch die möglichen zukünftigen Klimawandel-bedingten Veränderungen in der Epidemiologie Nagetier-assoziierter Zoonoseerreger berücksichtigt
    corecore