3 research outputs found

    Metal-Free Intermolecular C–H Borylation of N-Heterocycles at B–B Multiple Bonds

    Get PDF
    Carbene-stabilized diborynes of the form LBBL (L = NHC or CAAC) induce rapid, high yielding, intermolecular ortho-C–H borylation at N-heterocycles at room temperature. A simple pyridyldiborene is formed when an NHC-stabilized diboryne is combined with pyridine, while a CAAC-stabilized diboryne leads to activation of two pyridine molecules to give a tricyclic alkylideneborane, which can be forced to undergo a further H-shift resulting in a zwitterionic, doubly benzo-fused 1,3,2,5-diazadiborinine by heating. Use of the extended N-heteroaromatic quinoline leads to a borylmethyleneborane under mild conditions via an unprecedented boron-carbon exchange process

    Metallfreie intermolekulare C-H-Borylierung von N-Heterocyclen an B-B-Mehrfachbindungen

    Get PDF
    Carbenstabilisierte Diborine der Form LBBL (L=N-heterocyclisches Carben (NHC) oder cyclisches Alkyl(amino)carben (CAAC)) induzieren bei Raumtemperatur eine schnelle, ertragreiche, intermolekulare ortho-C-H-Borylierung an N-Heterocyclen. Ein einfaches Pyridyldiboren wird gebildet, wenn ein NHC-stabilisiertes Diborin mit Pyridin kombiniert wird, während ein CAAC-stabilisiertes Diborin zur Aktivierung von zwei Pyridinmolekülen führt, um ein tricyclisches Alkylidenboran zu bilden, das durch Erhitzen zu einem zwitterionischen, zweifach benzokondensierten 1,3,2,5-Diazadiborinin mittels einer weiteren H-Verschiebung umgelagert werden kann. Die Verwendung des verlängerten N-heteroaromatischen Chinolins führt unter milden Bedingungen über einen bisher unbekannten Bor-Kohlenstoff-Austauschprozess zu einem Borylmethylenboran

    Lewis base-stabilized boron-boron multiple bonds - reactivity studies on diboracumulenes and dicyanodiborenes

    No full text
    Die vorliegende Arbeit umfasst im Wesentlichen Studien über die Reaktivität von Diboracumulenen sowie Dicyanodiborenen gegenüber diversen Substraten verschiedener Substanzklassen, wie z. B. Acetylenen, Aminen, Aziden, Nitrilen, Isonitrilen und Übergangsmetallen. Auf diese Weise sollen zunächst Einblicke in das unterschiedliche Reaktionsverhalten der niedervalenten Borverbindungen ermöglicht sowie ein Verständnis für die erhaltenen, teils neuartigen, Bindungsmodi und Substanzklassen etabliert werden. Die jeweiligen MecAAC- und CycAAC-stabilisierten Verbindungen wurden hierbei auf den Einfluss des sterischen Anspruchs der Liganden in Bezug auf die Reaktivität untersucht. Die aufgeführten Kapitel beziehen sich daher auf die Reaktivität der Diboracumulene wie auch die der Dicyanodiborene gegenüber Verbindungen jeweils einer bestimmten Substanzklasse. Die erhaltenen Produkte werden, soweit möglich, miteinander verglichen.The present work mainly comprises studies on the reactivity of diboracumulenes as well as dicyanodiborenes towards diverse substrates of different substance classes, such as acetylenes, amines, azides, nitriles, isonitriles and transition metals. In this way, insights into the different reaction behavior of the low-valent boron compounds of the obtained, partly novel, binding modes and substance classes should be established. In this context, the respective MecAAC- and CycAAC-stabilized compounds were examined towards the influence of the steric requirement of the ligands with respect to the reactivity. Therefore, the chapters refer to the reactivity of the diboroacumulenes as well as that of the dicyanodiborenes towards compounds of a particular substance class in each case. Where possible, the products obtained are compared with each other
    corecore