184 research outputs found
The dynamical Casimir effect in braneworlds
In braneworld cosmology the expanding Universe is realized as a brane moving
through a warped higher-dimensional spacetime. Like a moving mirror causes the
creation of photons out of vacuum fluctuations, a moving brane leads to
graviton production. We show that, very generically, Kaluza-Klein (KK)
particles scale like stiff matter with the expansion of the Universe and can
therefore not represent the dark matter in a warped braneworld. We present
results for the production of massless and KK gravitons for bouncing branes in
five-dimensional anti de Sitter space. We find that for a realistic bounce the
back reaction from the generated gravitons will be most likely relevant. This
letter summarizes the main results and conclusions from numerical simulations
which are presented in detail in a long paper [M.Ruser and R. Durrer, Phys.
Rev. D 76, 104014 (2007), arXiv:0704.0790]Comment: misprints corrected, matches published versio
Dynamical Casimir effect for gravitons in bouncing braneworlds
We consider a two-brane system in a five-dimensional anti-de Sitter
spacetime. We study particle creation due to the motion of the physical brane
which first approaches the second static brane (contraction) and then recedes
from it(expansion). The spectrum and the energy density of the generated
gravitons are calculated. We show that the massless gravitons have a blue
spectrum and that their energy density satisfies the nucleosynthesis bound with
very mild constraints on the parameters. We also show that the Kaluza-Klein
modes cannot provide the dark matter in an anti-de-Sitter braneworld. However,
for natural choices of parameters, backreaction from the Kaluza-Klein gravitons
may well become important. The main findings of this work have been published
in the form of a Letter [R. Durrer and M. Ruser, Phys. Rev. Lett. 99, 071601
(2007), arXiv:0704.0756].Comment: 40 pages, 34 figures, improved and extended version, matches
published versio
Graviton production in anti-de Sitter braneworld cosmology: A fully consistent treatment of the boundary condition
In recent work by two of us, [Durrer & Ruser, PRL 99, 071601 (2007); Ruser &
Durrer PRD 76, 104014 (2007)], graviton production due to a moving spacetime
boundary (braneworld) in a five dimensional bulk has been considered. In the
same way as the presence of a conducting plate modifies the electromagnetic
vacuum, the presence of a brane modifies the graviton vacuum. As the brane
moves, the time dependence of the vacuum leads to particle creation via the so
called 'dynamical Casimir effect'. In our previous work a term in the boundary
condition which is linear in the brane velocity has been neglected. In this
work we develop a new approach which overcomes this approximation. We show that
the previous results are not modified if the brane velocity is low.Comment: 13 pages, 6 figures, added a clarifying paragraph about the setup,
the brane motion adapted w.r.t the version published in PR
On graviton production in braneworld cosmology
We study braneworlds in a five dimensional bulk, where cosmological expansion
is mimicked by motion through AdS. We show that the five dimensional
graviton reduces to the four dimensional one in the late time approximation of
such braneworlds. Inserting a fixed regulator brane far from the physical
brane, we investigate quantum graviton production due to the motion of the
brane. We show that the massive Kaluza-Klein modes decouple completely from the
massless mode and they are not generated at all in the limit where the
regulator brane position goes to infinity. In the low energy limit, the
massless four dimensional graviton obeys the usual 4d equation and is therefore
also not generated in a radiation-dominated universe.Comment: 9 pages, minor changes, references correcte
Vibrating Cavities - A numerical approach
We present a general formalism allowing for efficient numerical calculation
of the production of massless scalar particles from vacuum in a one-dimensional
dynamical cavity, i.e. the dynamical Casimir effect. By introducing a
particular parametrization for the time evolution of the field modes inside the
cavity we derive a coupled system of first-order linear differential equations.
