11 research outputs found

    Der Autarke Hybrid - Optimierung des Antriebsstrangs hinsichtlich Energieverbrauch und Bestimmung des Einsparpotentials

    No full text
    A new hybrid drive (''Autarker Hybrid'') was developed and optimized, and a prototype was constructed. The project aimed at reduction of primary energy consumption and pollutant emissions without reducing the mileage as compared with conventional motor cars. Simulations were carried out in order to identify and optimize all influencing parameters and thus to define an energetically optimized control strategyIm Rahmen des Sonderforschungsbereiches 365 wird ein neues Hybridkonzept, der sog. 'Autarke Hybrid' aus dem breiten Loesungsfeld von Hybridkonfigurationen entwickelt, optimiert und als Prototyp realisiert. Hauptziel dieses Konzepts ist die Reduzierung des Primaerenergiebedarfs und der Emissionen bei autarker Betriebsweise und somit ohne Einschraenkung der von konventionellen Fahrzeugen bekannten Reichweite. Durch die Festlegung auf das Hybridkonzept Autarker Hybrid sind prinzipiell die parallel Antriebsstranganordnung sowie die Art der Komponenten (Verbrennungsmotor, E-Maschine, Batterie, stufenloses Getriebe,...) vorgegeben. Im Einzelnen wird die Auslegung der Getriebespreizung fuer konventionelle als auch fuer Hybridantriebsstraenge, insbesondere fuer den Autarken Hybrid, sowie deren Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch untersucht. Fuer die Berechnung werden Simulationsprogramme und -modelle fuer den Antriebsstrang des Autarken Hybrid sowie des konventionellen Fahrzeugs erstellt. Mit Hilfe der Parametrierung der Simulationsmodelle ist es zudem moeglich, alle Einflussparameter zu erfassen und zu variieren bzw. zu optimieren. Dadurch kann eine energetisch optimale Betriebsstrategie festgelegt werden. Die Einfluesse der Fahrzeugnutzung, vorgegeben durch den jeweiligen Fahrzyklus, auf die Betriebsstrategie als auch auf das Einsparpotential muessen ebenfalls systematisch untersucht werden. Datengrundlage dafuer bietet die Definition typischer Fahrsituationen, die mittels Streckentypisierung, Messfahrten und Fahrzyklusklassifizierung entwickelt werden. Aus dem Vergleich der Simulationsergebnisse bezueglich Energieverbrauch der beiden Antriebsstraenge kann das Kraftstoff- bzw. Energieeinsparpotential bestimmt werden. Weitergehende Variationsrechnungen mit Variation der Aggregate, der Energiespeicher, der Betriebsstrategie- und Komponentenparameter zeigen deren Auswirkungen auf das Einsparpotential. (orig.)Available from TIB Hannover: RR 2913(117) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Phase formation and ferrimagnetism of GdCo9Si4

    No full text

    The victimization of dependent drug users: findings from a European study, UK

    No full text
    This article contributes to the literature on drug users, victimization and offending using data on 545 dependent drug users entering treatment in four European countries. Members of the sample were exposed to high levels of criminal victimization. Sub-groups who were particularly vulnerable to crime were women (and especially sex workers), the homeless, recent offenders and those with a history of poor mental health. Multivariate analysis indicated that frequent drug use, recent offending and histories of depression and anxiety were significantly predictive of violent victimization, and only gender and a history of anxiety were significantly predictive of property victimization. The article discusses how these findings relate to theoretical approaches to victimization, in both positivist and critical frameworks

    The Relationship between Legal Status, Perceived Pressure and Motivation in Treatment for Drug Dependence: Results from a European Study of Quasi-Compulsory Treatment

    Get PDF
    This paper reports on intake data from QCT Europe, a study of quasi-compulsory treatment for drug dependent offenders. It explores the link between formal legal coercion, perceived pressure to be in treatment and motivation amongst a sample of 845 people who entered treatment for drug dependence in 5 European countries, half of them in quasi-compulsory treatment and half ‘voluntarily’. Using both quantitative and qualitative data, it suggests that those who enter treatment under QCT do perceive greater pressure to be in treatment, but that this does not necessarily lead to higher or lower motivation than ‘volunteers’. Many drug dependent offenders value QCT as an opportunity to get treatment. Motivation is mutable and can be developed or diminished by the quality of support and services offered to drug dependent offenders
    corecore