59 research outputs found
Successful Processes of Formation in the Society of Contradictions. Possibilities of Resistance and Reason
The starting point of the analyses is the conviction that there is a connection between social relations and the possibilities of human formation. The author justifies this view by referring to the analyses of other theorists. In this context, the author raises the question of the possibility of successful growing up and formation in case of children and young people in capitalist societies, where the principle of equality of people is challenged and egoism is promoted, which constitutes the basis of market exchange. The material in which the author finds the exemplification of the relationship between the individual development of children and the conditions in which they live is a book by Harper Lee To Kill a Mockingbird. The novel is written from the perspective of a little girl and captures the experiences of two years of her life significant for her biography. The author reconstructs the conditions and processes of the formation of two siblings, indicating among other things how resistance is created as an attitude and as a potential of alternative acting to social pressure. Recalling the historical experience (racism, fascism, Stalinism), the author points out that looking for ties expressed in blind subordination to state power, the party, or the leader entails tragic consequences for humanity.Punktem wyjścia analiz jest przekonanie o związku pomiędzy stosunkami społecznymi i możliwościami kształtowania się ludzi. Autor uzasadnia ten pogląd, powołując się na analizy innych teoretyków. W tym kontekście stawia pytanie o możliwości udanego dorastania i kształtowania się dzieci i młodzieży w społeczeństwach kapitalistycznych, gdzie podważana jest zasada równości ludzi i promowany jest egoizm, który stanowi podstawę wymiany rynkowej. Materiałem, w którym autor odnajduje egzemplifikacje powiązań między indywidualnym rozwojem dzieci a warunkami, w jakich żyją, jest książka Harper Lee Zabić drozda. Powieść napisana jest z perspektywy małej dziewczynki i oddaje znaczące dla jej biografii doświadczenia z dwóch lat życia. Autor rekonstruuje warunki i procesy kształtowania się dwójki rodzeństwa, zwracając m.in. uwagę na to, jak tworzy się opór jako postawa i jako potencjał działania alternatywnego wobec nacisków społecznych. Przywołując doświadczenia historyczne (rasizmu, faszyzmu, stalinizmu), autor przypomina, że szukanie więzi wyrażające się w ślepym podporządkowaniu władzy państwa, partii albo wodza pociągało za sobą tragiczne dla ludzkości skutki
Forschungslagen, politische Praxis und Perspektiven politischer Bildung in Deutschland
Die Studie analysiert vielfältige und kontroverse Diskurse zur politischen Bildung und ihren Praxen in unterschiedlichen Kontexten und in Bezug auf unterschiedliche TeilnehmerInnenkreise. Untersucht werden Begründungen verschiedener Konzepte politischer Bildung in den Konsequenzen für Bildungsprozesse politischen Bewußtseins wie Handelns, dies auf der Basis des jeweiligen Politik- wie Gesellschaftsverständnisses. Ergänzend dazu werden Trägerstrukturen, Teilnehmerdaten sowie inhaltliche Schwerpunkte von Praxis vorgestellt.Einen besonderen Schwerpunkt von Darstellung und Perspektivierung bildet der Versuch, industriesoziologische wie arbeitspolitische Ergebnisse auf Möglichkeiten der Konzipierung einer arbeitsorientierten politischen Bildung - samt der Frage nach darin eingelassenen unterschiedlichen 'Lernertypen' - zu beziehen. Komplementär dazu - vor allem im Interesse einer Beförderung realer Partizipation in Alltagsleben und Institutionen - werden Zusammenhänge zwischen Kinderpolitik und politischer Bildung rekonstruiert
Karl Marx heute: Kapitalanalyse und politisch-gesellschaftliche Perspektiven