The solutions to this system determine the number of created particles and can
be found by means of numerical methods for arbitrary motions of the walls of
the cavity. To demonstrate the method which accounts for the intermode coupling
we investigate the creation of massless scalar particles in a one-dimensional
vibrating cavity by means of three particular cavity motions. We compare the
numerical results with analytical predictions as well as a different numerical
approach.Comment: 28 pages, 19 figures, accepted for publication in J. Opt. B: Quantum
Semiclass. Op
Exact closed form analytical solutions for vibrating cavities
For one-dimensional vibrating cavity systems appearing in the standard
illustration of the dynamical Casimir effect, we propose an approach to the
construction of exact closed-form solutions. As new results, we obtain
solutions that are given for arbitrary frequencies, amplitudes and time
regions. In a broad range of parameters, a vibrating cavity model exhibits the
general property of exponential instability. Marginal behavior of the system
manifests in a power-like growth of radiated energy.Comment: 17 pages, 7 figure
Einfluss der Umnutzung eines 20-jährigen Miscanthusbestands auf die Humusgehalte und -qualität einer Parabraunerde
In einem Feldversuch nahe Freiburg soll der Einfluss einer ackerbaulichen Nutzung nach Miscanthusumbruch auf die Humusgehalte und –qualität einer Parabraunerde untersucht werden. In einem ersten Schritt wurden die Corg-Gehalte einer 20-jährigen Miscanthusfläche räumlich hoch aufgelöst bis 60 cm Tiefe untersucht und mit den Corg-Gehalten einer angrenzenden Ackerfläche verglichen. Mit 75,6 t C ha-1 wurden auf der Miscanthusfläche um 20 Tonnen höhere Corg-Gehalte gemessen als auf der benachbarten Ackerfläche. Dies entspricht somit einer jährlichen Zunahme der Corg-Gehalte von 1 t a-1. Die größte C-Zunahme wurde dabei in den obersten 10 Zentimeters des Bodens ermittelt. In einem Brutversuch mit Oberboden der beiden Versuchsflächen (25°C, 34 Tage) wurden bei Miscanthus 4,3% des organischen C als CO2 freigesetzt. Im Ackerboden waren dies lediglich 2,3% des organischen C. Das deutet auf einen höheren Anteil an labilem C bei Miscanthus hin und wurde durch einen ca. 3-fach höheren Anteil an heißwasserlöslichem C des Miscanthusbodens gegenüber dem Ackerboden bestätigt. 12C/13C-Isotopenmessungen ergaben zudem, dass das im Brutversuch freigesetzte CO2 nahezu vollständig Miscanthus-bürtig war. Auf dem Miscanthusfeld wurde 2015 ein Parzellenversuch etabliert. Auf vier Parzellen wird Miscanthus weiterhin genutzt, auf weiteren vier Parzellen wurde der Miscanthus im Frühjahr 2015 umgebrochen und eine Kleegrasmischung eingesät. Während sich die Corg-Gehalte der Miscanthusparzellen zwischen Frühjahr 2015 und Frühjahr 2016 nicht veränderten, wurde in der Umbruchvariante eine Abnahme der Corg-Gehalte um 2,8 t ha-1 ermittelt
Modellbasierte Analyse des Stoffumsatzes von Mageren Flachland-Mähwiesen in Baden-Württemberg im Critical-Loads-Konzept
Critical Loads für eutrophierenden Stickstoff werden anhand der Simple-Mass-Balance (SMB) Methode berechnet und dienen etwa in FFH-Verträglichkeitsprüfungen dem Schutz empfindlicher Ökosysteme (Anhang I FFH-Richtlinie). Die auf Basis der SMB ermittelten standortspezifischen Spannen für Critical Loads sind auf Grund von Unsicherheiten sowohl in den Eingangsgrößen als auch in den empirisch regelbasierten Methoden zur Berechnung der einzelnen Summanden in der SMB wenig vertrauenswürdig. Im Rahmen des von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) koordinierten Forschungsprojektes „Analyse und Bewertung des