15 research outputs found

    Kritische Edition der Sahidischen Version des Johannesevangeliums: Text und Dokumentation

    Get PDF
    Sahidic is the most important dialect of the Coptic language. Criticial editions of the Sahidic translation of the New Testament are a desideratum since many years. A research project (P29315) funded by the Austrian Science Fund (FWF) made the critical edition of the Sahidic Version of the Gospel of John possible. 172 different, mostly fragmentary manuscripts have been used for this edition.Sahidisch ist der wichtigste Literaturdialekt des Koptischen. Seit langem gelten moderne kritische Editionen der sahidischen Übersetzung des Neuen Testaments als Desiderat der Forschung. Ein Forschungsprojekt (P29315) des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) ermöglichte eine kritische Edition des sahidischen Johannesevangeliums. Ihr liegen 172 verschiedene, zu großen Teilen fragmentarisch erhaltene, Handschriften zugrunde

    Kritische Edition der Sahidischen Version des Johannesevangeliums: Text und Dokumentation

    Get PDF
    Sahidic is the most important dialect of the Coptic language. Criticial editions of the Sahidic translation of the New Testament are a desideratum since many years. A research project (P29315) funded by the Austrian Science Fund (FWF) made the critical edition of the Sahidic Version of the Gospel of John possible. 172 different, mostly fragmentary manuscripts have been used for this edition

    Indices

    No full text
    Indice

    Der ἐπίτροπος χαρτηρᾶς und der procurator rationis chartariae. Zwei Prokuratoren im Dienste der Papyrusversorgung Roms

    No full text
    The ἐπίτροπος χαρτηρᾶς and the procurator rationis chartariae were freedmen procurators of the familia Caesaris, attested for the 2nd century AD. The inauguration of these offices was probably in the 1st century after the reign of Tiberius to secure the supply of writing materials to Rome. Probably as a result of the Severian administrative reform to avoid freedmen as procurators or in context with the vectigal chartae, a tribute in kind since Aurelian, the offices vanished

    Überlegungen zum Steuertitel χαρτηρά

    No full text
    Die Papyrusindustrie (χαρτηρά) im Ptolemäerreich zählte zu den staatlich kontrolliertenWirtschaftsbetrieben, die vom Staat zur Pacht ausgeschrieben wurden (...) und in der Literatur oftmals vereinfachend als Monopole bezeichnet werden. Das Ausmaß der staatlichen Kontrolle gestaltete sich bei diesen Industriezweigen unterschiedlich und konnte von einem verpachteten Recht auf einen Teilaspekt wie etwa dem Vertrieb oder Verkauf bis hin zur strengen Regulierung aller Fertigungs- und Vertriebsprozesse - wie etwa beim Ölmonopol - reichen

    Adnotationes Epigraphicae IV

    No full text
    Die Abteilung <Adn. Tyche> bietet Raum für kleinere Beiträge zur Lesung und Deutung griechischer und lateinischer Inschriften sowie zur Fund- bzw. Überlieferungsgeschichte und physischen Beschreibung epigraphischer Monumente. Zusendungen an die Redaktion sind herzlich willkommen

    Adnotationes epigraphicae VI ( 57–60)

    No full text
    Adnotationes epigraphicae VI (<Adn. Tyche> 57–60

    Adnotationes Epigraphicae II

    No full text
    Die Abteilung <Adn. Tyche> bietet Raum für kleinere Beiträge zur Lesung und Deutung griechischer und lateinischer Inschriften sowie zur Fund- bzw. Überlieferungsgeschichte und physischen Beschreibung epigraphischer Monumente. Zusendungen an die Redaktion sind herzlich willkommen

    Bemerkungen zu Papyri XXII ( 611-632)

    No full text
    Bemerkungen zu Papyri XXII (<Korr. Tyche> 611-632

    Bemerkungen zu Papyri XXVIII ( 767–819)

    No full text
    Bemerkungen zu Papyri XXVIII (<Korr. Tyche> 767–819
    corecore