16 research outputs found

    Die Rolle Forscher*in im Bereich Hochschuldidaktik

    Get PDF

    Interaktionsprozesse in Führungssituationen – Erfahrungs- und fallbasiertes Lernen an der Universität St.Gallen (HSG)

    Get PDF
    Auf der Grundlage von Studien zum fallbasierten und erfahrungsbasierten Lernen in der universitären Führungslehre untersucht der Beitrag, inwieweit Bachelor-Studierende Theorien der Führung fallbasiert erlernen können sowie wie die Studierenden diesen Lehransatz beurteilen. Hierfür wird das Konzept eines fallbasierten und erfahrungsbasierten Kurses an der Universität St.Gallen anhand der Lernziele, Lehr- und Prüfungsmethoden vorgestellt. Die qualitative und quantitative studentische Kursevaluation aus sechs Semestern deutet darauf hin, dass die Studierenden den Ansatz positiv bewerteten. Insbesondere lobten sie die eingesetzten Lehrmethoden bei gleichzeitig differenzierten Verbesserungsvorschlägen. Der Beitrag diskutiert die Fragestellungen auch auf einer persönlichen Einschätzung der Autoren

    Tiefenlernen im Praxissemester: Zusammenhänge mit Emotionsregulation

    Get PDF
    Aufbauend auf Studien zur Belastung im Praxissemester zu oberflächen- und tiefenorientierten Lernansätzen und zu Emotionsregulationsstrategien wurde die Veränderung bei der Anwendung des Tiefenansatzes und der kognitiven Neubewertung im NRW-Praxissemester untersucht sowie Zusammenhänge zwischen den Variablen bestimmt. Hierfür bearbeiteten n = 69 Lehramtsstudierende in Studie 1 nach dem Praxissemester sowie n = 86 in Studie 2 vor und nach dem Praxissemester verschiedene Fragebögen. Die Studien zeigen positive Zusammenhänge zwischen Neubewertung und Tiefenlernen sowie die Verringerung beider Verhaltensweisen im Praxissemester. Konsequenzen für künftige Forschung sowie für die praktische Gestaltung werden diskutiert. 29.03.2017 | Robert Kordts-Freudinger, Thomas Große Honebrink & Dagmar Festne

    Editorial

    Get PDF
    The nine articles in the special issue highlight two main issues related to the pandemic- induced experimentation in teaching and learning: As indicated by the diversity of the authors’ physical locations, COVID and emergency-remote teaching affected HEIs at a nearly global scale. Authors in this issue come from European countries (Switzerland, Germany), North America (the USA) as well as the southern hemisphere (South Africa). Given the breadth of COVID-related (change) experiences, the insights presented in this issue can be relevant to many HEIs across the globe, notwithstanding their cultural and institutional specificities. In addition, and of high relevance to us, the articles collected here focus both on different positions or roles (students, faculty, management) as well as on different levels of teaching and learning in higher education (teaching and learning, curricular or institutional levels). While most contributions focus on the student experience during COVID, others investigate faculty/instructors’ perspectives including faculty development. Yet another group takes a more systemic, institutional point of view. It could be argued that higher-education research takes up a multi-level perspective when exploring change and the new normal

    Editorial: Was denken Lehrende ĂĽber Lehre?

    Get PDF
    Editorial 2013 | Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani, Diana Urban, Tobias Zenker & Niclas Schaper (Paderborn
    corecore