Stickstoffhaushalts Baden-Württemberg (AG Critical Loads)“ soll deshalb die Schaffung einer Datenbasis für eine Weiterentwicklung der bisherigen Ansätze für den in Baden-Württemberg weit verbreiteten FFH-Lebensraumtyp 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ erfolgen. Einen möglichen Weg hin zu belastbaren Abschätzverfahren für die Summanden der SMB-Formel stellen dynamische Simulationen der am N-Umsatz beteiligten Stoffflüsse mit Hilfe prozessbasierter Modelle dar. Ziel der vorgestellten Studie ist es, mit Hilfe des Modellpakets Expert-N standortspezifisch für ausgewählte Flachland-Mähwiesen die mehrjährigen Mittelwerte der Mineralisierung, Denitrifikation, Immobilisierung und Nitratauswaschung zu berechnen. Als experimentelle Datengrundlage für die Modellierung werden Feldmessungen zur Abschätzung des N-Umsatzes in Abhängigkeit von Standortbedingungen und Erhaltungszustand der Vegetation durchgeführt. Dazu wird auf 4 extensiv genutzten Grünlandflächen in FFH-Gebieten über 2 Jahre ein intensives Monitoring der Stickstoffflüsse im Boden sowie begleitende Messungen zur Bodenfeuchte, -temperatur und N-Deposition durchgeführt. Der Fokus liegt auf der in situ Quantifizierung der Bruttoraten des N-Umsatzes (Mineralisierung, Nitrifizierung) als wichtige Parameter für die Modellierung des N-Kreislaufs. Die aus der prozessbasierten Modellierung gewonnenen Mittelwerte werden mit den nach den derzeitigen SMB-Ansatz berechneten Ergebnissen verglichen und diskutiert. Die Ergebnisse der Studie werden so zur Entwicklung zuverlässigerer Berechnungsmethoden für Critical Loads in Baden-Württemberg beitragen. Auf dem Poster werden die methodischen Ansätze sowie erste Ergebnisse des Versuchs vorgestellt
Einfluss von N-Düngermenge und Nitrifikationshemmung auf die direkten N2O-Emissionen eines gemüsebaulich genutzten Ackerbodens
Lachgas (N2O) ist ein klimarelevantes Spurengas, es trägt zum Ozonabbau in der Stratosphäre sowie zu 8% am anthropogenen Treibhauseffekt bei und stammt zum Großteil aus landwirtschaftlich genutzten Böden. Ziel dieser Studie war die Ermittlung belastbarer annueller Daten zur N2O-Freisetzung aus gemüsebaulich genutzten Ackerböden Mitteleuropas, d.h. aus einer Gegend mit ausgeprägten Frost-Tau-Zyklen. Ferner sollte das Potential zur Minderung der direkten N2O-Emissionen untersucht werden. Hierzu wurde sowohl eine reduzierte Düngung als auch der Zusatz eines Nitrifikationshemmstoffs getestet. Die Beiträge von N-Dünger und Ernterückständen an den untersuchten Emissionen wurden mittels 15N-markiertem Dünger ermittelt. Die Emissionsfaktoren der verschiedenen Düngerstufen lagen zwischen 0,9 und 1,7. Durch Düngerreduktion bzw. Zusatz von Nitrifikationshemmstoff wurde bei konstantem Ertrag die N2O-Freisetzung um 24 bzw 43% reduziert. Die Blumenkohlernterückstände verursachten 21% der Jahresemissionen und sorgten für hohe Winteremissionen, während Tau-Peaks kaum ausgeprägt waren
Dynamical Casimir Effect with Semi-Transparent Mirrors, and Cosmology
After reviewing some essential features of the Casimir effect and,
specifically, of its regularization by zeta function and Hadamard methods, we
consider the dynamical Casimir effect (or Fulling-Davis theory), where related
regularization problems appear, with a view to an experimental verification of
this theory. We finish with a discussion of the possible contribution of vacuum
fluctuations to dark energy, in a Casimir like fashion, that might involve the
dynamical version.Comment: 11 pages, Talk given in the Workshop ``Quantum Field Theory under the
Influence of External Conditions (QFEXT07)'', Leipzig (Germany), September 17
- 21, 200
- …