Seit der letzten Krise des Kapitalismus, die bislang ja immer nur die vorletzte war, ist Marx wieder 'in' - in Feuilletons und Gesellschaftsanalysen. Bei marxistischen Analytikern*innen findet sich zudem die These, dass die Analyse von Marx nie zutreffender als heute war, denn jetzt lasse sich - besser denn je - erkennen, was es mit den Gesellschaften, in denen kapitalistische Produktionsweise herrscht - auch vor dem Hintergrund der These von den "varieties of capitalism" -, auf sich habe. Wichtig dabei ist, so der Ausgangs- wie Endpunkt von Heinz Sünker, die Marxschen Analysen zu Philosophie, Politik und politischer Ökonomie in ihrer Gesamtheit über seine Lebensspanne, also zu Praxisphilosophie und Kritik der politischen Ökonomie, ernst zu nehmen. Dies meint, Kapitalismus als spezifische Form der Bestimmung des Verhältnisses von Politik und Ökonomie zu verstehen. 'Vorgelagert' ist dem die These vom historisch besonderen Vergesellschaftungsmodus, damit der Strukturierung des gesellschaftlichen Zusammenhangs sowie der Positionierung der Einzelnen in gesellschaftlichen Kontexten, denen die kapitalistische Formbestimmtheit eingeschrieben ist, mit Konsequenzen - in der Folge von Vermarktung und Warenförmigkeit - für Strukturen, konkrete Lebensbedingungen und Organisationen. Erkennbar wird zudem die Konsequenz des Versuchs der Kapitalisierung aller Lebensverhältnisse. Deutlich wird damit zugleich die Notwendigkeit, die Überwindung von Kapitalismus als emanzipatorisches gesellschaftliches Projekt in der Gestalt einer Gesellschaft der Freien und Gleichen zu denken
Pedagogika społeczna/praca socjalna w Niemczech
The history of social pedagogy and social work (for more than 35 years embraced by the common name of “societal work”) is an aspect of the development of the German society. Their existence is determined by the structural durability of social inequality. The submitted text reconstructs the historical and systemic conditions for the development of social pedagogy/societal work across the German lands. The analysis focuses around the thesis that social pedagogy practiced in bourgeois-capitalist social formation, accepting the capitalist model of socialization, has to have a special way of dealing with the evolution of relations between the society/social structures and the individual, and thus the conditions of the constitution of subjectivity, the ability to operate, etc. The historical development shows that social pedagogy/social work has been exposed to political instrumentalization.Historia pedagogiki społecznej i pracy socjalnej (od ponad 35 lat obejmowanych wspólną nazwą „praca społeczna”) stanowi aspekt rozwoju niemieckiego społeczeństwa. Ich istnienie warunkuje strukturalna trwałość nierówności społecznych. Przedłożony tekst rekonstruuje historyczne i systemowe warunki rozwoju pedagogiki społecznej/pracy socjalnej na ziemiach niemieckich. Analiza koncentruje się wokół tezy, iż pedagogika społeczna uprawiana w mieszczańsko-kapitalistycznej formacji społecznej, przyjmującej kapitalistyczny wzór uspołecznienia, musi w szczególny sposób zajmować się kształtowaniem stosunków między społeczeństwem/strukturami społecznymi a jednostką, a tym samym warunkami konstytucji podmiotowości, zdolnością do działania itd. Rozwój historyczny pokazuje, że pedagogika społeczna/praca socjalna narażona była (i nadal jest) na polityczną instrumentalizację
Democracy, capitalism and social justice. Contemporary social and political perspectives
Autor raspravlja o problemu socijalne pravednosti, stavljajući u radu naglasak na kompleksan odnos između demokracije, kapitalizma i pravednosti. Glavna ideja koja se razmatra u članku je da je kod svjesne društveno-političke analize koja pitanja načina života i kvalitete života povezuje s klasnouvjetovanim strukturnim pitanjima, uvijek riječ o dilemi demokracija ili kapitalizam. Autor pruža pregled suvremenih rasprava vezanih uz ovu dilemu.Author is discussing a problem of social justice by putting an emphasis on the complex relationship between democracy, capitalism and justice. The main idea explored in the article is that within conscious socio-political analysis that puts questions of the way of life and quality of life in its focus and relates these questions to class-based structural questions, the main dilemma is that between democracy or capitalism. Author offers an overview of contemporary debates related to this dilemm
