3 research outputs found

    Wirksamkeit von Akupunktur bei Multiple Sklerose-Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom (Fatigue)

    Get PDF
    Hintergrund: Weltweit gibt es ca. 2,5 Millionen Menschen mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS). Fatigue ist das am häufigsten berichtete Symptom von MS-Patienten und wird von bis zu 97 Prozent der Betroffenen angegeben. Sie wirkt sich stark negativ auf die Lebensqualität aus. Bisher bestehen vor allem medikamentöse Therapieansätze, wie die Gabe von Amantadin oder Modafenil. Für diese kann bisher keine ausreichende und sichere Wirksamkeit nachgewiesen werden. Außerdem sind diese von zahlreichen Nebenwirkungen geprägt. Es existieren nicht-medikamentöse Ansätze, wie Bewegungstherapien, kognitive Verhaltenstherapie oder Akupunktur, die jedoch oft unzureichend untersucht sind. Fragestellung: Ziel unserer Studie war es, die Wirksamkeit einer semi-standardisierten Akupunktur auf Fatigue bei MS-Patienten zuzüglich zur Normalversorgung im Vergleich zu alleiniger Normalversorgung zu untersuchen. Methoden: In dem hier beschriebenen Teil einer randomisierten, kontrollierten, monozentrischen Studie schlossen wir 83 MS-Patienten im Alter von 18 - 65 Jahren mit der Diagnose Fatigue mit einem Wert 4 auf der Fatigue Severity Scale (FSS) ein. Die Patienten wurden mittels computer-unterstützter Randomisierung auf die zwei hier dargestellten Gruppen, einer Akupunktur-Gruppe oder einer Kontroll-Gruppe mit alleiniger Normalversorgung im Verhältnis 1:1 zugeteilt. Für eine initial bestehende dritte Gruppe, in welcher eine Behandlung mit Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zusätzlich zur Normalversorgung erfolgte, wurde die Rekrutierung aufgrund von Rekrutierungsproblemen nicht weitergeführt. Die Patienten der Akupunktur-Gruppe erhielten eine 12-wöchige Behandlung mit insgesamt 24 Sitzungen. Die Patienten der Kontroll-Gruppe führten ihre bisherige Therapie uneingeschränkt fort. Primärer Zielparameter war die Fatigue Severity Scale (FSS) nach 12 Wochen. Die primäre Analyse erfolgte als Kovarianzanalyse (ANCOVA) nach dem Intention-to-treat-Prinzip (ITT) mit dem Full Analysis Set (FAS). Zusätzlich wurden Schlafqualität, Depressivität, motorische Funktion, Lebensqualität und Kosten untersucht. Alle Parameter wurden zu Baseline, nach 12 und 26 Wochen erhoben. Ergebnisse: Wir verglichen 42 Patienten der Akupunktur-Gruppe mit 41 Patienten der Kontroll-Gruppe. Eingeschlossene Patienten waren im Durchschnitt 45 Jahre alt (43,9 (Mittelwert) ± 10,7 (SD) Jahre in der Akupunktur- und 45,4 ± 11,0 Jahre in der Kontroll-Gruppe). Der primäre Zielparameter FSS nach 12 Wochen war in der Akupunktur-Gruppe (4,7 [95 % CI 4,4;5,1]) gegenüber der Kontroll-Gruppe (5,3 [5,0;5,7]) statistisch signifikant stärker reduziert (Differenz von -0,6 [-1,1;-0,2], p<0,009). 70 Prozent der Patienten berichteten über deutliche oder mindestens geringfügige Besserung ihrer Fatigue. Es wurden keine schweren unerwünschten Ereignisse berichtet. Schlussfolgerung: Die Akupunktur-Gruppe zeigte im Vergleich zur Normalversorgung einen statistisch signifikanten, klinisch relevanten Effekt auf Fatigue bei MS-Patienten. Weitere hochwertige, möglichst multizentrische Studien sind nötig, um den Einsatz von Akupunktur als nebenwirkungsarme Therapieform bei MS-Fatigue besser beurteilen zu können.There are approximately 2.5 million people worldwide diagnosed with multiple sclerosis (MS). Fatigue is the most commonly reported symptom of MS patients and is reported by up to 97 % of those affected. It has a strong negative impact on the quality of life of patients. Up to now, he main therapeutic approaches have been drug-based, such as the administration of amantadine or modafenil. For these, no sufficient and safe efficacy can be proven. In addition, they are characterized by numerous side effects. There are non-drug approaches, such as movement therapy, cognitive-behavioural therapy or acupuncture. Objective: The aim of our study was to investigate the efficacy of semi-standardized acupuncture on fatigue in MS patients in addition to usual care compared to usual care alone. Methods: In a randomized, controlled, monocentric trial we included 104 patients aged 18-65 years with the diagnosis of fatigue with a score of 4 on the Fatigue Severity Scale (FSS). Patients were randomized to 2 groups, an acupuncture group or control group with only usual care in 1:1 ratio. For an initially existing third group with mindfulnesss-based stress reduction (MBSR) recruitment was discontinued due to recruitment problems. The patients in acupuncture group received a 12-week treatment with a total of 24 sessions. Patients in the control group continued their previous therapy without restrictions. The primary target parameter was the Fatigue Severity Scale (FSS) after 12 weeks. The primary analysis was performed as covariance analysis (ANCOVA) according to the intention-to-treat principle (ITT) with the full analysis set (FAS). In addition, sleep quality, depression, motor function, quality of life and costs were investigated. All parameters were collected at baseline, after 12 and after 26 weeks. Results: We compared 42 patients from acupuncture group with 41 patients from control group. The included patients were 45 years old on average (43.9 (mean) ± 10.7 (SD) years in the acupuncture group and 45.4 ± 11.0 years in the control group). The primary target parameter FSS after 12 weeks was statistical significantly more reduced in the acupuncture group (4.7 [95 % CI 4.4; 5.1]) than in control the group (5.3 [5.0; 5.7]) (difference of -0.6 [-1.1; -0.2], p<0.009). Conclusion: The acupuncture group showed a statistically significant, clinically relevant effect on fatigue in MS patients compared to usual care. Further high-quality multicenter studies are needed to better evaluate the use of acupuncture as a low side effect therapy for MS fatigue

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    No full text
    corecore