"Kinder des Widerstands" und Politik nach 1945: die Kinder kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und deren Verhältnis zur Politik nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Beitrag untersucht an Hand biographischer Erzählungen und Interviews, welches Verhältnis die 'Kinder des Widerstands', so der Sammelbegriff für alle Kinder der vom NS-Regime politisch und religiös Verfolgten, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zur Politik entwickelten. Die Autoren beschränken sich hierbei auf die Gruppe der aus kommunistischen und sozialdemokratischen Familien stammenden Kinder und fragen nach dem Grad ihrer Politisierung nach 1945. Bemerkenswert ist, dass die 'Kinder des Widerstands' immer noch zu einer vergessenen Gruppe gehören. In den letzten Jahren ist in der deutschen Öffentlichkeit viel über die Generation der 'vaterlosen' Kinder, die zwischen 1935 und 1940 geboren wurden, über die Opfer des alliierten Luftkrieges, über Flucht und Vertreibung sowie zuletzt über die Vergewaltigungen deutscher Frauen durch Soldaten der Roten Armee 1944/45 diskutiert worden. Dabei ist ein Opfernarrativ entstanden, zu dem zweierlei angemerkt wird: Zum einen wird ausgeblendet, dass diejenigen, die jetzt als Opfer wahrgenommen werden, größtenteils aus Mitläufer-Familien stammten, ohne deren tätige Mitwirkung oder auch Indifferenz das NS-Regime nicht hätte funktionieren können. Durch diesen 'Diskurs' ist der Arbeiterwiderstand der Jahre 1933/34 fast vollkommen aus dem Gedächtnis der deutschen Öffentlichkeit verschwunden, wodurch die bürgerlichen 'Opfer' des NS-Regimes in einem noch helleren Licht erscheinen. Die 'Kinder des Widerstands' von Arbeitern und Kommunisten richteten sich ihr Leben so ein, dass sie nicht über ihre Erlebnisse sprachen, die sie doch so eindeutig geprägt hatten. Ihnen die Möglichkeit zum Sprechen zu geben war ein wichtiger Sinn und Zweck des vorliegenden Projekts. (ICA2
Kritische Bildungstheorie - Jenseits von Markt und Macht?
Der Autor wirft im Zusammenhang zur Bildungsreformdiskussion Probleme des Verhältnisses zwischen Bildung und Gesellschaft erneut auf. Er hebt hervor, daß Bildungspolitik letztlich Gesellschaftspolitik ist. Er ging vor allem der Frage nach, "welche Konsequenzen sich aus der Interdependenz von Gesellschaftsverfassung und Bildungsinstitution für die Bestimmung des Verhältnisses von Bildungssystem und Gesellschaft, für Bildungspolitik und deren Produktion gesellschaftlicher Ungleichheit ergeben" und verweist auf vielfältige sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Analysen (u.a. Heydorn, Siemsens, Adorno, Friedeburg, Bollenbeck, Koneffke). (DIPF/Sch.
Social work with adolescents in the modern welfare state - an introduction
Der Autor geht von Begriffsbestimmungen zur Sozialen Arbeit, zur Jugendhilfe und zu den sozialen Diensten aus. Er hebt hervor, daß es erforderlich ist, "für die professionelle und theoretische Arbeit zu diesen Fragen Sachlichkeit, Politik und Diagnostik in ein Verhältnis zueinander zu setzen, das an Lebenslagen, Netzwerken, Ressourcen und Bildungsprozessen orientiert ist." Abschließend charakterisiert er die anderen Beiträge im Heft zu dieser Problematik. (DIPF/Sch.
Jeroen Dekker: The Will to Change the Child. Re-education Homes for Children at Risk in Nineteenth Century Western Europe. Frankfurt a.M./Bern: Lang 2001. 351 S. [Rezension]
Rezension von: Dekker, Jeroen: The Will to Change the Child
- …